Mündliches Abitur Vorbereitung
Orale AbiturvorbereitungÄrztliche Vorbereitung Optimale Prüfungsvorbereitung
Der " Oral High School Degree " ist für viele Schulabgänger ein echtes Schreckensszenario. Aber keine Angst, mit unseren Tips werden Sie den Test durchlaufen! Das Abitur ist das Ende des Schuljahres. Wie immer sitzen Sie mit Ihren Klassenkameraden im Klassenzimmer und basteln an den Übungen, aber die Resultate sind wichtiger und erhöhen somit die Aufregung.
Es ist noch viel schlechter mit der Spannung der oralen Klausur. Für viele ist das orale Abitur aufgrund der neuen Prüfungslage noch stressiger. Danach gibt es natürlich noch weitere Informationen zu Ihren Erklärungen und weitere Informationen zu einem bestimmten Kurs. In 30 Min. ist der ganze Spion wieder weg und wir müssen warten.
Um dies zu verhindern, bereiten Sie sich am besten auf die orale Abiprüfung vor und lernen Sie sowohl für Ihr viertes Thema als auch für die Prüfungen. Sie können auch im Voraus abwägen, welche Fragestellungen wahrscheinlich auftauchen. Sie können die richtigen Lösungen finden. Sprich, sprich, sprich, sprich: Anders als bei den Abik-Prüfungen hängt die Vorbereitung auf die mÃ??ndliche PrÃ?fung davon ab, dass Sie Ã?ber das Erlernte sprechen.
Themenverknüpfungen sind ein beliebtes Element der mündlichen Abschlussprüfung. Simulation der mündlichen Prüfung: Die beste Vorbereitung auf die Untersuchung ist die Simulation der realen Gegebenheiten. Selbst wenn der Versuch nicht reibungslos verläuft, sammeln Sie Erfahrung und wissen, wie der Versuch verläuft. Dieses kann einen großen Teil Ihrer Begeisterung wegnehmen und Sie können Punkte auf der rechten PrÃ?fung mit den Spitzen erzielen, die Sie gewinnen.
Beachten Sie, dass es 30 Min. Vorbereitung vor der tatsächlichen Prüfungsstunde gibt. Natürlich sollte man immer in einem kleinen Zwischenspeicher planen, denn wer weiss, was dazwischen kommt, ist auf dem Weg. Bei einem leeren Bauch ist es schwer zu überlegen und da man in der Mundprüfung viel sprechen muss, kann ein kleiner Tropfen dazwischen nicht wehtun!
Sie können Punkte verdienen, indem Sie Angebote an den entsprechenden Positionen veröffentlichen. Das kann man auch sehr gut zubereiten. Anders als bei den später stattfindenden schriftlichen Untersuchungen, die Sie während des Studiums erleben können, hat die Reifeprüfung den großen Vorzug, dass Sie zunächst eine bereits abgeschlossene Tätigkeit präsentieren. Sie sollten in den 30 Stunden der Vorbereitung zunächst die Aufgaben sorgfältig lesen und prüfen, ob Sie wirklich alles richtig verstehen.
In manchen Fällen ist es hilfreich, die Fragestellung für sich selbst noch einmal zu umschreiben. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, haben Sie keine Angst, den Vorgesetzten um Unterstützung zu bitten. Sobald die Voraussetzungen geklärt sind, können Sie mit der Strukturierung des Textes anfangen, indem Sie wesentliche Passagen markieren und Marginalnoten machen. Anschließend beginnt die Vorbereitung der Protokolle für die Untersuchung.
Man sollte keinen Buchschreiber sein, sondern sinnvolle Punkte machen, die man klar und in der korrekten Ordnung aufschreibt. Vorsorglich sollten Sie auch die Einzelblätter gut durchnummerieren, damit es kein Durcheinander in den Dokumenten gibt. Sie sollten so gelassen wie möglich auf Anfragen der Prüfenden mitwirken. Außerdem ist es in Ordnung zu wissen, wenn Sie eine Aufgabe nicht richtig verstehen.
Zuerst sollten Sie über die Fragen nachgedacht haben, dann über die Beantwortung nachgedacht und diese strukturiert haben. Bei der Beantwortung der Fragen muss die Beantwortung so exakt wie möglich erfolgen, ohne übertrieben zu sein. Das bedeutet auch, den eigentlichen Kernbereich der Problematik zu erfassen, denn der Untersucher ist an einem bestimmten Punkt und nicht an der umliegenden Angelegenheit beteiligt. Deshalb ist es besonders darauf zu achten, dass Sie diese Fachausdrücke wirklich verstehen, sonst wird es Ihnen bald unangenehm.
Selbst wenn der Auditor das Gesprächsthema führt, können Sie trotzdem einleiten. Dies ist besonders nützlich, wenn der Untersucher der Meinung ist, dass er einen schwachen Punkt entdeckt hat und an diesem Punkt weiter bohrt. Gelingt es Ihnen, eine Beantwortung so zu gestalten, dass die folgende Fragestellung auf einen anderen Themenbereich ausgerichtet ist, in dem Sie sich selbstbewusster fühlen, können Sie die Inhalte der Prüfung wenigstens zum Teil selbst gestalten.
Wer die mundliche Prufung einwandfrei bestehen will, sollte die allgemeinen Kommunikationsregeln beachten:
Der Interviewer soll es beenden: Auch wenn Sie frühzeitig vermuten, was der Untersucher zu erreichen versucht, sollten Sie ihn immer die Frage beantworten und sich die Kommentare genau anhören lassen. Sie sollten während des Tests nicht nur eng auf den Untergrund blicken, sondern auch Augenkontakt haben. Um eine gute Nachfolge zu gewährleisten, sollten Sie beim Reden auf eine angemessene Geschwindigkeit achten.
Bei zu langsamen Sprechzeiten können die Untersucher Zweifel an der Ungewissheit haben, weil man jedes einzelne Gespräch zuerst durchdenken muss. Auf diese Weise entsteht der Gedanke, dass Sie die Fragestellungen ganz unkompliziert und zügig erledigen wollen. Selbst eine ausreichende Menge kann die korrekten Impulse geben. Andererseits wollen die Prüfenden auch nicht angebrüllt werden.