Montessori Schule

Die Montessori Schule

Die Montessori-Schule respektiert die Kinder, unterstützt sie individuell und begleitet sie entsprechend ihren Fähigkeiten auch bis zum Abitur. In Regensburg ist die Montessori-Schule eine private, staatlich anerkannte Grund- und Mittelschule. Sie ist eine staatlich anerkannte Grundschule und eine vollständige halbtägige Grundschule.

anlagen:: Die Montessori Bayerische Landesvereinigung e.V.

Bald nachdem Maria Montessori 1907 in Rom ihr Kinderheim "Casa dei bambini" gründete, wurde ihre pädagogische Arbeit weit über Italien hinaus bekannt und beliebt. Inzwischen gibt es rund 40.000 Montessori-Schulen in Deutschland. 1923 wurde in Jena die erste Montessori-Schule Deutschlands aufgesetzt. Bis 1936 ereilte dieses Los alle Montessori-Einrichtungen in Deutschland.

Manche Montessori-Pädagoginnen wurden in KZs inhaftiert und starben dort. Der Wiederaufbau begann mit dem Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen und Berlin durch Montessori-Pädagoginnen und -Pädagogen, die bereits vor dem Nazi-Regime gearbeitet hatten. Mittlerweile sind es mehr als 1000 Kinderheime und Kindergärten in Deutschland, die nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik vorgehen. Exakte Statistiken sind nicht verfügbar, da nicht alle Montessori-Einrichtungen in einem Verein zusammengefasst sind.

Vor gut vierzig Jahren startete in Bayern der Münchener Pädiater Prof. Theodor Hellbrügge, der in seiner Pionierinstitution eine enge Kombination von Schule und Studium durchführte. Montessori-Einrichtungen wurden und werden auch in den neuen Ländern nach dem Fall des Kommunismus eingerichtet. Es gibt in Deutschland rund 600 Tagesstätten (Krippen und Häuser) und rund 400 Waldorfschulen, die nach den Grundsätzen der Montessoripädagogik vorgehen.

Es gibt verschiedene Schulformen, von der Primarschule bis zum Schulgymnasium, aber auch Sonderschulen, zum Teil in Montessori-Filialen von staatlichen oder Kirchenschulen. Die Montessorischulen in Deutschland sind so farbenfroh wie unsere föderale Bildungslandschaft: In Nordrhein-Westfalen beispielsweise werden Montessorischulen meist von den Kommunen als Sekundarschulen (Gesamtschulen und Gymnasien) betrieben, während in Bayern die Grundschulen dagegen ausschliesslich von unabhängigen Einrichtungen betrieben werden.

NRW und Bayern sind auch die Länder mit der höchsten Anzahl von Montessori-Institutionen, obwohl sie ganz anders strukturiert sind. Die unabhängigen Waldorfschulen haben in den vergangenen 25 Jahren einen regelrechten Aufschwung erlebt. In Deutschland werden jedes Jahr etwa sieben Montestschulen eingerichtet, davon im Durchschnitt zwei in Bayern. Bei den in Bayern neu gegründeten Grundschulen handelt es sich in der Hauptsache um übergeordnete Initiativen.

Das Motiv der Erziehungsberechtigten basiert in der Regel auf der mangelnden Zufriedenheit mit dem staatlichen Bildungssystem. In dem 1985 gegrÃ?ndeten Montessori Landesverband Bayern wurden zunÃ?chst neun Montessori-Vereine gegrÃ?ndet, heute sind es knapp 120, die rund 80 Kinderheime und ebenso viele Grundschulen betreib. Die Gründung der bayrischen Montessorischulen besteht aus rund 80 Grundschulen, die hauptsächlich aus Grund- und Mittelschulen bestehen.

Haupttschulen haben in der Regelfall M-Klassen, die zum Realschulabschluss anregen. Bisher wurden acht Montessori-Fachschulen als Sekundarschulen dieser Sekundarschulen aufgesetzt. Biberkor im Kreis Starnberg ist das bundesweit einzigartige Montessori-Gymnasium. Es gibt in fast allen Ländern Montessori-Regionalverbände, in denen die Montessori-Einrichtungen organisiert sind. Aus den Regionalverbänden und den montessorischen Bildungseinrichtungen ist der Montessori Dachverband Deutschland entstanden.

Die Dachorganisation betreibt die Öffentlichkeitsarbeit im bildungspolitischen Bereich und vertritt Interessen, erarbeitet Bildungsstandards und stellt die ständige Weiterentwicklung der Montessori-Einrichtungen sicher.

Mehr zum Thema