Mädcheninternat Baden Württemberg
Fraueninternat Baden WürttembergMinzeltal
Ab dem Jahr 2017 /18 auch für Knaben der fünften Klasse Ein Mädcheninternat ist an unsere Schule angebunden. Die beiden Grundschulen sind ganztägige Schulklassen. Das" Projekt" der Firma Visual Privateschulen GmbH wurde von sechs Förderkreisen aus Bayern und Baden-Württemberg konzipiert und durchgeführt.
Im Jahr 2009 starteten die beiden Grundschulen (Gymnasium und Realschule) sowie das Internat. 2012 wurde beschlossen, ein neues Schulgebäude mit einem Internat zu bauen. Der 4-geschossige Bau des Neubaus kostete fast 5 Mio. E. Der Bau wurde mit einer Investition von rund 5 Mio. E realisiert. Diese werden von den Sponsoren - Verbänden aus Bayern und Baden-Württemberg - selbst getragen.
Eine Rekrutierungshilfe für Gemeinden in Baden-Württemberg: Unterstützung.... - Frau Dorothee Seidl
Bei der Rekrutierung von Arbeitskräften in der Öffentlichen Verwaltung ergeben sich häufig unterschätzte Schwierigkeiten in der praktischen Anwendung. Daher soll das vorliegende Papier den kompletten Rekrutierungsprozess von der Vakanz einer Position bis zur Rekrutierung durch einen Anstellungsvertrag besser beleuchtet und die gesetzlichen Anforderungen im Rahmen des Personalauswahlverfahrens herausgestellt werden. Zu diesem Zweck wird der zeitliche Verlauf eines Auswahlverfahrens verfolgt, die gesetzlichen Anforderungen an die Rekrutierung von Mitarbeitern im Öffentlichen Sektor erläutert, auf die Rechtsfolgen der Nichteinhaltung hingewiesen und Vorschläge für eine rechtlich sichere Durchführung in der Unternehmenspraxis gemacht.
Die regionalen Nachrichtenportale in Baden-Württemberg
Zum Tag der Offenen Mezquita lud das Muslimische Begegnungszentrum Bad Wurzach in der Bremer Str. am Sonnabend. Lediglich acht Personen besuchten die Kathedrale und das neue "Internat", in dem seit diesem Jahr fünf Schulmädchen leben. Unter den wenigen Gästen, die sich das Hochhaus in der Bremer Str. angesehen haben - darunter Oberbürgermeister Roland Bürkle und die Auslandsrepräsentantin Gaby Bloching -, besuchten die Marienmoschee im Erdgeschoß und blickten sich auch auf dem neu sanierten Dachboden um.
Es gibt drei Räume, in denen zurzeit fünf Frauen im Bereich von 13 bis 16 Jahren leben. "Das ist eine Form von Wohngemeinschaft", sagt Mehtap Yalçin. Die Kinderkrankenschwester Yalçin lebt auch im kulturellen Zentrum, aber eine Etage unter den Schülern. Zusammen mit Mine Mktepe, die am Sonnabend nicht teilnehmen konnte, kümmert sie sich um die fünf Mädels aus Bad Wurzach, Ehingen, Stockach und Pfullendorf.
"Sie sind Frauen, die mehr aus ihrem Privatleben machen wollen", sagt Yalçin. Kaum konnten die Eltern ihren Schülern mit der Schulbildung mithelfen. Diese können sich im Kreise der anderen entfalten", sagt Mehtap Yalçin. Sie erzählt den Moscheebesuchern mit Geduld von einem für die Frauen charakteristischen Tagesablauf: Nach der Rückkehr der Schüler von der Schulbank um 13.00 Uhr wird es von einem Koch zubereitetes Abendessen geben.
"Alle Schüler gehen auf das lokale Gymnasium, sagt Mehtap Yalçin, der in Bayern aufgewachsen ist und ein perfektes Englisch kann. Mistap Yalçin: "Wir entscheiden uns immer für ein bestimmtes Kleid. Dort erfahren die Frauen, warum ein Halstuch trägt oder warum Muslime fünf Mal am Tag betet. Sie lernten Kalligrafie oder Ölgemälde. "Aber im Mittelpunkt steht die Hausaufgabenbetreuung", sagt Mihrima Sezer, die aus Bad Wurzach kommt und auch im Integrationsbeirat der Landeshauptstadt ist.
Die Schüler konnten sich auch ihren Hobbies widmen: In der TSG Bad Wurzach ist eine türkische Nachwuchsfrau tätig, die gern volleyballt, so Sezer. Der Elternverein und der Bund der muslimischen Kultureinrichtungen übernehmen den Teil. Die restlichen 100 EUR pro Jahr. An Wochenenden wurden die Mädels von ihren Erziehungsberechtigten mitgenommen.
"Du kannst hier auch übers ganze Jahr über bleiben", sagt Mehtap Yalçin. Das Internatsangebot zielt darauf ab, "Mädchen zu befördern und in Deutschland zu integrieren". "Die Wiedereingliederung erfordert Integration", sagt Mehtap Yalçin.