Mathe Interaktiv

Interaktive Mathematik

Interaktive Mathematik Mathematics (altgriechisch ?????

????? ?????????? ????? ????? www.com www. ww.ww. ww. ww.ww. com) ist eine Naturwissenschaft, die aus dem Studium geometrischer Gestalten und der Berechnung von Nummern entstanden ist. Es gibt keine allgemeingültige Begriffsbestimmung der mathematischen Grundlagen. Das Bildungskonzept 2016 umschreibt die Fächergruppe Mathe wie folgt: "Mathematik ist eine wichtige Kultur- und Zivilisationsleistung.

Sie fördert die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenslagen und fungiert als interkulturelle Sprachwissenschaft in einer immer stärker mechanisierten und wirtschaftlich geprägten Zeit. Zum Beispiel ist die rechnerische Modellbildung eines der grundlegenden Werkzeuge und ihre Resultate sind von ausschlaggebender Wichtigkeit als Einstieg in das Weltverständnis und als Orientierungshilfe in der Weltgeschichte. Außerdem ist die Mathe eine unabhängige und gelebte Naturwissenschaft mit einer eigenen, schlussfolgernd organisierten Welten " Das Thema Mathe soll dazu dienen, sich mit Themenkomplexen vertraut zu machen und Strategien zur Problemlösung zu unterbreiten.

Der Ausbildungsplan 2016 enthält eine ausführliche Beschreibung: "Eine rechnerische Grundausbildung zielt darauf ab, die Bedeutung der mathematischen Kenntnisse in der heutigen Zeit zu klären und es den Schülern zu ermöglichen, Mathematikkenntnisse funktionell zu nutzen und in den verschiedensten Lebenssituationen rechnerisch begründete und gerechtfertigte Entscheide zu fällen oder Äußerungen zu bewerten.

Der Mathematikunterricht ermöglicht es den Schülern, sich in ihrer Welt zurechtzufinden, sie aus rechnerischer Sicht zu sehen und zu begreifen und die mathematischen Kenntnisse in ihrer Karriere und ihrem Lernen verantwortungsbewusst und zielgerichtet einzusetzen. "Die Auseinandersetzung mit mathematisch bedingten oder rechenbaren Problemstellungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. In den Studierenden wird erkannt, dass mathematisches Wissen und genaues Überlegen und Rezeptieren erforderlich sind, um die mathematischen Schwierigkeiten zu überwinden.

Du übernimmst die Eigenverantwortung für dein eigenes Wissen, machst Erfolge in der Rechenarbeit, ob allein oder in der Gruppenarbeit, und reflektierst über dein eigenes und das eigene Denkvermögen und die Lösungen anderer. Die Mathematikausbildung bietet somit Möglichkeiten zur Entfaltung eines guten Selbstverständnisses und einer verantwortungsvollen Selbstregulierung. "Die Mathematikvermittlung leistet einen wichtigen Teil dazu, dass Schüler und Schüler in verschiedenen Zusammenhängen und Bereichen des Lebens verantwortungsbewusst und zukunftsfähig mitdenken und handeln können.

Grundsätzlich trägt die mathematische Fachrichtung zur Ausbildung für ein nachhaltiges Wirtschaften mit all ihren Kompetenzen bei, vor allem im Kontext der Leitgedanken funktionale Kohärenz und Information und Chance. Mit Hilfe der mathematischen Methoden können begründete Stellungnahmen zu Fragestellungen der nachhaltigen Entwickung abgegeben und faktisch untermauert werden. "Die Wichtigkeit der mathematischen Kenntnisse führt zu der Aufgabe, ihre Relevanz im Klassenzimmer durch häufige Bezugnahmen auf die reale Realität zu ergründen.

"Die Arbeitsmethoden und Verfahren des mathematischen Unterrichts leisten einen wesentlichen Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung im Sinn der Leitidee der Vorbeugung und Förderung der Gesundheit. Durch die Betrachtung des Modellverhaltens und durch eigene Erfahrungswerte eignen sich die Jugendlichen Lebenskompetenz vor allem in den Lern- und Handlungsschwerpunkten "Selbstregulierung: selbstregulierende Denkweisen, Gefühle und Handlungen" und "Ressourcenorientiertes Denkens und Problemlösens" an.

Vor allem können sie ihr Verhalten im Matheunterricht als selbstwirkend erproben. "Berufsorientierung " "Bei der Weiterentwicklung ihrer Mathematikkenntnisse kennen die Jugendlichen auch ihre Interesse und ihr Potenzial in den Natur- und Mathematikwissenschaften und werden ermutigt zu verstehen, dass es hier keine Notwendigkeit für geschlechtsspezifische Differenzen gibt. Sie erfahren in entsprechenden Aufgabenstellungen die Wichtigkeit der Mathe in unterschiedlichen Berufsgruppen.

Die Medienpädagogik hat unter anderem die Aufgabe, die Jugendlichen in die Lage zu versetzen, solche Erkenntnisse zu gewinnen, die Ursachen zu untersuchen und die Präsentationen zielgerichtet zu deuten. Für die mathematische und mediale Bearbeitung der eigenen statistischen Umfragen der Studierenden werden die digitalen Werkzeuge - Computer oder Computersoftware - verwendet, deren Einsatz die Studierenden lernen oder intensivieren.

Digitalwerkzeuge wie Tabellenkalkulations- oder Dynamikanalysesoftware helfen beim Erlernen der Mathematik, indem sie es ermöglichen, das mathematische Verstehen klar und schnell zu entwickeln. Durch die Vorbereitung ihrer Betrachtungen, Lösungen, Rechtfertigungen und Resultate in den Medien schulen die Jugendlichen sowohl ihre Fähigkeit, sich in der technischen Sprache auszudrücken als auch ihre Fähigkeit, verständliche Präsentationen mit geeigneten Medien zu schreiben.

Aus allen richtungsweisenden Perspektiven hat die Mediendidaktik daher einen hohen Stellenwert im Mathematikunterricht. "Verbrauchererziehung " "Mathematik mit ihren mentalen Mitteln fördert das selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Konsumverhalten, indem sie begründete Äußerungen und faktisch begründete Einschätzungen erlaubt. Mit gut ausgebildeter mathematischer Fachkompetenz und Sensibilität für rechnerische Wechselwirkungen können die Jugendlichen beispielsweise Pseudomathematik in Offerten durchsehen und sind speziell auf die eigenständige Bearbeitung ihrer Finanzangelegenheiten eingestellt.

"In den Klassen 5 und 6 beteiligen sich die Studierenden am Mathematik-Wettbewerb Problemfeld des Vormonats. In den Klassen 9 und 10 der G8, in den Klassen 10 und 11 der G9 gibt es den Gruppenwettbewerb Mathematics without Borders, der in mehreren europäischen Staaten durchlaufen wird. An dem mathematischen Adventskalenderwettbewerb können Kinder und Jugendliche aller Klassen und Interessenten teilhaben.

Besonders mathematisch orientierte Studierende können am staatlichen Mathematikwettbewerb oder am nationalen Mathematikwettbewerb teilnehmen. Eigeninitiative, Problemlösungsdenken und selbständiges Handeln sind wesentliche Bestandteile des Mathematikunterrichts. Neben dem vorgestellten Lehrwerk werden diese Zielsetzungen durch den Gebrauch der mathematischen Software GeoGebra sowie der damit erzeugten dynamisch arbeitenden Tabellenblätter besonders unterstützt.

Es ist eine freie Zeitungssoftware, die in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich ist, nämlich in der Desktopversion und im Mathematikrechner in der Internet- und Tablet App-Version. Beispielhafte dynamische Arbeitsblätter: Grundvoraussetzung für den Erfolg in der Mathe ist das Mitmachen und aktive Mitwirken, so George Polya, 1887 - 1985, Ungarischer Mathematiker: "Vergiss nicht: Wenn du lernen willst, wie man schwimmt, dann geh kühn ins Wässerchen, wenn du lernst, wie man Probleme löse, dann lös sie.

Mehr zum Thema