Motorradtechnik

Kraftfahrzeugtechnik

Basis und Konzept von Motor, Antrieb und Fahrwerk. " Auch die neueste Ausgabe der Motorradtechnik besticht durch ihre beeindruckende Tiefe und enorme Reichweite, wie die vorherige. Bei den heutigen Motorrädern wird die Technik immer komplexer. Serienbilanzierung, digitale Motorsteuerung, Katalysatoren, ABS oder Traktionskontrollsysteme.

Motorradtechnologie - Grundlegende Kenntnisse und Konzeptionen von Maschine, Getriebe und Chassis| Jürgen Stoffregen

Bei den heutigen Motorrädern wird die Technologie immer unübersichtlich. Masseausgleich, elektronische Motorsteuerung, Katalysatoren, ABS oder Traktionskontrollsysteme sind erklärungsbedürftig, ebenso wie die physikalischen Gesetze, die zu Schwingungen oder Rückschlägen im Chassis-Bereich anregen. Der fundierte, aber dennoch leicht verständliche Verfasser wendet sich sowohl an Experten als auch an Technikinteressierte an Krafträder, die mehr wissen wollen als die Betriebsanleitung gibt oder in Motorradmagazinen erläutert wird.

Aktuellste Motorenneuentwicklungen mit 6-Zylinder-Motoren von BMW und Horex werden kurz präsentiert. Dipl.-Ing. Jürgen Stoffregen ist als Fahrzeugprojektmanager in der Motorrad-Entwicklung bei BMW aktiv und ist seit mehr als 20 Jahren Dozent für Motorrad-Technologie an der Fachhochschule München und zuletzt auch an der TU Dresden.

Motorradtechnologie - Grundlegende Kenntnisse und Konzeptionen von Maschine, Getriebe und Chassis| Jürgen Stoffregen

Mit zunehmender Komplexität der Technologie der heutigen Krafträder gibt dieses Werk einen Einblick in Hochleistungs-Motoren und deren Mechanismen, Nockenwellendesign, Ladungsaustausch und Verbrennungen, elektronische Motorsteuerung, ABS oder Traktionskontrolle. Aber man muss kein Mechanikermeister sein oder Maschineningenieurwesen gelernt haben, um das Werk zu begreifen. Die Autorin wendet sich an Experten und Technikinteressierte, die alles über die Grundzüge und die Weiterentwicklung von modernen Hochleistungsmotorrädern wissen wollen.

Auch die Abschnitte über Fahrwerkgeometrie, Fahrwerkkinematik und Lebensdauer wurden erheblich ausgebaut. Es wurden neue Fahrzeugentwicklungen gestartet und zum ersten Mal wurden jüngere Verdrängungssegmente stärker berücksichtigt. Somit umfasst das Werk zum ersten Mal auch typische Trends der Schwellenländer in Asien und Südamerika. Dieses Motorradgeschäft wird aufgrund der Marktentwicklung auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Bedeutung für etablierte und namhafte Zweiradhersteller haben.

Auch hier wird ein eigenes Kapital dem Thema Accessoires gewidmet. Für das Thema Accessoires gibt es ein eigenes Untermenü. Dipl.-Ing. Jürgen Stoffregen ist als Fahrzeugprojektmanager in der Motorrad-Entwicklung bei BMW aktiv und ist seit mehr als 25 Jahren Dozent an der Fachhochschule München und seit mehreren Jahren an der TU Dresden.

Mehr zum Thema