Mensch Natur Umwelt

der Mensch Natur Umwelt

Überblick über die Themen: Mensch, Natur und Umwelt. Der Gedanke der Harmonie in der Natur ist uralt und findet sich in der. Der Verein organisierte im April eine Woche für die Planung und Realisierung einer Natursiedlung.

mw-headline" id="Structure_and_Awards">struktur and_awards[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. Impressum. php?title=Future_centre_Human_%E2%80%93_Nature_%E2%80%93_Technology_%E2%80%93_Science&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Struktur und Auszeichnungen">Edit | < Quelltext bearbeiten]

Der Zukunftspark Mensch - Natur - Technologie - Natur - Wissenschaft wurde von 2000 bis 2013 in Neuklitz im Kreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern als ökologischer Abenteuerpark geführt. Berndt Heydemann, Professor für Biologie, war der Begründer und Impulsgeber des ZFZMT. Heydemann nutzte auch sein privates Vermögen, um dieses Zentrum zu errichten.

Der Besucherandrang blieb weit unter dem von Heydemann erwarteten Niveau. Erwartete Heydemann rund 200.000 Fachbesucher pro Jahr, so waren es in den letzten Jahren sogar 17.000 und mehr. 5 ] Selbst Klassen besuchten in viel weniger großem Maße, als Heydemann gehofft hatte. Der Vorschlag, im Haus Schulungen und Trainings zu organisieren, wurde kaum wahrgenommen.

Dann führte Heydemann das Center ohne staatliche Subventionen weiter. Dabei war er bestrebt, Spenden aus verschiedenen Fundusquellen zu erhalten und nutzte auch weiterhin sein ganzes privates Vermögen für dieses Zenter. Heydemann versuchte anfangs 2013, das Center nach Schleswig-Holstein im Landkreis Lauenburg zu "verlegen". Heydemann konnte im Sommersemester 2013 die Sozialabgaben für die Mitarbeiter des Centers nicht mehr bezahlen.

Für die Einrichtung, die das Center betreibt, hat die verantwortliche Zünftige Krankenkasse, die Innenkrankenkasse Süd, beim Bundesgericht einen Insolvenzantrag gestellt. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgte dann im Dezember 2013. 8 Durch den vom Richter bestellten Konkursverwalter wurde keine Chance gesehen, das Center unter den vorgegebenen Randbedingungen weiter zu führen. Nach der Schließung des Zentrums im Okt. 2013 wurden die verbleibenden Mitarbeiter entlassen.

Heidemann musste das Misserfolg seines Projekts miterleben, in das er viel Kraft und sein ganzes privates Vermögen gesteckt hatte. Aus rund 30 Mitarbeitern hat eine neue Kooperative im Hochsommer 2016 das Eigentum des damaligen Zentrums für Wirtschaft und Technologie (ZMTW) erworben. Es ist geplant, das Modell einer nachhaltigen Entwicklung aufzubauen, von einer eigenständigen Strom-, Wasser- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur über Wohnanlagen, Freizeiteinrichtungen und den Eigenanbau von Lebensmitteln bis hin zur technologischen Entwicklung und Kleinserienproduktion in der Werkstatt.

Die Kooperative wird das von Heydemann konzipierte Zentrum für die Entwicklung des Zentrums jedoch nicht weiterführen.

Mehr zum Thema