Mathe Fürs Abi Lernen
Rechnen für Abi-LernenDie Klett Abiturkenntnisse machen die Abi-Vorbereitung besonders effektiv, da sie großen Wert auf vernetztes Lernen legt.
Mit dem Handy lernen: Anwendungen zur Abonnementvorbereitung
Da sie später für ein großes Unternehmen tätig werden will, weiss Lara, dass sie jetzt sehr gut Deutsch lernen muss. Zur Erreichung ihrer beruflichen Ziele erlernt Lara den Wortschatz mit dem App-Vokabeltrainer von Pons auf Zeit. Vorteil: Mit dem Wortschatztrainer von Pons ist das Lernen mit dem Handy auch außerhalb des Unternehmens möglich. Vor allem vor der Matheprüfung hat der High-School-Absolvent für Tom einen Schrecken.
Analyse, Analysengeometrie und Stöchiometrie sind Teil des Lehrplans. Um alle drei Bereiche bestmöglich abzudecken, verwendet Tom zwei Apps: Mathe-Abitur Preparation und MathematheAbi Learning Cards. Mit der App Maths-Abitur Preparation werden über 100 Abi-Aufgaben aus den Vorjahren (2005 - 2012) angeboten. Mit ihnen verfeinert Tom sein Wissen in Störaufbau und Analysegeometrie.
Mit Hilfe der Videofilme macht das Lernen mit dem Handy Spass. Um seine Analysefähigkeiten aufzufrischen, verwendet Tom die MatheAbi Flashcards App. Ein Pluspunkt: nützliche Flashcards. Seien Sie versichert, dass die Kenianer, Tom und Lara die meisten Kreuzungen richtig platzieren und für Sie die Finger druecken werden!
Online-Kurse
Was sind die Vorzüge des Kurses? Geführte, gebündelte Prüfungskenntnisse, die durch Video, eine Community, Übungen, Lösungsvorschläge und einen Mathematik-Fragenchat vervollständigt werden. Darf ich nur einzelne Beiträge reservieren? Manche Lehrveranstaltungen sind auch als Monatsmodell (ohne automatisierte Verlängerung) erhältlich. Darf ich einen Lehrgang als Nebenfach anmelden? Ganz einfach: Legen Sie die gewünschte Strecke in den Einkaufswagen, gehen Sie zur Kaufabwicklung und lassen Sie einen Erwachsene die notwendigen Informationen eingeben.
Hier werden die bestellten Lehrveranstaltungen gespeichert und Sie profitieren von vielen weiteren Pluspunkten, wie z.B. dem grössten Mathematik-Fragen-Chat. Sie können sich immer anmelden und Rock Math! Mit welchen Geräten kann ich lernen? Zusätzlich zu einem umfassenden Abi-Vorbereitungskurs werden jeden Tag neue Lehrveranstaltungen für Studenten entwickelt.
Was verhältst du dich einen Tag vor deinem Matheabschluss? Was für dumme Irrtümer musst du während der Untersuchung unterlassen? Das ist unsere TOP 10 Auflistung.....
Der Tag + der Morgen kurz vor der Matheprüfung: Was soll man tun, was überhaupt nicht tun? An dem Tag vor deiner Matheprüfung (gilt auch für andere Prüfungen) würde ich nichts mehr lernen. Bei Bedarf, wenn wirklich notwendig, können Sie einige der letzten Dinge noch einmal wiederholt werden, gehen Sie ein letztes Mal durch die Rezepte.
Es gibt zwei Dinge, die du einen Tag vor deinem Abschluss nicht tun solltest: Arbeite an komplizierten Übungen und lerne neue Inhalte, die für dich noch nicht bekannt sind. Beide sind eine wirklich üble Sache am Tag vor der Matheprüfung. Außerdem spielt es keine Rolle, ob Sie diese Übung exakt ausführen können oder nicht.
Also legen Sie sich nicht mit komplizierten Arbeiten auf. Sie sollten, wie bereits oben angedeutet, am Tag vor Ihrem Abschluss nichts Neuartiges lernen. Nicht nur im Mathematik-Abitur ist Selbstvertrauen ein wesentlicher Faktor für den Erfolg jeder Klausur. Also sollten Sie ein paar kleine Dinge sagen, wenn überhaupt, um deutlich zu machen, dass Sie bestens gerüstet sind und das Ganze erschüttern werden.
Es ist noch besser, jedenfalls in meinen Ohren, wenn man am Tag vor der Matheprüfung nichts mathematisch macht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du in den vergangenen Tagen eine Menge Mathe gemacht hast, also ist es wichtig, dass du deinen Verstand aufräumst. Dazwischen gibt es einen Super-Mittelweg, den ich nahezu allen Studenten empfehle: Ausschlafen (10 Uhr, nicht 17 Uhr;))), dann 2-3 Std. Mathe (wie oben nichts Neuartiges und keine komplizierten Arbeiten beschrieben), dann alles für morgen einpacken (siehe auch Punkt 1. und 3.) und dann den Rest des Tages entspannen, ohne viel über die Matheprüfung nachzudenken.
Morgens kurz vor deiner Matheprüfung sollten du dir nichts mehr (!!!) ansehen. Meiner Meinung nach: Wenn Sie kurz zuvor Content abrufen, ist es möglich, dass er Ihnen in der Untersuchung nicht mehr einfällt. Auf keinen Falle würde ich auf jeden Falle kurz vor der Untersuchung die Lerninhalte aufgreifen.
Es ist sehr hilfreich, dass Sie pünktlich aufstehen, in aller Stille frühstücken, Ihre Dinge, die Sie zur Matheprüfung mitbringen wollen, auf ihre Vollzähligkeit prüfen und dann pünktlich losfahren. Zweitens, stellen Sie bitte fest, dass Sie alles haben, was Sie für Ihre Mathematikprüfung benötigen! Zuerst einmal sollten Sie natürlich darauf achten, dass Sie die wesentlichen Dinge überhaupt einpacken.
Bei diesen Dingen sollten Sie immer ein Back-up dabei haben. Eines sollten Sie jedoch kurz vor oder während der Untersuchung meiden, nÃ??mlich unnötigen Stress. Überprüfen Sie auch mehrfach, ob Sie Ihre Tafel und Ihr Gedächtnismittel gepackt haben (wenn diese nicht von der Sprachschule am Tag des Mathematik-Abiturs ausgehändigt werden).
Zusammengefasst: Vergessen Sie nicht die wichtigsten Dinge, packen Sie sie frühzeitig ein und vermeiden Sie Stress kurz vor oder während der Untersuchung. Um die Gedächtnisstütze für dich nützlich zu machen, musst du auch darin gut versiert sein. Du hättest in deiner Vorbereitungszeit sehr viel mit ihr arbeiten sollen. So wissen Sie ganz sicher, wo das steht und finden verhältnismäßig rasch die richtige Rezeptur in der Untersuchung.
Außerdem sollten Sie, wenn zulässig (!), die wesentlichen Formulierungen in Ihrer Erinnerung vormerken. Wenn Sie am Tag der Untersuchung eine Gedächtnisstütze erhalten, ist es umso mehr wichtig, dass Sie diese quasi von Grund auf kennen. Außerdem kosten die Untersuchungen keine Zeit und man erspart sich das übereilte Herumblättern in der Rezeptsammlung.
Sie sollten als "Backup" eines mitnehmen, denn Sie sind nie 100% immun gegen einen kurzfristigen Ausfall. Also müssen Sie zuerst Ihre Schwachstellen und Vorzüge in der Mathematik auswerten und dann sollten Sie mit dem Themenbereich starten, der am besten zu Ihnen passt. Für mich selbst würde ich immer mit dem Analysethema starten, da hier viele Aufgabenstellungen nach dem "Schema F" gelöst werden können.
Darüber hinaus ist in nahezu allen Ländern Deutschlands der Analyseteil der größte und punktet am meisten. Eine " reine " Schnittführung ist hier ohnehin nicht zu umgehen und sollte daher auf jeden Falle in diesen Themenbereich passen. Außerdem kann es in der Stöchastik und Vektorkalkulation vorkommen, dass man etwas mehr nachdenken muss, bis man den Sinn der Aufgabenstellung versteht.
Wenn Sie mit Ihrem "Lieblingsbereich" beginnen, denken Sie aber an eines: Dieses Verfahren führt dazu, dass Sie am Ende der Untersuchung die Arbeiten erledigen müssen, in denen Sie nicht so munter sind. Nach Abschluss einer Untersuchung (insbesondere wenn sie vier Std. dauert) ist die Aufmerksamkeit natürlich nicht so gut wie zu Beginn.
So können sich auch unvorsichtige Fehler etc. in die ohnehin schon schwierige Aufgabe in Ihren Köpfen einmischen. Egal wie Sie Ihre Taktiken wählen, denken Sie während der Untersuchung nicht an sie und denken Sie daran, dass alles seine Vor- und Nachteile hat. Lesen Sie die Aufgabe sorgfältig durch!
Vor Beginn der Arbeit an einer Arbeitsaufgabe sollten Sie diese wirklich sorgfältig durchlesen, besonders in Ihren Abiturprüfungen. Gerade bei einer so bedeutenden Untersuchung ist man etwas mehr aufgeregt als sonst. Sie sind sehr glücklich, wenn Sie eine Anwendung verstehen und gleich mit der Arbeit beginnen wollen, noch bevor Sie die Anwendung fertig durchgelesen haben.
Das ist gerade der Irrtum, den viel zu viele Studenten machen. Am Anfang einer Arbeit ist es besser, sich noch eine weitere Zeit zu nehmen, die Arbeit in aller Stille zu studieren (bis zum Ende!), das Allerwichtigste bei größeren Textinformationen zu betonen und erst danach mit der Abrechnung zu beginnen. Außerdem sollten Sie immer alle Unteraufgaben einer Task durchlesen, bevor Sie mit der Unteraufgabe a) beginnen.
Gerade in der Analyse ist es jedoch oft von Bedeutung, vor der Beantwortung der aktuellen Unteraufgabe zu wissen, was in den nachfolgenden Unteraufgaben noch benötigt wird. Hier ist ein kleines Beispiel: [in Task a) vorausgesetzt, das Extremma einer funktionalen Größe muss ermittelt werden]: Wenn Sie diese Größe berechnen, ohne die anderen Untertasks zu kennen, gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Sie können das Extremma entweder mit der ersten Herleitung über das monotone Verhalten oder auch mit der zweiten Herleitung ermitteln (Sie sollten diese beiden grundsätzlichen inhaltlichen Variationen kennen).
Obwohl es nicht verkehrt ist, sie mit monotonem Verhalten zu erkennen, ist es in dem oben erwähnten Beispiel nicht sehr nützlich und spart vor allem keine Zeit. So sehen Sie, dass es definitiv klug ist, eine Subtask zu überlesen, bevor Sie tatsächlich mit der eigentlichen Arbeit beginnen.
Selbst wenn Sie sich recht sicher sind, dass Ihr Resultat nicht stimmt, sollten Sie es auf jedendfalls beibehalten. Weil Ihr Kursleiter Ihnen auch dann noch einige Hinweise auf den Berechnungsweg gibt. Dann müssen Sie auch noch eine der beiden Lösungen ausstreichen. Wenn Sie dies nicht tun, muss sich der Kursleiter (!) für die schlechteste Version des Kurses entschieden haben, d.h. für diejenige, die weniger Punktzahl gibt.
Im Mathematikabitur ist der Zeitfaktor eine sehr große Bedeutung beigemessen. In der Regel haben Sie für das Abi 4 Std., d.h. 240 Std. Zeit. Abhängig davon, wie viele Prozentpunkte im Abi gutgeschrieben werden, können Sie die verfügbare Zeit pro Task berechnen. In der Regel gibt es 120 Messpunkte im Abi, was Ihnen 2 min gibt, um an einem Messpunkt zu arbeiten (240 min /120 Messpunkte = 2 min pro Messpunkt).
Also, wenn du 5 Points für eine Übung bekommst, hast du etwa 10 Min. Zeit. Es gibt natürlich auch Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, für die man mal weniger Zeit, mal mehr Zeit benötigt. Trotzdem werden die Punktwerte für jede Aufgabenstellung vergeben, so dass Sie ein ungefähres Zeitlimit haben. Deshalb sollten Sie auf jeden Falle eine Uhr zur Prüfung nach Abi mitbringen.
Vergeuden Sie nicht zu viel Zeit mit komplizierten Dingen! Achte wirklich darauf, dass du die simplen Argumente von Anfang an bekommst. Sie kommen in Aktion und beginnen die Untersuchung sofort mit einem positiven Ergebnis. Während meines Studienaufenthalts habe ich eine Klausur abgelegt und mich mit einer völlig schwierigeren Aufgabenstellung beschäftigt, weil ich sie um jeden Preis bewältigen wollte.
Was die Zeit angeht, die ich brauchte, um diese Arbeit zu erledigen, so gab es viel zu wenig Anhaltspunkte (ungeachtet der Tatsache, dass ich sie auch nach ewiger Überlegung nicht richtig aufgelöst habe). Am Ende der Untersuchung bemerkte ich, dass es noch viele Dinge gab, die ganz leicht zu erledigen gewesen wären.
Der Prüfungszeitraum war vorbei und statt vieler einfacher Tätigkeiten (= viele Punkte) habe ich eine schwere Tätigkeit (= wenige Punkte) zur Hälfte mitgenommen. Du musst diesen Irrtum wirklich ausgleichen! Wie ich bereits sagte, gibt dies Stabilität und Aufschluss. Das Koordinatenmesssystem nicht zu eng machen! Vor dem Zeichnen eines Koordinatensystems, sei es in der Analyse oder in der Vektorberechnung, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie groß es sein muss.
Sie sollten zuerst über die zu ziehende Funktionalität nachdenken, damit Sie wissen, wie sie aussieht. Haben Sie bereits 80% Ihrer Resultate eingegeben und finden dann heraus, dass Ihr Koordinatenmesssystem zu klein ist, werden Sie ausrasten ("leider habe ich es so gehabt"). Gerade in der Analyse ist es oft der Fall, dass man in ein und demselben System in unterschiedlichen Unteraufgaben zeichen muss.
Im Notfall hat dies zur Folge, dass das Koordinationssystem für die erste Unteraufgabe noch groß genug, aber nicht mehr ausreichend für eine andere Aufgabenstellung (die viel später kommen kann) ist. Damit dies auf jeden Falle vermieden wird, sollten Sie Ihr Koordinatenmesssystem immer auf einer völlig neuen Din-A4-Seite erstellen und den Koordinatenursprung unmittelbar in der Mitte des Blattes zeichnen.
Auf diese Weise stellen Sie in jedem Falle die Größe des Koordinatensystems ein ( "darf nicht grösser sein als eine ganze Seite"). Während der Untersuchung isst und trinkt man! Meiner Meinung nach muss auf jeden Falle innerhalb von vier Std. etwas konsumiert werden, auch wenn die Gefahr besteht, dass man auf die Toilette muss.
Während der Untersuchung sollten Sie nur etwas Leichteres essen, wie z.B. Obst oder eine Brezel oder ähnliches. Wenn Sie vier Std. Maths-Abi haben, geben Sie nicht Dextrose, Koffein usw. kurz vor dem Start hinzu. Außerdem ist dies nur ein Ausschnitt aus den Dingen, die du wirklich im Hinterkopf behalten musst.
So macht man das in der Matheklasse, und zwar immer!