Lrs und Englisch

Englisch und Lrs

Lernen von LRS und Englisch - Wie funktioniert das Zusammenspiel? Verlust der Schreibfähigkeit (LRS) basale Störungen in der auditorischen und visuellen Wahrnehmung. Ausführliche Informationen zur Legasthenie-Therapie auf Englisch.

Heißt ein LRS auf deutsch auch ein LRS auf englisch?

durch Ina Reckling, Wissenschaftsdirektorin des Duden Institutes für Lern- und Bewegungstherapie Berlin-Treptow In unserem Therapiealltag werden wir zunehmend mit der Fragestellung konfrontiert, ob ein Kleinkind, das große Mühe hat, in seiner muttersprachlichen, deutschen Sprache lesen und schreiben zu lernen, die gleichen Problematiken hat, die für das spätere Lernen der fremdsprachigen, englischen Sprache "vorprogrammiert" sind. Unstrittig ist, dass sich viele lese- und schreibschwache Schüler, die früher oder später eine integrierte Lehrtherapie in unseren Einrichtungen absolvieren, über die Problematik des Englischunterrichts beklagen.

Bei der verbalen Kommunikationsebene, auf der der englische Unterricht in der Regel beginnen kann, gibt es zunächst keine nennenswerten Nachteile. In der Anfangsphase wird die Lust am Englisch lernen vermindert und durch Fehlschläge und negative Ergebnisse beibehalten. Um jedoch die Problematik der "Vorprogrammierung" anzugehen, ist es nützlich, die vorhandenen Kompetenzen und erlernbaren Kompetenzen eines jeden Mitarbeiters zu ergründen.

Bereits in der Frühphase bemerken die Erziehungsberechtigten, wenn ihr Kleinkind noch nicht gesprochen hat, es aber das altersgemäße Nachbarkind. Der Erwerb einer Schriftsprache erfordert von einem Kleinkind grundlegende Sprachkenntnisse. Wenn diese weniger ausgeprägt sind, ist es wahrscheinlicher, dass das Kleinkind es schwieriger haben wird, Lesen und/oder Schreiben zu lernen als andere Kleinkinder.

Inwiefern kann ein Kleinkind Worte in Geräusche aufteilen oder Geräusche zu Worten kombinieren? Wusstest du, dass das Stichwort "Ameise" laenger laeuft als das Stichwort "Tiger"? Studien (z.B. aus dem Jahr 1996) haben ergeben, dass schlecht entwickelte Sprachkenntnisse auch zu Fehlern beim Fremdsprachenerwerb in der Praxis kommen können. Dies erklärt die Tatsache, dass viele LRS-Kinder Probleme haben, das Lesen und/oder Schreiben sowohl in ihrer eigenen Sprache als auch in der fremden Sprache zu lernen.

Trotzdem gibt es immer wieder schwerwiegende Schwierigkeiten mit nur einer einzigen Fremdsprache.

Wortschreibtraining

Bei Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten fällt es oft schwer, Englisch als wichtigste fremdsprachige Sprache an dt. Sprachschulen zu verstehen. Obwohl Englisch in der Primarschule noch auf spielerische und motivierende Weise unterrichtet werden kann, stellt ein intensiverer Wortschatzunterricht und lehrbuchgestützter Unterrichteinsatz ab der 1. Stufe eine große Herausforderung dar. Hier setzt das Konzept der Worttraining ein, das vor allem im Zusammenhang mit der Lernmethode und dem Lernprozess die Lernenden mit LRS in Englisch unterstützt.

Unglücklicherweise ist das Zusammenspiel von Klang und Buchstaben im Deutschen nicht immer klar. In erster Linie werden mit dem Wortkonzept die gängigsten Kombinationen von Buchstaben und Klängen geübt, so dass sie beim Rechnen und Rechnen besser entschlüsselt werden können. Die zahlreichen Wortschätze im Anfangsvokabular des Englisch sind orthografisch nicht korrekt. Sie werden auf unterschiedliche (multisensorische) Weise geschult und aufbereitet. Schulung von (meta-)kognitiven Lernstrategien: Die Rechtschreibung schwacher Kinder hat oft Schwierigkeiten, ihr Gelerntes zu unterrichten.

Motivierungsstrategien: Um die Kleinen während des Trainings zu begeistern, sind Motivationsspiele und Bewegungsmanöver dabei. Im Unterschied zum Rechtschreibunterricht wird das Wortlesetraining nach Bedarf in Bausteine unterteilt, aus denen sich der Ausbilder die auf den Studenten zugeschnittenen Trainingseinheiten ganz nach seinen Bedürfnissen selbst zusammenstellen kann: Fördern des Phonologiewissens und der Aussprache: Die Fördern des Phonologiebewusstseins als Schlüsselkompetenz ist in unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungsstufen möglich.

Darüber hinaus können englischspezifische Phänomene der Aussprache ausdrücklich geschult werden. Visuelles Vokabular und Lesefunktionstraining: Vor der Arbeit am Leseverständnis werden Lesetechniken (z.B. Schnellbenennung und Erstellung eines visuellen Vokabulars) erlernt. Lesestrategietraining: Hier werden unterschiedliche Methodenansätze zur Leseförderung präsentiert und geschult - je nach Lebensalter und Schweregrad der Kinder.

Darüber hinaus sind 18 englischsprachige Lesestoffe im Lieferumfang inbegriffen - speziell für die Erfordernisse des Leseunterrichts entwickelt und von muttersprachlichen Englischlern überprüft. Sie bekommen diese Dokumente auch in MP3-Format: Engländer haben die Beiträge aufgezeichnet, so dass Sie beim Leseunterricht zugleich das Hörverständnis üben können. Weitere Hintergründe findest du auf der Webseite des Wordly Trainingskonzeptes sowie auf der Webseite des Wordly Autors David Gerlach weitere generelle Handlungsempfehlungen rund um das Themengebiet "LRS und Englisch".

Mehr zum Thema