Niederländische Mentalität

Holländische Mentalität

Holländer und Deutsche haben unterschiedliche Umgangsformen miteinander. Das liegt nicht daran, dass die Niederländer schlauer sind oder schneller arbeiten[aber das ist sicherlich der Fall ;-)], sondern daran, dass sie viele Dinge aus eigener Initiative getan hätten.

All comt goesed - Holländisches Vertrauen und Ruhe

Die 23-jährige Franceska aus dem westfälischen Siegener Land untersucht in diesem Gastartikel die niederländische Lebenskultur und Mentalität - aus der Perspektive eines Studenten - im Reportagestil. Die deutsche Hauptstadt Kranenburg und die niederländische Metropole Nimwegen sind nur etwa 14 km voneinander entfernt. In manchen Fällen scheinen die Verhaltensmuster von Holländern und Deutschen jedoch weit reichender zu sein.

Als die 20-jährige Saskia Müller, die seit nunmehr beinahe einem Jahr an der Hochschule van Arnhem en Nimwegen für einen Bachelor-Abschluss in "Sport, Glazondheid en Management" arbeitet und nur wenige Minuten mit dem Auto in Kranenburg wohnt, uns sagt, worüber sie redet, weiss sie worüber sie spricht. Seit Beginn ihres Studiums hat Saskia beinahe jeden Tag neue Erfahrungen gemacht, die die Differenzen zwischen Niederländisch und Deutsch aufzeigen.

Die Kommilitonin Janneke Leeuwerik aus der Region Zuid-Holland war ebenfalls etwas irritiert: "Warum haben die Bundesbürger immer eine viel zu große Trinkflasche mit Wasser, anstatt eine kleine Trinkflasche wie wir zu benutzen und sie mit Leitungswasser zu füllen? Selbst wenn Saskia ihre Sandwichbox mit Schwarzbrot, Bratwurst, Kaese und Blattsalat entpackt, sind die Leute misstrauisch: "Die Niederlaender trinken normalerweise einen leichteren, weicheren Brotlaib.

Das ist für sie alles ganz natürlich und eine Sandwichbox kommt immer noch nicht in ihr Zuhause. Jannekes erstes Bemerken bei ihrer ersten Bekanntschaft mit der Germanin hatte jedoch nichts mit Ess- oder Trinkgewohnheiten zu tun, sondern viel mehr mit der Größe von Saskia, sagt die jugendliche Holländerin.

Vor allem die niederländische Dozentin Martine Mestdagh, die an der deutsch-belgischen Landesgrenze aufwuchs, flucht bei den Süßspeisen. "Neben Ontobjek sind auch die niederländischen Stroopwafel, Palatschinken, Kronenbollen oder das bekannte Wla nicht weit entfernt. Die Holländer mögen es, wenn die Verpackung so groß wie möglich ist. Weil Brühe und Joghurt zum Nachtisch nahezu jeden Tag verzehrt werden, beziehen die Holländer diese Desserts nahezu ausschliesslich im 1-Liter-Beutel.

Einen weiteren Unterscheid zu den Ernährungsgewohnheiten in Deutschland stellt der Patient oder die Patientin vor. Während man in Deutschland nur Katchup und Mayonnaise zu den Kartoffeln weiß, gibt es in den Niederlanden viele andere Saucen, wie zum Beispiel Satésaus. Viele holländische Schüler radeln zum College oder zur Universität. Aber auch die Holländer tun viel, um die gerade verbrauchten Mengen abzubauen.

Für die Holländer ist das Radfahren der leichteste und häufigste Weg, um rasch von einem Ort zum anderen zu gelangen. Dies gilt auch, wenn auf einmal ein Äffchen zahn über den Fahrradweg flattert und mehr als eine Personen auf dem Fahrrad sind", sagt Janneke, die teilweise auch mit einem Schirm in der Handfläche fängt und ihr Fahrrad nur mit einer Handfläche lenken kann.

Saskia wurde auch auf dem Gepäckträger des Fahrrades mitgeführt und, wie Janneke lustig meldet, "zu Tode geängstigt". Selbst wenn der Dt. bald erkennt, dass Niederländisch und Deutsch sehr gleich sind, muss er wegen der unterschiedlichen Manieren vorsichtig sein. Es ist für die Holländer eine Selbstverständlichkeit, dass das Gegenüber rasch ausgebildet wird und dass man sehr offen mit einander umzugehen hat.

Nils Laurens van Dongen (24), in Deutschland als Sohn holländischer Familienangehöriger aufgewachsen, hat auch eine ganz besondere Erfahrung mit den Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Weltsprachen gemacht: Im Laden verliebte er sich in den klassischen unter falscher Freundschaft, als ein Vertreter ihn nach Rat und Tat suchte und winkte ik kom klar: Saskia erinnere sich an ihre Zeit im Niederländischkurs und die Schwierigkeiten bei der Internalisierung dieser Subtilitäten.

Saskia bemerkte auch etwas in der allgemeinen Mentalität: "Die Holländerinnen und Holländer halten alles etwas ruhiger und erholsamer. "Die niederländische Fassung hat die Deutsche bereits eine Menge Ärger ertragen. Wenn man die Holländer früher zur Stelle haben will, hört man nur ihr Sprechen "Alles läuft gut" und muss noch warten", erzählt der Student.

Obwohl sie von dieser Art zu arbeiten immer noch gereizt ist und sich nicht ganz mit ihr angefreundet fühlen kann, hat sie bereits ein wenig von der holländischen Ruhe kopiert. "Denn alles läuft gut, auch wenn sie immer wieder überrascht ist, wie verschieden die Verhaltensmuster von Holländern und Deutschen sind.

Während ihres Studienaufenthaltes studierte sie eineinhalb Halbsemester lang Holländisch, was ihr großes Augenmerk auf die Niederlande richtete.

Mehr zum Thema