Nachmittagsbetreuung
Nachsorgeist auf der Suche nach einem neuen Mitglied in.... Southstormarner Association for Social Work e. V. Southstormarner Association for Social Work e. V. is looking for a new job in Gülden (Hamburg area) ... Die GBS / GTS im Großraum Hamburg - Altona Wir sind auf der Suche nach einem Ausbilder (m/w) für den Großraum Hamburg-Altona.....
Zur Versorgung von Schülern ab 12 Uhr. Den Mitarbeitenden bietet sie Verlässlichkeit, Kompetenz und sehr gutes Einkommen und.... Zur Versorgung von Schülern ab 12 Uhr. Den Mitarbeitenden bietet sie Verlässlichkeit, Kompetenz und sehr gutes Einkommen und.... Gefundene Angebote für die Suche nach Nachmittagsbetreuung. Die " Kinderbetreuung " kümmert sich um Kleinkinder aus unterschiedlichen europÃ?ischen LÃ?ndern.
Arbeitszeiten: Teilzeitarbeit ( "20 - 30 Stunden / Wochentag am Nachmittag") Anfangsdatum: unmittelbar oder später möglich (nach Vereinbarung) ..... Wann: wöchtentlich, 1 bis 2 Tage pro Wochentermin im Bereich von Montags bis Donnerstags, 13:00 - 16:00 Uhr Sie haben Ihre ersten.... Für 2-3 Tage am Nachmittag sind wir auf der Suche nach jemandem, der unsere Kleinen um 14:45 Uhr von der Kindertagesstätte und dann vom Kindergarten ab holt und sie nach Haus bringt....
Ihr Aufgabengebiet: - didaktische Begleitung und Aufsicht über die.... Für unseren 8-jährigen Sohne Oskar sind wir auf der Suche nach einer regelmäßigen Pflege 2x pro Jahr ("Dienstags und Donnerstags") am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr für einen.... Bedarfsprofil Wir sind auf der Suche nach einer aufgeschlossenen, zuverlässigen Persönlichkeit (junge Frau), die unserer Tochtergesellschaft bei den Erfordernissen des Studiums helfen kann....
Die Unterstufenkinder können in unserer Anlage "Sibi Plus" nach dem Schulbesuch bis 16 Uhr, am Freitag bis 15 Uhr teilnehmen. An unserem Ort in der Ganztagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung (GBS) kümmern wir uns um ca. 300 Schützlinge im Bereich von 5 bis 10 Jahren. Populäre Suche nach freien Stellen in der Nachmittagsbetreuung:
Schulnachmittagsbetreuung
In der " Schulnachmittagsbetreuung " wird kein Nachmittagsunterricht angeboten, sondern ausschliesslich betreutes Lernen und Freizeitgestaltung. Letztere müssen in der Regelfall den Freizeitpark mitfinanzieren. Die Dauer der NABE-Schule beträgt in der Regelfall bis 16:00 Uhr, obwohl eine tägliche Beteiligung oft arrangiert werden kann. Dies ist möglich, weil NABE in der Regelfall keine Pflichtschule anbietet.
Die Flexibilität der Beteiligung scheint einigen Erziehungsberechtigten gegenüber der "echten" Ganztagsschule von großem Nutzen zu sein, in der alle Schulkinder auch nachmittags da sind. Denn die Zeiten von Unterricht, Muße und Lernen sind über den ganzen Tag verstreut. Für die Zulassung von Schul-NABE ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und zwar (laut Gesetz müssen mindestens 15 Anträge am Ort eingereicht werden, während nur 12 für Schul-NABE, die alle Arten von Schulen abdeckt, benötigt werden).
Meistens sind dies halbtägige Schulen mit NABE. Davon sind in Oberösterreich etwas mehr als 1 prozentig die 6- bis 14-Jährigen betroffen. Rund 10 Prozentpunkte der 6- bis 14-Jährigen in Oberösterreich gehen in eine Kindertagesstätte. Die Schul-NABE kann auch in Kooperation mit einer (idealerweise nahegelegenen) außerschulischen Betreuungseinrichtung durchgeführt werden. Ebenfalls kann eine außerschulische Betreuungseinrichtung ohne Schulbezug aufsuchen.
In der Hortstätte gibt es die Möglichkeit zu spielen und (selbstständige) Aufgaben zu erledigen. Ein direkter Bezug zum schulischen Unterricht (z.B. gezielte Einzelpraxis mit Lehrplanbezug) gibt es jedoch nicht, es sei denn, es gibt eine intensive Kooperation mit einer konkreten Hochschule. In der Regel wird die außerschulische Versorgung von qualifizierten außerschulischen Lehrern übernommen, die im Zuge der 5-jährigen Bildungseinrichtungen für Kindergarten- und außerschulische Bildung ausbilden.
Aufgrund des zunehmenden Aufkommens von Ganztagsschulen gibt es in letzter Zeit einen gewisser Wettbewerb zwischen dem Kindergarten und der NABE-Schule sowie der "echten" Schule. Statt eines Verdrängungswettbewerbs kann auch eine Fortentwicklung von Kindergarten und Ganztagesschule eine Möglichkeit sein, zumal die Raum- und Personalressourcen der Kindertagesstätten unerlässlich sind.
Pädagogisch gesehen wäre die Integration von Kindertagesstätten sowie des Know-hows und der Qualifikation der Kindergärtnerinnen in das Gesamtkonzept einer "echten" Kindertagesstätte ein vernünftiger Weg! Es gibt neben "echten" Ganztägigenschulen, schulischem NABE und professioneller Pflege in einer außerschulischen Betreuungseinrichtung auch andere (außerschulische) NABE-Formate für Schüler. Allerdings ist es hier schwierig, qualitativ über diese Versorgungsform Auskunft zu geben, da es keine verbindlichen Vorgaben zur Sicherstellung einer angemessenen Minimalqualität gibt.
Ausmaß und Güte der Aufsicht sowie das Bestehen pädagogischer Abschlüsse sind von Fall zu Fall zu prüfen.