Musik Abitur Vorbereitung
Vorbereitung auf das MusikabiturMuß ich das Musikwahlfach absolviert haben? In Anbetracht der kürzeren Unterrichtszeit (G8) empfehlen wir jedoch allen Kindern, die später den Aufbaukurs Musik belegen wollen, das Wahlpflichtfach Musik zu belegen. Wer ohne Wahlpflichtfach Musik studieren möchte, sollte in den Zwischenjahren Musik auf höchstem und intensivem Ausbildungsniveau studiert haben und sich auf jeden Falle vor seiner Entscheidungsfindung ausführlich informieren.
Die Teilnehmenden des Fortgeschrittenenkurses müssen kein Musikinstrument ausprobieren. Es wird jedoch empfohlen, mit dem Instrumental- oder Gesangsunterricht spätesten in der neunten Schulstufe zu starten, da der praxisnahe Einsatz von Musik und ihrer Notenschrift wesentliche Grundkenntnisse stärkt, die es den Kindern später erlauben, erfolgreich an dem Aufbaukurs teilzunehmen.
Nur musikalisch "High-Flyer" entscheiden sich für den Advanced Music Kurs. Fakt ist jedoch, dass die Ansprüche im Aufbaukurs so unterschiedlich sind, dass auch nicht besonders gute Instrumentenbauer oder Sängerinnen gute bis sehr gute Leistungen erbringen können. Was sind die Inhalte des Aufbaukurses? Der Kursschwerpunkt der jeweiligen Studiensemester liegt auf: I: Semester: Zwei: Semester: Semester: Eventuelle Themen:
Komposition und Hörer, Hörstile, Zuhörertypen, Musik als wirtschaftlicher Faktor, Musik in Totalitarismen, Medieneinfluss auf den Geschmack von Musik, etc. im dritten Semester: Themenbereiche: Opern, Kunstlieder, Filmmusiken, Programmmusiken etc. IV. Semester: Eventuelle Themen: Der Stellenwert der Hörbildung im Aufbaukurs wird von vielen Studenten der zehnten Klasse weit überbewertet.
Bei den Semestergraden hat die Hörbildung nur einen sehr kleinen Einfluß; in den Abiturprüfungen gibt es überhaupt keine Gehördiktate. Welche Bedeutung hat die Musikwissenschaft? Im Aufbaukurs geht kein Weg an der Musikwissenschaft vorbei. Sie basiert auf den Lehrinhalten der Sek-I, wird sehr lebendig vermittelt und findet meist direkte Anwendung in der praktischen Anwendung, z.B. beim Schreiben, Verstehen, Analysieren und Musikmachen.
Woraus bestehen Sie im Aufbaukurs tatsächlich? Wonach sieht die Abituraufgabe aus? Die schriftlichen Abiturprüfungen beziehen sich in der Praxis in der Praxis in der Regel auf das dritte Jahr. Für das geschriebene Abitur im Aufbaukurs gibt es drei Arten von Aufgaben: Musikentwicklung durch Analytik und Interpretationen (Dauer: 270 Minuten), Musikentwicklung durch Diskussion von musikbezogenen Texten (Dauer: 270 Minuten), Musikentwicklung mit textlicher Erklärung (Dauer: 300 Minuten).
Damit haben die Schulabgänger keine Wahl zwischen unterschiedlichen Prüfungsthemen. In der Musikabteilung des Heinz-Berggruen-Gymnasiums haben sich die Kolleginnen und Kollegen darauf geeinigt, dass ein geschlossenes Thema vom Typ "Design of Music with Written Explanation" nur dann dem Senat der Schule vorgelegt wird, wenn alle Angehörigen des jeweiligen Studiengangs dies explizit anstreben. Was ist die orale Abi-Prüfung?
Das orale Abitur in Musik ist zweigeteilt. Der eine Teil betrifft immer das vierte Fachsemester, der andere Teil ein anderes, vom Prüfungsteilnehmer gewähltes Fachsemester. Je nach Aufgabe liegt die Zubereitungszeit zwischen 20 und 45 min. Möglich sind folgende Aufgaben: Auswertung und Auswertung eines kleinen Musikausschnittes, Diskussion eines kleinen Musiktextes.
An wen kannst du den fortgeschrittenen Musikkurs weiterempfehlen? Der Advanced Music Kurs wird allen Studierenden empfohlen, die Spaß am Musikmachen haben und sich gerne ausführlich mit musikhistorischen, soziologischen und theoretischen Fragen beschäftigen.