Mathematik Spaß
Spaß an der MathematikUnterhaltsam
Club der Friends of the Number PThe (nicht ganz ernst) Page auf der Nummer PI. Mathematical La[PI]rinthwem es sollte manchmal gelangweilt werden..... Mathematisch Bei den Aufgabenstellungen geht es in der Regel um die Umsetzung der Elementarmathematik. ForschungsspektrumMathematisches Klopfen des Monates (Archiv mit Beispiellösungen). Alle zwei Monaten fünf neue Aufgabenstellungen aus den Gebieten Kombinetik, Geometrie, Kurvenrepräsentation, Extrem-Werte und Differenzialgleichungen.
Abenteuermathematik - die RätselweltSeite mit vielen Rätseln von "Cathie". Startseite von Jörg Bewersdorff: Mathematik und SpieleSeite, die "Go und Mathematik" sowie eine Rezension seines Buchs "Glück, Logic und Bluff" unter enthält beinhaltet. Die ultimative Mathematik-Witz-Sammlung des Physikstudenten Robert Wagner. Wissenschaftlich ppchen erzählt von einem Mathematikerin, und viele Zitaten, Sprüche und Scherze über Mathematik.
Die Lust am Rechnen: Mathematik macht Spaß
Die Herangehensweise der "befreienden Pädagogik" hat zum Ziel, die Kleinen in ihrer Umgebung aufzunehmen. So entsteht Lern- und Lehrfreude - mit überraschendem Erfolg. Vermischt man solche Fragestellungen im richtigen Augenblick des Spiels und des Genießens der Bewegung, dann wird Ihr Kind das eine oder andere aufnehmen - weil es weiß, dass seine Belange wirklich ernst genommen werden.
Gegenverse können auch dazu anregen, die Nummern zu benutzen und sie auf neue Gegebenheiten zu übertragen: "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, rutschen nach unten, du kannst mitfliegen. Handfest: Bevorzugst du nicht auch freudiges Erlernen dem Lehren und Bearbeiten von Material? Die 4-jährige konnte nur bis zwei mitzählen.
Paulo Freire, brasilianischer Lehrer, stellte fest, dass die Kommunikation von Material durch Stress und die Überzeugung, dass Erziehung Unterricht bedeutet, Schlüsselfaktoren sind, um die Belange und Wünsche der Schüler zu unterdrücken. Dann sprechen die Kleinen, aber immer mit dem Eindruck, dass das, was sie aussprechen, keine Rolle spielt. Paulo Freire hat auf der Grundlage dieser Ergebnisse Alphabetisierungsmethoden zum Wohle von Hunderten von Brasilianern erarbeitet.
Zunächst untersuchte er die Belange und Lebensumstände der Lerner nach dem Motto: "Erst recherchieren, dann unterrichten. Durch einen echten Gespräch werden die Verhältnisse und Gefühle der Betroffenen geändert, während der Unterricht das " spielerische Geschehen ohne Ende " weiterführt und die Bedeutung von Denken und Handeln kontinuierlich diskutiert und entwickelt wird.
Im Mathematikunterricht im Vorschulalter wurde ein vierjähriger Knabe gefunden, der die Nummern nur bis zwei Jahre kennt. Während flexibler Gespräche stellte der Heilpädagoge fest, dass der Knabe in seinem bevorzugten Spiel mit der Farm sehr gut weiß, wie viele sechs Rinder es sind. Die Erkenntnis hatte Einfluss auf den Unterricht: Der Knabe und andere Schüler hatten die Möglichkeit, Mathematik und Physik vom Hof oder anderen beliebten Spielen zu erlernen.
Der Lehrer hatte den Lerndruck und die Fülle an Material bewältigt, weil er den Hof als Fach für den mathematischen Unterricht untersucht hatte. Zugleich hatten sie erkannt, wie verhältnismäßig lehrreich die didaktische Gestaltung und ihre vorgefassten Meinungen sind, wenn es um die Einbeziehung der Kinderressourcen geht. Wer erlernen will, wie man mit konkreten Problemen umgeht, benötigt neue, schöpferische Wege, um sie für behinderte Menschen nutzbar zu machen.
Die Kinder können sich mit Problemen auseinandersetzen und mit Material (oder Spielzeug) und Aufzeichnungen umgehen. Die freundliche Atmosphäre ist reich an gesellschaftlichen Bezügen und Gefühlen als das Unterrichten. Damit ist es möglich, Le-Erfahrungen und Interessensgebiete in möglichst kurzer Zeit zu recherchieren und für die Didaktik zu nutzen.
Für die Weiterentwicklung der integrativen Bildungsarbeit sind neue Verfahren erforderlich (siehe Kasten am Ende dieses Artikels). Dies fängt bei der Diagnostik der Resourcen der Kinder, der Familien, der Großeltern, der Schulen und der Nachbarschaft an. Wer erlernen will, wie man mit konkreten Problemen umgeht, benötigt neue, schöpferische, dialektische und ungewöhnliche Wege.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Anliegen an der Sache, an den Zuständigkeiten, an den Beziehungsstrukturen und an der selbstbestimmtheit. Wird in Meetings oder Supervision entschieden, dass es keine Entfaltung und keine Lust oder ein Freiheitsgefühl gibt, müssen die Vorhaben, die Zielsetzungen, die Beziehungen und die Methodik erneut überprüft werden.
Zurueck zur Mathematik: Georg Cantor, der Gruender der Mengenlehre, hat einmal geschrieben: "Das Wesentliche der Mathematik ist gerade ihre Befreiung. Schwäche der Arithmetik - was können sie? Bei rechnerischen Problemen von Kindern wird eine schnelle Rechenstörung diagnostiziert. Woran können die Mütter eine Fehlberechnung nachvollziehen? So lernt man. Was können junge Menschen tatsächlich erfahren und was können ihre Erziehungsberechtigten tun, um sie zu erziehen?