Moodle Gymnasium Saarburg
Stimmungsvolles Gymnasium Saarburgde oder per E-Mail unter der Telefonnummer 06581/9173-0.
Sie können das Abdruck dieses System hier ansehen.
Aktuelle Nachrichten
Große Anerkennung für die Kinopremiere im Musée Simeonsstift: Es ist ein einzigartiges Beispiel für das reiche Angebot an Veranstaltungen im März. Studenten der MPG haben sich auf die Suche nach Spuren der Signifikanz von Karl Marx für sich selbst gemacht. Der von Max Kraatz inszenierte Kinofilm wurde im Zuge eines von der " Deutsche Kinder- und Jugendfürsorge " organisierten Aktionstages im Musée du Sièmeonsstift zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Verdiente Belohnung: Alle beteiligten Kinder sowie die Betreuer Christian Schmidt, Dominik Henter und Jens Kornmüller sind zur Schlussveranstaltung des Marx-Gedenkjahres am Stadttheater Trier mit dabei. Im Begleitprogramm der Film-Premiere, an der auch in Anwesenheit von Kindern, Freunden, Vertretern der Stadtverwaltung, des Ausstellungsvereins, der "Deutschen Kinder- und Jugendstiftung", des Vereins sowie der Direktion und des Kollegs teilnahmen, gab es eine Besichtigung der Marx-Ausstellung durch Dr. Dorothée Henschel und einen Vorlesung mit anschließendem Gespräch mit dem ersten Prokuristen der Industriellenvereinigung Eisenhütte, Dr. Christian Z. Schmidt.
Gesprächstermin mit ostdeutschen Schulkindern, die auch Marx-Projekte konzipiert haben, fand aus rein organisatorischen Erwägungen nicht statt. In Trier sind die Kinder der fünften bis siebten Klasse im Mosel-Stadion, hier finden Sie einige Fotos: 17 Kinder aus Tochigi vom Kokagakuin-Gymnasium und vom Gymnasium mit ihren beiden Begleitern Oshima und Sate sind zum Schülerbörsengang nach Trier gereist.
Mittwochs waren die Studenten aus dem Fernen Osten in der MPG: Hier vertieften sie sich in den schulischen Alltag, nahmen am Englischtraining bei Willkomm teil und streichten ihre Initialen mit Farbstiften auf Napp-Zinn, als Vorstufe zu einem Saftladen. An der vom Verband und den Lehrern organisierten Party nahmen auch viele Kinder und Jugendliche teil.
Ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter und an alle teilnehmenden Studenten, Erziehungsberechtigten und Ausbilder. In kleinen Gruppen wurden auf der Meeresfelder Mar Mar Tiefensondierungen von einem Boot aus vorgenommen, wodurch die typische Temperaturschichtungen eines Gewässers im Hochsommer bis in eine Wassertiefe von 17 Metern veranschaulicht wurden. Die Gymnasiasten überprüften im Schülerlabor ihre mit dem Wasserprobenehmer aus unterschiedlichen Wassertiefen gewonnenen Proben auf chem....
Am Meerbach wurde auch eine Bio-Wasseranalyse als Vertreter eines Gewässers vorgenommen, in dem die Jugendlichen Wirbeltiere gesammelt und identifiziert haben. Auf dieser Seite finden Sie viele Fotos: