Lrs Zentrum

Das LRS-Zentrum

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten] So werden im Rahmen der Promotionstherapie zunächst schriftliche Sprachstrukturen durchsichtig gemacht und dann schrittweise die besonderen Eigenschaften des Schreibsystems geübt. Auf der Basis anerkannter standardisierter und standardisierter Leistungsprüfungen wird vor dem Start einer Finanzierungsmaßnahme der Ist-Zustand des Lernens ermittelt (vgl. Herné & Löffler 2017). Basis for this is the 1980er promotiondiagnostische Spetschreibfehler-Analyse (AFRA) by Herné & Naumann (2016).

Es stellt sicher, dass die Finanzierung exakt die Teile des Schreibsystems betrifft, die den Lerner noch immer Probleme bereitet. Dabei wird in regelmässigen Zeitabständen geprüft, ob die Unterziele der Unterstützung in der Zwischenzeit realisiert wurden oder in welchen Bereichen noch weiterer Handlungsfreiraum in der Lerntherapie vorhanden ist. Ausgehend von den vorgenommenen Lernstatusanalysen werden einzelne Behandlungspläne entwickelt, die es erlauben, die Lese- und/oder Rechtschreibkompetenz von Kinder, Jugendliche und Erwachsene individuell zu fördern (vgl. Herné & Löffler 2017).

Wenn die Lernenden bereits auf phonologischer Stufe des Schreibsystems Probleme haben, beschränken sich die Übungsaufgaben zur Konsolidierung der grundsätzlichen Phonem-Graphem-Korrelationen zunächst auf sogenannte phonologische Schriften. Zentrale Bestandteile der Entwicklung des Klangprinzips sind Übungsaufgaben in der auditorischen Sprechwahrnehmung, dem Ausspracherhythmus und der Artikulationssteuerung. Carl-Ludwig Herné, Carl Ludwig Naumann: Daimler Chrysler AG: Förderungdiagnostische Spetschreibfehler Analysis - AFRA.

Alfas Zentaurus, Aachen 2016, ISBN 978-3-930335-27-5 Karl-Ludwig Herné, Cordula Löffler: LRS: Probleme anerkennen - Kompetenzen befördern. Der Friedrich Verlagshaus, Seelze 2017, ISBN 978-3-7800-4962-9. 11107, LRS-Zentrum für die umfangreiche Publikationsarbeit siehe Publikationsliste auf der Vereinswebsite, auf die am Stichtag 2018 zugegriffen wurde und die am LRS-Zentrum entwickelten Instrumente als "sprachlich am besten fundierte" Methode identifizieren.

Jahrgang 26, 2007, ISSN 1613-3706, S. 15-41. 11 Highspringen Gisela Boschmann: Nicht schreibbar zu sein ist ein gesellschaftlicher Fehler. Eingetragen in: A: A: A: A: A: A: A: V: A: A: A: V: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: B: A: A: A: A: A: A: A: A: B: A: A: A: A: A: A: A: A: B: A: A: B: A: A: B: A: B: A: A: A: B: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: A: B: Im: Rheinischen Merkur, Nr. 46, 11. Februar 1993, S. 8. Höhespringen 2011 Nutzung von Computer zur Kinderförderung mit LRS.

Mehr zum Thema