Lrs und Legasthenie

Irrtümer und Legasthenie

Lymphschwäche und Legasthenie sind Begriffe, die wir in der Öffentlichkeit kennen. Der Unterschied zwischen LRS und Legasthenie. Foerder.

Worin besteht der Unterscheid zwischen Legasthenie und LRS?

Worin besteht der Unterscheid zwischen Legasthenie und LRS? Unglücklicherweise gibt es keine eindeutige Bestimmung von Legasthenie und LRS. Zahlreiche Psychologinnen und Psychologinnen und Legastheniker sind der Ansicht, dass es keinen oder nur einen allmählichen Gegensatz gibt. Nachfolgend habe ich die Unterschiede zwischen dem Werk von Astrid Kopp-Duller und dem "Fernstudium zum diplomierten Legenthenie-Trainer" zusammengefasst:

Laut Astrid Kopp-Duller ist die Trennung zwischen Legasthenie und Legasthenie beim Lesen und Schreiben sehr bedeutsam, da die Promotion und das Lernen anders sein müssen. Das Netz und andere Informationsquellen enthalten viele unterschiedliche Angaben über LRS und Legasthenie, die rasch zu Unklarheiten führen können. Aus diesem Grund wird im Nachfolgenden die Differenzierung so unkompliziert wie möglich erläutert.

Cause: Symptome: Training: Cause: Cause: Symptome: Training: Weitere Infos hier: Sie finden sie hier: Kopp-Duller, Astrid (1998): Die Legasthenikerin, Klagenfurt: KLL Publish.

RRS und Legasthenie?

Lymphschwäche und Legasthenie sind Ausdrücke, die wir in der Bevölkerung finden. LRS und Legasthenie werden seit etwa 130 Jahren forschen. Durch unsere Forschungen und langjährige Tätigkeit wissen wir, dass es viele Gründe für Schwierigkeiten beim Erwerb einer Schriftsprache gibt. Deshalb werden die Bezeichnungen LRS und Legasthenie auch heute noch anders ausfallen. Die Fehlbeurteilung hat dazu geführt, dass die Betreffenden bisher nicht die optimale Unterstützung erhalten haben:

Helfen Sie, die ihnen helfen, ihre Schwierigkeiten dauerhaft zu überwinden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nicht verstanden, welchen Einfluss es auf die physiologische und soziale Gesamtentwicklung haben kann, wenn ein LRS und legasthener Mensch als arbeitsunfähig oder erkrankt eingestuft wird. Bereits in der Grundschule durchlaufen die Betroffenen einen größtenteils sinnlosen Test- und Therapiemarathon, weil sie Schwierigkeiten beim Nachlesen, Beschreiben oder Rechnen haben.

Der LRS ist ein Sammelbegriff, unter dem alle potenziellen Bildungsdefizite in etwa mit dem Wort gelesen und geschrieben werden. Diese Bildungsmaßnahme ist daher nicht für eine ganzheitliche Diagnose und Betreuung der Betreffenden in Frage kommend. Die LRS-Klassen sind naturwissenschaftlich kontrovers, da sie nicht die genauen Gründe für die unterschiedlichen Lese- und Schreibschwächen untersuchen.

Das ist aber die Grundlage für eine zielgerichtete Pädagogik. Eine solche Therapie bei Legasthenie oder LRS kann für eine hilfesuchende Person in die Irre führen. Unerlässlich ist eine besondere pädagogisch-idaktische Unterstützung. Die Legasthenie ist vor allem auf eine gesunde Erbanlage zurÃ? Eine der Pionierinnen der Legasthenieforschung ist Norman Hinshelwood. Im neunzehnten Jh. stellte er ein häufig auftretendes Ereignis in der Gastfamilie fest und beendete bereits zu diesem Zeitpunkt den Vermutungen einer erblich bedingten Disposition.

Diesen Misstrauen haben in den vergangenen Dekaden Untersuchungen bewiesen, dass bis zu 50 bis 70 Prozentpunkte der Lese- und Schreibdefizite aus einer Familienakkumulation resultieren können. Das bestätigen unsere Statistiken, die zeigen, dass etwa 50 Prozentpunkte der aufgetretenen Schwierigkeiten mit einer Bewertung zu tun haben können. Heutzutage ist die Erforschung weit fortgeschritten und es wird angenommen, dass sowohl die genetischen Prädispositionen als auch die Umgebungsfaktoren zu Dyslexie fÃ?hren können.

Die Legasthenie kann unter gewissen Bedingungen in einem komplizierten Ereignis im Zuge der Spracherwerbung auftreten. Dyslexie wird heute als eine komplexe Schwachstelle in der Sprachverarbeitung angesehen. Fehlberechnungen resultieren vermutlich aus dergleichen. Tatsächlich stellen wir oft eine kombinierte Situation von Legasthenie und Legasthenie fest.

Untersuchungen belegen, dass 40 bis 70 Prozentpunkte der betroffenen Patienten auch eine Legasthenie haben. Der deutschsprachige Teil der Bevölkerung unterscheidet nicht ausreichend zwischen den Gründen und Auswirkungen von Leseunfähigkeit. Manche Autorinnen und Autoren verweisen darauf, dass auch Lese- und Rechtschreibschwächen, die nicht aus einer Familienveranlagung herrühren, erfasst werden können.

Übermässiger Mediakonsum, kontroverse Unterrichtsmethoden (wie das schweizerische Modell) in den ersten Schuljahren, aber auch mangelnde Lese- und Schreibmotivation können Lese- und Rechtschreibschwächen auslösen. Auch psychosoziale Verhaltensprobleme können beim Kauf von LRS eine wichtige Funktion übernehmen und die Problematik verschärfen. Andererseits gibt es Krankheiten der Sehkraft und der Gehörgänge sowie Störungen der seelischen Entwicklung, die sehr ähnlich zu Lernproblemen führen können - vor allem in der Kindheit.

Sie haben jedoch nichts mit Legasthenie zu tun, sondern bedeuten andere Schwachstellen beim Erwerb der Schriftsprache. Mehrere Forscher betonen, dass ein differenzierter Ansatz in Diagnose und Promotion vonnöten ist. Nur wenn Sie die exakten Gründe und Symptome richtig einschätzen, können Sie den Betreffenden nützen.

Mehr zum Thema