Mathe Abitur

Abitur in Mathematik

Die Politik greift nun in die Diskussion um die Abiturprüfung in Mathematik ein. Die 10 besten Tips für eine gelungene Untersuchung Stehen Sie vor Ihrer Abiturprüfung und nehmen Mathe als schriftliche Prüfungsfächer? Weil die Mathe als eines der schwersten Themen des Abiturjahrgangs gilt! Und nicht nur das: Dank einer gut durchdachten und geordneten Planung können Sie viel ausrichten. Vielleicht hilft Ihnen die mathematische Bildung eines Tages auch in Ihrer Karriere.

Damit bestehen Sie Ihre Abiturprüfung gut - auch wenn Mathe auf dem Lehrplan steht.

Abiturmathe: Wie kann ich mich auf die Examen vorbereiten? Der Aufwand, den Sie in zahlreichen Mathematikstunden und Heimaufgaben investiert haben, sollte sich am Ende mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung aufwiegen. Damit Sie das Beste daraus machen können, sollten Sie auf die folgenden 10 Punkte achten. Dadurch wird das Selbstvertrauen geschmeichelt und Sie für die schwierigsten Arbeiten gestärkt!

Beobachten Sie, in welchen Stellen es noch Krise mit Ihnen gibt und suchen Sie nach Online-Nachhilfe zu diesen Themenbereichen. Weil man im Netz Mathematikhilfen findet: YouTube-Videos, Mathematik-Apps oder Online-Mathematikportale! Für das mathematische Lernen, um online wirksam zu sein, müssen Sie ein paar Dinge berücksichtigen: Aber auch andere Werkzeuge wie andere Mathematikbücher können Ihnen bei der Repetition behilflich sein.

Dies betrifft nicht nur das Mathe-Abitur, sondern auch die Vorbereitungen für den Mathe-Teil im GMAT! Das gemeinsame Erlernen mit anderen Studenten ist für die meisten mehr motivierend und sehr hilfsbereit! Das gemeinsame Erlernen ist, wie bereits gesagt, viel stärker motivierend als das Alleinlernen. Denn: Gemeinsames Leiden ist halb Leiden - oder wenigstens ist es einfacher zu ertragen!

Wer zusammen arithmetische Arbeiten macht, kann von einander erlernen. Abhängig davon, wie sehr du dich in Disziplin befindest, würden wir nicht zwangsläufig raten, mit deinen besten Freundinnen zu arbeiten. Inwiefern könnte man den eigenen Wissensstand besser überprüfen als mit echten Mathematikprüfungen der vergangenen Abi-Jahre? Sie können sich also nähern: Wie sehen die Aufgabenstellungen beim letzen Mal aus und was steht für mich auf dem Programm?

Auch wenn natürlich nie die selben Tätigkeiten in Ihrer Klausur durchgeführt werden, sollten Level und Fachgebiete gleich sein. Die Durchführung einer solchen Übungsprüfung gibt Ihnen eine gute Vorstellung davon, womit Sie noch zu tun haben und wo Sie stehen. Abhängig davon, was für ein Lerner du bist, wirst du es viel einfacher finden, dir Sachen zu merken und sie während der Untersuchung abzurufen - natürlich ohne auf die Cheats zu achten!

Dies wird es Ihnen erleichtern, etwas wiederzufinden und Ihnen die Mühe zu ersparen. Regelfall Nr. 1 ist: Schreiben Sie Ihre Anmerkungen nicht von Bekannten ab, sondern erstellen Sie Ihre eigenen. Den letzten Hinweis, den wir Ihnen für die Zubereitung geben wollen, ist in engem Zusammenhang mit Rat Eins! Speziell für die Abiturvorbereitung gibt es zahlreiche Betreuungsangebote.

Diejenigen, die mit ihren Bauvorhaben nicht zurechtkommen oder sich ganz allein nicht erziehen können, sollten über einen professionellen Unterricht nachgedacht haben. Egal ob in einem Tutoreninstitut oder bei einem Mathe-Studenten zuhause - ein guter Mathe-Tutor unterstützt Sie bei Ihren persönlichen Schwächen und vorbereitet Sie auf die Matura! Wer weiß: Vielleicht willst du danach während des Studiums etwas mit Mathematik anfangen?

Weil die Karriereaussichten für Mathematikern eigentlich recht gut sind! Es ist soweit: Sie sitzen begeistert im Unterricht, schauen sich die Prüfung an und.... sehen nur das Schwarze?! Dies ist nicht zwangsläufig auf eine schlechte Präparation zurückzuführen. Eine Punkteabbuchung wäre wirklich überflüssig, nur weil man unlesbar schreibend, sich nicht an das korrekte Formular hält oder schlichtweg wesentliche Arbeitsgänge unterlässt.

Allerdings hat es einen positiven ersten Einfluss! Die verwendeten mathematischen Methoden und Formulierungen sind beinahe so bedeutsam wie das Ergebis! Notieren Sie sich also immer exakt, wie Sie zu welchem Resultat gelangt sind und notieren Sie Ihre Erwägungen auch in Schriftform. Immer wieder kommt es vor: Die Studenten verzichten auf ihre Rechner oder Formel-Sammlungen für ihre Mathematikprüfung!

Also schreib eine Gedächtnisstütze oder bitte deine Erziehungsberechtigten, darüber nachzudenken.... Denn ohne die kleinen Minicomputer geht es nicht! Achten Sie beim Erwerb eines Rechners darauf, dass er auch für die Abiturprüfung freigegeben ist. Statten Sie sich gut aus, um überflüssigen Streß zu vermeiden!

Werfen Sie vor der Untersuchung einen Blick auf Ihre Rezeptursammlung! Nicht zu vernachlässigen ist die körperliche und geistige Vorfreude auf eine so bedeutsame Untersuchung! Das Abitur kann sehr anstrengend und mühsam sein. Damit Sie während der mehrstündigen Prüfungsdauer gesund sind und alle Ihre Leistungsdaten abfragen können, sollten Sie in guter körperlicher und geistiger Form sein!

In den Tagen vor der Mathematikprüfung sollten Sie also ausreichend schlafen! Selbst wenn Sie noch viel zu tun haben, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob es wirklich sinnvoll ist, in der Nachtschicht zu arbeiten. Bei der Spannung und dem Druck ist es durchaus möglich, dass gewisse Berechnungsmethoden schlichtweg weggeblasen werden - und Sie haben einen Verdunkelung.

Denken Sie in einer solchen Konstellation daran, dass es andere Funktionen gibt. Arbeite zuerst an den Aufgabenstellungen, die dir einfacher erscheinen! Dies hat den Vorzug, dass Sie keine Zeit verlieren und bei der geglückten Lösung der anderen Aufgabenstellungen wieder Selbstvertrauen gewinnen. Dann nimmst du dir ganz unkompliziert ein anderes Blech und fängst an, an den anderen Arbeiten zu arbeiten.

Auch wenn das nicht funktioniert, denken Sie daran: Schreiben Sie alles auf, was Sie sich vorstellen können! Sind ein oder zwei Tasks nicht 100% korrekt, ist immer noch eine Supernote drin! Allen Schulabgängern 2018 wünsche ich viel Erfolg und Erfolg!

Mehr zum Thema