Matheschwäche Symptome
Math Schwäche Symptome SymptomeSymptome: LSZR
Der begründete Hinweis auf eine arithmetische Beeinträchtigung besteht, wenn zumindest eines der sechs nachfolgenden Merkmale zutrifft: Selbst ein leichter Hinweis sollte untersucht werden, um eine fehlerhafte Entwicklung zu verhindern. Bei der alltäglichen Handhabung mathematischer Aufgabenstellungen durch ein schwaches Kind treten die typischen Eigenheiten zutage: Fast alle Aufgabenstellungen werden gezählt erledigt - meist verborgen ab der zweiten Stufe.
Minusaufgaben sind für das Kleinkind besonders schwierig. Berechnungsregeln, die sich aus dem Verständnis von Zahlen und dem Kontext von Vorgängen ergeben, werden nicht angewendet (3+4=7; 7-4 wird nachgezählt). Offenbar fehlerhafte Resultate kann das Kleinkind nicht anerkennen oder nachbessern. Lange Zeit brütet das Kleinkind über der Hausaufgabe; einfachere Arbeiten erfordern außergewöhnlich lange Computerzeiten. Die Kinder suchen immer wieder nach einem Plan, verwechseln oft die arithmetischen Typen, wissen nicht mehr, was sie tun sollen, brauchen eine exemplarische Aufgabe zur Einweisung.
Die untergeordneten Personen versuchen, bestimmte Arten von Aufgaben zu unterdrücken. Er macht widerwillig seine Hausaufgaben und hat große Bedenken vor Abitur. Es kommen unterschiedliche seelische Symptome vor, wie z.B. Kopfschmerzen, Brechreiz, Angstzustände. Das Ausmaß der arithmetischen Schwäche ist von vielen Einflussfaktoren abhängig, wie z.B. dem Lebensalter der betreffenden Person, dem persönlichen Leseverhalten und der Lernumgebung (Eltern, Schule).
Im Falle eines Anfangsverdachts sollte so schnell wie möglich eine fachkundige diagnostische Überprüfung des Babys oder jungen Menschen vorgenommen werden. Sie bestimmt den Stand der Entwicklung im rechnerischen Denkvermögen und schafft Aufklärung über den Schweregrad der Erkrankung sowie über Typ und Ausmaß der erforderlichen Hilfsmittel (Diagnose). Im Rahmen einer Telefonberatung mit dem LZR Köln kann schnell abgeklärt werden, ob die festgestellten Probleme mit einer Kalkulationsschwäche zusammenhängen können und ob eine diagnostische Beurteilung zweckmäßig ist ("Kontakt").
Ein Kalkulationsdefizit ist nicht von selbst verschwunden! Die entsprechenden Erwartungen der Erziehungsberechtigten ("This is growing out...") werden von der Realität nicht erfüll. Die eigentliche Gefährdung besteht jedoch darin, dass sich ein Student, der die Mathe von vornherein missverstanden hat, im Verlauf seiner Ausbildung zunehmend in sein eigenes "Sicherheitsnetz" hilfloser Vergütungsstrategien einmischt, von dem ihn selbst sorgfältige Praxis und Betreuung nicht mehr erlösen können.
Im LZR werden an kostenfreien offenen Informationsabenden für Kinder und Jugendliche Grundkenntnisse zum Thema arithmetische Schwäche vermittelt: Die neue Auflage des kostenfreien arithmetischen Schwächenjournals "Kopf und Zahl" können Sie hier bestellen.