Mündliche Prüfung Abitur Vorbereitung

Orale Prüfung Abiturvorbereitung

sollte daher nur der erste Schritt in der Vorbereitung sein. Das Gleiche gilt hier: Die Vorbereitung ist das A und O. Dort finden Sie zahlreiche Vorbereitungskurse sowohl für Ihr Abitur als auch für Ihr Studium.

Was ist das Verfahren?

Der Abiturabschluss ist die höchstmögliche in Deutschland zu absolvierende Abiturleistung. Prinzipiell wird die Reifeprüfung von den Bildungsministerien der Bundesländer durchgesetzt. Das bedeutet, dass die Untersuchungsaufgaben von einer Zentralbehörde - in der Regel dem Kulturministerium - erstellt werden. Das mündliche Abitur erfolgt mehrere Woche nach der Klausur - nach deren Auswertung.

Oral untersucht, ist in jedem Falle in einem Prüfungsgegenstand. Bei der ersten Ausprägung legt der Prüfungsausschuss fest, in welchen Fachbereichen noch mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Dies geschieht in der Regel, wenn die schriftliche Leistung nicht ausreicht, um das Abitur zu absolvieren. In der zweiten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass den Schulabgängern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Leistungen in einzelnen Studiengängen auf Freiwilligkeit zu steigern.

Der mündliche Teil der Prüfung findet in der Regelfall vor einem Prüfungsausschuss statt, der aus 3 Prüfungsteilnehmern besteht. Präsentiert wird eine selbst entwickelte Präsentation, nach der der Prüfungsausschuss noch generelle Fragestellungen zum Prüfungsgegenstand oder Mehrdeutigkeiten in Bezug auf die Präsentation aufstellen kann. Viele " umm " oder " so " erwecken den Anschein, dass man das Wissen nicht zur Hand hat.

Fragen Sie auch die Mitschüler, was sie bemerkt haben, wie Sie reagieren, wenn Sie erregt sind und was sie als beunruhigend empfanden. Abschließend sind sich die Prüfer bewusst, dass Sie erregt sind und sie werden Ihnen keinen Groll wegen des einen oder anderen "er" entgegensetzen oder Ihre Kehle räumen, solange der Rest ihre Hände und Füße hat.

Wieviel Zeit habe ich für die mündliche Abi-Prüfung? Die mündliche Reifeprüfung wird in der Regelfall auf ca. 20 min geschätzt. Normalerweise 10 Min. für die Präsentation Ihrer selbst entwickelten Arbeit. Zusätzlich gibt es ca. 10 min für generelle Anfragen der Prüfenden zum Vortrag oder Thema. Sie werden nichts davon haben, wenn Sie Ihre Arbeit sehr lange behalten.

Dann sehen die Untersucher nicht auf die Zeit und stellen keine weiteren Aufgaben, sondern geben dir die Schuld, dass du kein Time Management hast. Ist man von vornherein der Meinung, dass das Prüfobjekt nicht bestanden wird, wird man sofort abbrechen. Ganz im Gegensatz dazu, wenn das Label zerkratzt oder die Hosen doch nicht richtig passen, macht es einen nur unsicher und entzieht die Kraft und Aufmerksamkeit, die man für die Untersuchung braucht.

Beachten Sie, dass es vorher eine Vorlaufzeit gibt. Mit vielen "Um" und "So" wirkt man verunsichert und erweckt den Anschein, dass Wissen nicht verfügbar ist. Sag mir, dass du dich freust. Außerdem ist es völlig selbstverständlich, bei einer so bedeutenden Prüfung begeistert zu sein. Fragen Sie, ob es irgendwelche Mehrdeutigkeiten gibt. Nichts ist schlimmer als eine Fehlantwort, weil die Fragestellung nicht eindeutig war.

Dadurch können die Prüfenden bei Bedarf intervenieren und Sie in die gewünschte Richtung führen. Letztlich dienten sie damit nur der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.

Mehr zum Thema