Niederländische Frauen Mentalität
Holländische Frauen-MentalitätHolländer und Deutschen haben unterschiedliche Umgangsformen untereinander. Konkrete Beispiele: Man stelle sich vor, ein Holländer würde eine ganze Weile für ein deutsches Unternehmen arbeiten. Etwas Dringendes hat er zu tun, geht zu seiner Assistentin und sagt: "Vielleicht könntest du es bis morgen tun und dich dann hinlegen?"
Demgegenüber war der dt. Sekretär der Meinung, dass es noch so viel zu tun gäbe, das ist sicherlich nicht so bedeutsam. Nach niederländischem Standard war das Mandat klar, da Direktbestellungen in der Regel als freundschaftliche Fragen oder Wünsche abgefasst sind. Möglicherweise hätte ein deutsches Vorgesetztes die Bedeutung seiner Aufgabe unterstrichen und gesagt: "Ich habe hier etwas Eiliges, also mach es bis morgen fertig".
Fazit: Der Holländer hat den Anschein, dass seine neue Assistentin nicht zuverlässig ist. Der Sekretär denkt: Nun, ich kann mir nicht vorstellen, dass es so eilig ist. Die Niederlande und Deutschland haben verschiedene Höflichkeits- und Interaktionskonventionen. Mentale Unterschiede, Unternehmens- und Gesprächskultur in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Nordrhein-Westfalen, Münster 2003; Wilp, Markus (Hrsg.): Nachbar Niederlande.
Regionale Vorstellung, Münster 2007. ");
Von Holland nach Deutschland - Wohnen in zwei Kulturkreisen
Ende der 70er Jahre übersiedelte die gebürtige Deutschlandfrau Claudia in die Niederlande. Ich heiße Claudia Sabine Neuss und bin in Deutschland aufgewachsen, genauer gesagt im Ruhrpott . Mehr als dreißig Jahre zuvor, 1979, haben wir uns verheiratet und ich bin in die Niederlande gezogen. Meine Eltern warnten mich: "Muss es Holland sein?
Muß es Holland sein? Auf Wiedersehen Deutschland! Aus dem Ruhrpot und Deutschland, aus dem, was mich verengt hat, aus dem Grund, weil es mir an Freiheit mangelt oder ich nicht wählen kann. Ich hatte in Holland gehofft, das zu bekommen, was ich in Deutschland so sehr vermisst habe: offen, tolerant, gemütlich und "zusammen". Sie fühlten sich freizügig, hatten - gerade wegen meiner deutschsprachigen Eigenschaften - rasch einen Job bekommen und hofften, sich durchzusetzen.
Ich habe auch zum ersten Mal das Word mof und die Scherze gehört, die so leicht über die Deutschen gemacht wurden. Am Anfang dachte ich immer: Wenn ich nur nicht als Deutscher auffallen würde. Ich fand es schwer, als mich die Angehörigen oder andere befreundete Menschen aus Deutschland besuchten. Es ist mir gelungen, meine dt. Art zu verbergen und vor allem in vielen Punkten "Holländer" zu sein.
Klar, wir hatten viele Freundinnen und Freundinnen, mit denen wir einige angenehme Arbeitsstunden verbracht und auch unsere Ängste geteilt haben. Am Ende einer Flugbahn und beim Abschied die Fragestellung "Nun, und was machen Sie mit Ihren deutschsprachigen Roots? Das Verlangen, andere Menschen kennen zu lernen, ist auf einen fruchtbringenden Grund gefallen und hat mich mit vielen Menschen in Verbindung gesetzt, die ähnliche Dinge wie ich empfanden und erfuhren.
Es gibt zwei verschiedene Kulturen: meine deutschsprachige Eigenart oder meine niederländische teilqualifizierte niederländische Sprache. Ich habe meinen Studienwunsch in Deutschland in die Praxis umgesetzt: ein Jahresstudium zum Intercultural Coach in Jena. Der erste längere Aufenthalt mit Deutschland und den Dt. Eine veränderte Deutschland? Ist Deutschland im Verhältnis zu meiner Zeit anders geworden?
Ich halte das dt. Schulsystem nach wie vor für Theorie, Gründlichkeit, Hierarchie und Egozentrik. Dagegen ist in den Niederlanden der Unterricht oft problematisch orientiert. In Jena zum Beispiel musste jeder eine Übungssequenz für seine Zielgruppe gestalten - meine ist Deutschland und die Niederlande. Dabei hat jede der Zielkulturen ihre eigenen speziellen Motive, die es in der anderen nicht gibt.
Wenn ich in Deutschland anrufe, bekomme ich jedes Mal Angst, wenn ich die Posaune "Müller" am Apparat höre. In allem, was ich bemerke, stelle ich fest, dass ich Sachverhalte mit anderen Methoden und Techniken auf die deutschsprachige, durchgreifende und niederländische, pragmatische Weise bewältigen kann, gerade weil ich beide Kulturkreise internalisiert habe. Nach Deutschland? Zwischen Holland und Deutschland?