Matheaufgaben Grundschule
Grundschule MatheübungenDie ANTON ist die Lern-App für die Grundschule. Erlernen Sie die deutsche Sprache und Mathematik für die Jahrgangsstufen 1 bis 6. 200 m. Mit viel Spass lernen: über 20000 Übungen, 100 verschiedene Arten von interaktiven Übungen, Erläuterungen und Lernspielen. Ganz nach Ihrem Lehrplan: alle wesentlichen Inhalte der Hochschule, abgestimmt auf die Lehrpläne der Länder. Motivieren Sie mit Rewards und Spielen: Sammeln Sie Stars und Trophäen und spielen Sie aufregende Momente.
Die ideale Lösung für Lehrkräfte und Schulklassen: Erstellen Sie ganz unkompliziert Klassen, weisen Sie ihnen Aufträge zu und überwachen Sie den Lernerfolg. ANTON wird kontinuierlich verbessert und wir sind offen für Sie! Die ANTON ist für die Klassen I, II, III, IV, III und II. und II. und II. Klasse. Das Autoren-Team entwickelt laufend neue Lehrinhalte für weitere Jahre und Themen.
Ich suche seit langem als Grundschullehrerin einen würdige Nachfolgerin für das Lernen........................................................................................................................................... Er ist nicht nur ein Rechtsnachfolger, sondern in vielerlei Hinsicht besser: einfacher zu handhaben, lehrreich gut strukturiert und - sehr viel wichtiger - Plattform unabhängig. Sie müssen keine Angaben machen, aber Anton stellt sich den eher datenhungrigen Schülern vor.
Als ich Anton in der Schulzeit biete, bin ich als Lehrer auch dafür zuständig - daher meine Besorgnis. Bei ANTON können Sie ganz unkompliziert in der Berufsschule unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen arbeiten: Du entscheidest, welche Benutzerdaten du eingeben möchtest und kannst auch völlig anonym eine Gattung einrichten. Obwohl man sich die erwünschten " Partien " vorab über WLAN ansehen und dann in der Regelfall offline eröffnen kann, funktioniert es in manchen Fällen nicht und man ist nicht sehr wendig, wenn man feststellt, dass ein Student in einer Finanzsituation Probleme in einem Bereich hat, kann man nicht nur eine geeignete Aufgabe aufmachen.
Fermi Aufgaben | KIRA
Der italienische Atomphysiker und Friedensnobelpreisträger Enrico Fermi (1901-1954), der dafür bekannt war, dass er sich für die intellektuellen Fähigkeiten seiner Schüler einsetzte und ihnen seltsame Fragestellungen stellte, hat Fermi als Aufgabenstellung genannt. Sie sind realistisch, zugreifbar und offen; sie begünstigen Fähigkeiten wie Erkunden, Abschöpfen, Arbeit mit großen Mengen, Größenumwandlung, Nutzung von Alltagswissen, Streiten, Kommunikation, Selbständigkeit und Anwendung von heuristischen Ansätzen; sie stellen Herausforderungen dar; sie stimulieren weiteres Denken und eröffnen den Horizont für die Weltmathematik (vgl. Välti 2005, S. 34-38) - auch wenn man normalerweise nicht mit solchen Aufträgen in der Praxis konfrontiert werden kann.
Man muss mit großen Stückzahlen arbeiten oder oft auch die Umrechnung von Ausmaßen. Stattdessen liegt der Fokus auf den Schritten vor und nach der Arithmetik, wie z. B. Schätzung, Messung, Recherche, Übersetzung in die Mathematiksprache, Suche nach verschiedenen Wegen sowie Interpretation und Auswertung der Resultate. Gerade weil Fermi-Aufgaben sehr offen sind, ist es die Pflicht des Lehrers, sich gut darauf einzustellen.
Deshalb sollte sie darüber nachdenken, ob es irgendwelche Ausdrücke oder Inhalte gibt, die sie vorher mit den Kleinen diskutieren muss, welche Vorstellungen die Kleinen von dem Lösungsweg haben und was sie dafür brauchen können, welche Unterlagen und Materialien sie den Kleinen zur Verfugung stellen, welche Räume/Orte die Kleinen zur Lösungssuche verwenden können, wie sie Kleinkinder ohne Vorstellungen oder Lösungsansätze aufnimmt.
Obwohl Fermi-Tasks sicher kaum realistische Sachverhalte beinhalten, ist es trotzdem sinnvoll, diese Tasks im Klassenzimmer zu nutzen, da bei der Bewältigung solcher Tasks eine Vielzahl von inhaltlichen und prozessbezogenen Fähigkeiten erforderlich und förderlich sind. Gute Arbeit. Välti, B. (2005): Fermi stellt Fragen. Grundschulmathematik, (4), 34-37. Die Mathematik, die Fermi-Box, Büchter, A., Irak, W., Leuders, T. & Müller J. (2007).
Behandlung unvollständiger Teilaufgaben. fermi Tätigkeiten in der Grundschule. Das Grundschulmagazin, (191), 16-20.