Mathematikaufgaben

Rechenaufgaben

Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von mathematischen Aufgaben und die entsprechenden Lösungen. Übungen "â??Alle PÃ?dagogen sind sich einig: Man muss vor allem die Grundlagen der mathematischen Wissenschaft gut beherrschen, denn ihr Wissen bietet den gröÃ?

ten ungezÃ?hlten Mehrwert fÃ?r das öffentliche und berufliche....". "Erfolgreiches Mathematiklernen heißt, regelmässig Rechenaufgaben und Problemstellungen sowie Rätsel und Logic Puzzles zu lösen. Abhängig von Ihrem Lebensalter und Ihren mathematischen Vorkenntnissen benötigen Sie Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

Neben dem eigentlichen Anwendungsprogramm steht unter Übungen eine kleine Anzahl dieser Aufgabenstellungen zum Herunterladen zur Verfügung. Auf der eindrucksvollen Website Olympia Mathematics findet man die Aufgabenstellungen der Olympischen Spiele der DDR und der gesamten deutschen Olympischen Spiele seit 1990. Manuela Kugel hat hier gewissenhaft für die Erfüllung von Aufgabenstellungen und Lösungsansätzen gesorgt. Im Jahr 1964 erschien die Publikation "573 Mathematikaufgaben aus der DDR" von Johannes Lehmann, 1987 Aufgaben der Aachener Mathematikerolympiaden der Kategorien 1 und 2: Hier findest du die Aufgabenstellungen für ausgesuchte Mathematikerolympiaden; zum Teil mit Lösungsvorschlägen, als PDF-Text.

Wir weisen darauf hin, dass die Tasks auf Deutsch sind. Darüber hinaus werden die Abiturarbeiten auch mit Lösungsansätzen von 1953 bis 1990 (komplett ab 1975; 220 Seiten) versehen. "Eine echte Schatzkammer sind die 146 Bücher der Mathematik-Studentenzeitschrift "alpha". Zu diesen Themen wurden die mathematisch-olympischen Aufgabenstellungen der 4 Ebenen (Schul-, Kreis-, Kreis- und DDR-Olympiade) mit den Lösungsansätzen aufbereitet.

Darüber hinaus beinhaltete jede Nummer eine Reihe von unterschiedlichen Aufträgen. "Science and Progress" "Science and Progress" war von 1951 bis 1990 eine Fachzeitschrift für naturwissenschaftliche und mathematische Fächer der Academy of Sciences der DDR. Jede Nummer der Fachzeitschrift ab 1961 beinhaltete 3 herausfordernde mathematische Aufgabenstellungen und deren Ausgestaltung. Im Folgenden finden Sie einen PDF-Text mit einer exemplarischen Aufgabenstellung und Lösungsansätzen aus den Jahren 1961 bis 1971 und 1986 bis 1990 von "Science and Progress" zum Nachladen.

Im zweiten PDF-Text sind 50 Aufgabenstellungen und Lösungsansätze aus der Sonderausgabe 1963 enthalten, die Aufgabenstellungen aus den Vorjahren zusammengefasst haben. Die Aufgabenstellungen und Lösungsansätze der weiteren Jahre werden als eingescannte Zielseiten von "Science and Progress" zum Herunterladen bereitgestellt (ca. 15-25 Megabyte pro Datei). Es stehen die Aufgabenstellungen der Bände 1972 bis 1985 zur Verfügung, mit Ausnahmen der Ausgabe 1972/2. 1983 wurden nur 9 Hefte erschien.

Mathemataufgaben aus "technikus" "technikus" war von 1963 bis 1990 eine volkskundliche Fachzeitschrift mit Artikeln aus Naturwissenschaften und Technik für junge Menschen. Ab 1965 erscheint die "Matheknobelei des Monats" im "technikus". Die elementaren mathematischen Aufgabenstellungen waren für die Klassen 5 bis 10 bestimmt. Die ausgewählten Aufgabenstellungen und Lösungsansätze der Jahre 1965 bis 1972 können als PDF-Text abgerufen werden.

Mehr zum Thema