Mathematische Nachrichten
Nachrichten aus der MathematikNachrichten Mathematik. Journal Messenger of Math. Metron Mh. für Mathematik Mh.
mw-headline" id="Itemizations">Itemizations[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Die Mathematische Nachrichten ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Rein- und Anwendungsmathematik. The Mathematische Nachrichten was founded in 1948 by Erhard Schmidt together with Georg Hamel, Helmut Hasse, Hermann Ludwig Schmid and Kurt Schröder as a publication of the Forschungsinstitut für mathematics of the Deutsche Academy der Scienceen zu Berlin and the mathematical institutes of the Humboldt-Universität zu Berlin and was first published by academy-Verlag.
Einleitung in die Mathematische Mathematik - Leopold Shmetterer
In den vergangenen 25 Jahren hat die mathematische Mathematik im Zusammenhang mit der heutigen Wahrscheinlichkeitstheorie einen gewaltigen Anstieg erfahren, der jedoch nahezu ausschliesslich von Wissenschaftlern außerhalb des deutschen Sprachraums durchgeführt wurde. Der damalige Missfallen führte dazu, dass der deutschsprachige Raum von dieser Tendenz weitgehend unbeeinflusst blieb.
Dies hat zur Konsequenz, dass es wahrscheinlich eine große Zahl von fremdsprachigen und preisgekrönten Werken zum Thema mathematische Statistiken gibt, aber kein einziges deutschsprachiges zeitgemäßes Lehrwerk, mit Ausnahme der Monografie von A. Lind er, die sich in erster Linie an den Statistikwissenschaftler und nur zu einem geringen Teil an den Mathematiker adressiert.
Das Fehlen eines Lehrbuchs wurde besonders während meiner langjährigen Lehrtätigkeit an der Uni Wien und der TU Wien auffällig. Deshalb bin ich der Meinung, dass ich einer Bitte meiner Kollegen folgen sollte, meine Vorträge zu diesem Thema zu publizieren, die für Mediziner und Statisten gehalten werden. Selbstverständlich mussten Veränderungen durchgeführt werden, wie es die Charakterisierung und das Ziel eines einleitenden Lehrbuchs vorsah.
Der Vortrag umfasst vor allem die Sammlung mathematischer Statistiken, die heute bereits als klassische bezeichnet werden können und die mit den Bezeichnungen Fischer, Pearson und vor allem N eyman verbunden ist. Zusätzlich werden jüngere Erkenntnisse, wie die theoretische Grundlagen der parameterlosen V, im siebten Kapitel vorgestellt.
Andererseits wurden, um den Persönlichkeitscharakter einer Einleitung zu erhalten, die Fragestellungen der neuzeitlichen Spieletheorie und der Entscheidungslehre nicht behandelt.