Nachhilfe für Volksschüler
Betreuung von GrundschülernUnser Nachhilfeunterricht findet in einem altersgemäßen Umfeld in themenspezifischen Lernteams von zwei bis vier Studenten statt. Mit eigens für den Grundschulbereich ausgebildeten Tutoren werden so die Voraussetzungen für ein gelungenes und entspanntes Lernverhalten in einer furchtlosen Arbeitsatmosphäre geschaffen. Denn: Unser Bestreben ist es, Ihrem Baby (wieder) zu helfen, Erfolg und dauerhaften Lernfortschritt zu erleben.
Leichteres Erlernen mit Außenstehenden
Rund 700 EUR pro Schülerin und Schülerin wurden im vergangenen Jahr für Privatunterricht in Kärnten ausgeben. Vor allem für Gymnasiasten und neue Sekundarschulen. Seit kurzem werden jedoch immer mehr Grundschüler zum Nachhilfeunterricht entsandt. In Klagenfurt betreibt Birgit Freiberger ein privates Nachhilfe-Institut. Auf der Startseite des Institutes werden neben Privatunterricht und Unterricht für die Unter- und Oberschicht auch Kurse für Grundschüler in den Fächern Mathe und Germanistik angeboten.
Freiberger sagte, dies sei darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Nachfragen nach solchen Lehrveranstaltungen in jüngster Zeit angestiegen sei: "Immer mehr Grundschüler kommen zum Nachhilfeunterricht, vor allem in den Fächern Mathe. Auf der einen Seite gibt es wahrscheinlich schwache Schüler, die zu Haus bei ihren Kindern nicht richtig mitmachen können. Auf der anderen Seite gibt es solche Kleinkinder, die es nicht akzeptieren können, mit ihren Kindern so einfach zu arbeiten wie mit einem Außenseiter.
"Einer der wichtigsten Gründe für frühes Nachhilfeunterricht ist der gesellschaftliche Zwang auf die Erziehungsberechtigten, sagte Freiberger. Oftmals leiten die Erziehungsberechtigten den Zwang an die Kinder weiter, dass man gut sein muss, um das Abitur zu machen. "â??Ich glaube, dass den Kinde nichts Gutes getan wird, sie werden in ihrer Entfaltung verlangsamt und können sich aufgrund der hohen Erwartungen ihrer VÃ??ter nicht ganz ausbreiten.
"Um die Schüler auf spielerische Weise an das Arithmetikstudium heranzuführen und ihre Neugierde für und Begeisterung an der Mathe zu erwecken, wird nach diesem Leitbild die 1b, die Forschungsklasse der praktischen Grundschule der PH in Klagenfurt, erlernt. Jedes einzelne Schulkind kann mit Hilfe des Unterrichtsteams in seinem eigenen Rhythmus erlernen und hat genügend Zeit, das Material zu vertiefen.
Privatunterricht außerhalb der Schulzeit ist hier kein Problem. Diejenigen, die ihre Grundschüler zum Nachhilfeunterricht entsenden, behaupten gelegentlich, dass die Lehrkräfte das Material nicht genügend unterrichten und mit ihren Schülern zu wenig anpacken. Hauptursache für die zunehmende Anzahl von Privatstunden für Grundschüler ist für Silvia Guggenbichler von der PH Kärnten jedoch die neue Art des mathematischen Unterrichts und die damit verbundene Unsicherheit der Väter.
Heute geht es darum, dass die Kleinen Bills begreifen und den Matheunterricht genießen. Mit dieser neuen Form des Lernens können wir noch nicht fertig werden. "In der neuen Lehre geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler begreifen, was es bedeutet und Fähigkeiten entwickeln, sagte Guggenbichler.
Dies ist die Basis dafür, dass die Schülerinnen und Schüler an Gymnasien die komplizierten Aufgabenstellungen nicht nur in der mathematischen, sondern auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen bewältigen können. Guggenbichler sagte, es gebe genügend Übung, so dass ein Nachhilfeunterricht für Grundschüler nicht nötig sei: "Die Lehrkräfte versuchen es wirklich.
Meiner Meinung nach benötigen die Kleinen Zeit zum Nachdenken. Es ist schlichtweg der Gedanke, dass ein Elternteil das Allerbeste für sein Baby will, aber viele übersteigen vielleicht das Ziel."