Medien im Mathematikunterricht

Media im Mathematikunterricht

Ziel des Projekts ist es, ein breites Spektrum an thematischen Perspektiven für den Einsatz neuer Medien im Lehren und Lernen zu bieten. Didaktische Medien in der Mathematik: Mathematik: Bildungsservice Rheinland-Pfalz Die für die Abiturprüfung ab 2017 gültigen Ausbildungsstandards im Bereich der allgemeinen Hochschulreifetechnik ( "KMK-Bschluss" vom 18. Oktober 2012) beziehen sich auf den Umgang mit digitalen Werkzeugen: bei der Entdeckung von mathematischen Zusammenhängen, vor allem durch wechselseitige Erkundung bei der Modellierung und Problemlösung, bei der Förderung des Verständnisses von mathematischen Zusammenhängen, nicht zuletzt durch vielfältige Darstellungsformen, bei der Unterstüzung von individuellen Vorlieben und Ansätzen bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen, einschließlich der spiegelbildlichen Verwendung von Beherrschungsoptionen.

Der an den Bildungsstandard angepasste Studienplan für die Gymnasialstufe II in Rheinland-Pfalz sieht auch ausdrücklich den Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht der Gymnasialstufe vor (S. 13ff). Im Rahmen der methodisch-didaktischen Ausführungen wird konkret auf die Nutzung von Medien verwiesen. Beispielprojekte können bei der Mathematik AG SII heruntergeladen werden. Verstärkt wird diese Tendenz unter anderem durch das Förderprogramm "Medienkompetenz in der Schule".

Allerdings bleibt Deutschland im Weltvergleich noch weit zurück, wenn es darum geht, sich mit dieser für den Mathematikunterricht besonders wertvollen Technik auszustatten. Auf der Homepage des Instituts stehen von Martin Mattheis vom Mainzer Mathematikinstitut eine Vielzahl von Medienverzeichnissen zur Problematik Mathe zum Herunterladen bereit. In der Datenbasis Mathematics digitals findest du Applet-Dateien mit Illustrationen und animierten Übungsaufgaben zu vielen Themen des MSS.

Komplette Lernwege für das individuelle Erlernen mit digitalen Medien finden Sie hier. Die beiden Kurse werden vom Mathematischen Lehrstuhl der UniversitÃ?t Koblenz Landau, Campus Landau (Prof. Dr. Roth), beaufsichtigt und weiter entwickelt. Mit Youtube wird Jörn Loviscach, Ordinarius für Technikmathematik und Computeringenieurwesen an der Uni Bielefeld, immer beliebter.

Die Loviscach verfilmt einen Vortrag und macht die Beiträge auf dem Video-Portal Youtube verfügbar, um sie in seine Lehre zu intergrieren. Der Inhalt bezieht sich auf das Verstehen der mathematischen Grundkenntnisse und eignet sich daher auch für Interessenten zur gezielten Unterstützung von Studienarbeiten oder zum Wechsel in ein Ingenieurstudium.

Loviscach referierte auf dem Symposium E-Learning in der Gemeinschaft für Informationstechnologie (DeLFI 2011) zum Themenbereich "Mathematik auf Youtube" über den Einsatz von Youtube in der Lehre: Die Konzeption des Mathematikunterrichts wird von zwei Kolleginnen aus Baden-Württemberg hervorragend umsetzbar.

Mehr zum Thema