Neue Musik
Neue-Musik000 Buchstaben, Nachrichten und Karten sowie rund 15. 000 administrative Unterlagen - alle gehörten zu den 89. 000 Datenbeständen der Digital Collection des International Music Institute Darmstadt (IMD). In den Archiven des IMD befinden sich vor allem Unterlagen aus den International Summer Courses for New Music seit ihrer Gründung im Jahr 1946, an denen seither eine Vielzahl von Künstlern* teilgenommen haben, darunter die wichtigsten Persönlichkeiten der Musik des zwanzigsten Jahrgangs.
Es wurden rund 200 Berufsgruppen betrachtet, die von 1946 bis heute gegründet wurden und im zeitgenössischen musikalischen Leben vertreten sind, deren Programm sich auf Musik des zwanzigsten und zwanzigsten Jahrhundert konzentriert, von der Klassik über die Klassische Moderne bis hin zu den avantgardistischen und experimentierfreudigen Formaten, von denen mehr als die Hälfe aus professionellen Musikern bestehen.
Detaillierte Informationen zu Programm, Instrumentierung und musikalischer Betreuung der aufgetretenen Gruppen finden Sie im Thematischen Portal "Neue Musik". Um mehr Musik aus Deutschland zu hören, haben sich in Berlin öffentlich-rechtliche Rundfunkrepräsentanten mehrerer Musikautorverbände entschlossen, an die Regierungschefs der Länder zu appellieren, die unter anderem von den Musikräten der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen getragen werden.
Sie fordern die öffentlich-rechtlichen Sender auf, sich für die Wahrnehmung ihres kulturellen Auftrags auch bei der Auswahl der Musik zu engagieren und auf eine verstärkte Einbeziehung der Musik durch nationale und internationale Autorinnen und Autoren zuarbeiten. nmz Podiumsdiskussion und Open Letter on the Future of SWR Sound Bodies Auf der Frankfurt Musicmesse stellte nmz ein Gespräch zwischen Peter Boudgust (Generaldirektor SWR), Bernhard Hermann (Radio-Direktor SWR), Christian Höppner (Deutscher Musikrat) und Gerald Mertens (DOV) über die Zukunftsaussichten von SWR-Soundboards vor.
In einem öffentlichen Schreiben an den Direktor des SWR, Peter Boudgoust, verlangt die Vereinigung für Neue Musik, dass beide Orchestern in ihrer derzeitigen Gestalt bewahrt werden. Gerade im Gebiet der Neuen Musik tragen die ARD-Institutionen eine große Eigenverantwortung, denn gerade ihre Orchestern sind es, die einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Neuen Musik leisten.
Neue Beiträge zur Ästhetik und zu Trends der modernen Musik Die aktuelle Musik beherrscht viele Mundarten und Ausdrücke, Formate und Genres. Es ist gekennzeichnet durch eine fast unendliche Vielzahl von musikalischen Ausdrucksformen und Manifestationen: Die Rahmenbedingungen für die Produktion von Literatur, Musik, Kunst und Wissen sowie die Unternehmensmodelle der Nutzer unterliegen durch die fortschreitende Internationalisierung einem stetigen Veränderungsprozess.
Neue Musik und Schulstudium zur Lage der Neuen Musik an allgemeinbildenden Gymnasien in DeutschlandDie Bedeutung der Neuen Musik für den Schulmusikunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien ist Gegenstand einer neuen Arbeit im Auftrage des Deutschen Musikrates und der Gesell-schaft für Neue Musik. Es wird die gegenwärtige Lage beschrieben und ein ganzheitliches Verständnis der Anforderungen der Bildungspolitik in den Curricula und Ressourcen sowie der Lehrerausbildung bis hin zur praktischen Umsetzung des Unterrichts vermittelt. Dabei werden die Anforderungen der Lehrpläne und -ressourcen berücksichtigt.