Mathematik Beispiele

Beispiel-Mathematik

Hier einige Beispiele, um zu veranschaulichen, was vorher geschrieben wurde. Exemplare Hier einige Beispiele, um zu veranschaulichen, was vorher geschrieben wurde. Auftrag: Monikas Familienvater hat fünf Töchter: Lulu, Lala, Lele und Lolo. Dabei handelt es sich offenbar nicht um einen tiefen mathematischen Background, sondern um eine der unaussprechlichen TV-Gewinnshows, in denen die Betrachter dazu angehalten werden sollen, zu rufen. Diese Aufgabenstellung kann jedoch geeignet sein, die Strukturierungsfrage im Modellbau (von der realen Situation zum realen Modell) zu umschreiben.

Die Aufgabenstellung ist offenbar überdefiniert, denn die vier Kinder Lulu, Lala.... sind für die Umsetzung nicht vonnöten. Die Schüler können so aufschlussreich gemacht werden, dass sie immer im Blick haben, was wirklich zur Problemlösung beiträgt und was nicht (die fünfte Tochtergesellschaft heisst Monika....).

Aufgabenstellung: Am Kiosk des Hausmeisters werden während der großen Pausen Sandwiches, Früchte und Drinks mitgebracht. Es handelt sich um eine unbestimmte Aufgabenstellung, denn es fehlt offenbar an Informationen, um eine genaue Antwort zu finden. Die reale Situation kann während der Strukturierungsphase auf vielfältige Art und Weisen modelliert werden. Es ist leicht, die Zahl der potenziellen Kunden (die Zahl der Schulkinder ) zu ermitteln, es ist weniger leicht, die Einkaufsgewohnheiten der Studentenschaft einzuschätzen.

Dadurch können spannende Gespräche entstehen, die sowohl den rechnerischen als auch den tatsächlichen Problemanteil aufzeigen. Es ist also zu besprechen, ob der Kiosk des Hausmeisters ein zu großer Bestand ist (für Getränke unproblematisch), bei verderblicher Nahrung etwas berechnetes etc.... Natürlich kann die Aufgabenstellung durch Zusatzinformationen erweitert oder gesteuert werden.

Aufgabenstellung: Aufnahme des Nagels. Hier geht man davon aus, dass der Nägel etwa wie ein Walze zu formen ist. Sobald dieser Arbeitsschritt abgeschlossen ist, folgt in der Regel die Mathematik. Dennoch ist auch in diesem simplen Falle die Auslegung die Lösung.

Aufgabenstellung: Jemand behauptet: "Sindelfingen ist 27 Kilometer von Weil der City entfernt". Natürlich kann die Aufgabenstellung in vielerlei Weise variieren, aber sie konzentriert sich immer auf den letzen Arbeitsschritt im vorher beschriebenen Modellierungszyklus - die Gültigkeit. Hier müsste das Resultat auf seine Realität hin überprüft werden und bietet umgehend eine Lösung für einen weitreichenden Fehler, der mit einem Routenplaner oder einer Karte behoben werden kann.

Dies zeigt, wie es möglich ist, zu demonstrieren, wie ein Konflikt mit der realen Situation für die Jugendlichen trotz eines kompletten Modelldurchlaufs sehr verständlich wird. "ein Problem in geeigneter Form rechnerisch darstellen, ein damit verbundenes Problem im ausgewählten Rechenmodell beheben und die Resultate auf die jeweilige Problemsituation überführen, auswerten und auf seine Validität überprüfen", die in den Normen der Kursebene auf "interne und externe Probleme auch im komplexeren Kontext rechnerisch abbilden [....] ausdehnt werden.

Mehr zum Thema