Online Rechenaufgaben
On-Line KalkulationsaufgabenFür die Aufgabenstellung auf höchstem Schwierigkeitsgrad ist viel Übung und Können erforderlich.
Wer auch diese ohne Schwierigkeiten beherrscht, kann Großmeister in der mentalen Arithmetik werden. Gemeinsam mit Physikern und Nervenpsychologen haben wir ein umfangreiches Hirnjogging-Programm und Gedächtnistraining ausgearbeitet. Beschäftigen sind Sie mit diesen Aufgabenstellungen vertraut. Bereits zehn Gehminuten Hirnjogging und Gedächtnistraining täglich erhöhen Ihre mentale Ausdauer. Der Internetauftritt für umfasst über 50, ältere Menschen und Ältere.
Dabei werden die Webseiten gemeinsam mit versierten Menschen und Älteren und ständig überarbeitet erstellt und auf den neuesten Stand gebracht.
Mit dem Netz lernen: Observationen und Umfragen in der Primarschule - Christine Feil
Inwiefern wird das Netz in der Primarschule verwendet? Wie wirkt es sich auf das Lernverhalten der Schüler aus? Lernkonzepte und Problemlöseverhalten von Kindern in der Internetsarbeit im täglichen Unterricht werden erfasst. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Nutzung des Internets in der Primarschule heute unerlässlich ist, auch wenn die Lehrer der Erreichung von Bildungszielen zur Verbesserung der Digitalkenntnisse von Kindern eher kritisch gegenüber stehen.
Kannst du dieses mathematische Problem auflösen?
Das Rechenproblem der Rätselseite "Brain Dare" auf Twitter ist für das Internet eine große Aufforderung. Nach Brain Dare ist die Losung 96, einige andere behaupten, dass 40 das beste ist. Im Folgenden ein Abgleich der beiden Ansätze: Einige Anwender sind mit dem "Brain Dares"-Ansatz nicht zufrieden. In der Nachricht schreibt er: "Die Antwortmöglichkeit muss 40 sein, denn es gibt keinen Anlass zur Multiplikation."
Arbeitsbereich Schulentwicklung: Online Learning im Urwald
Die Projektarbeit zu online-basierten Berechnungsaufgaben für Kleinkinder ist in die nÃ??chste Förderstufe gestarte. Aus vier plus zwei resultiert sechs - was für viele Grundschüler eine einfache arithmetische Aufgabe ist, verursacht einige klare Nachteile. Die Schulförderungseinheit (ASE) unter der Führung des Diplompsychologen Prof. Dr. Dietmar Grube von der Uni Oldenburg hat zum Zweck, diese Schüler zu erziehen.
Zu diesem Zweck haben die Diplompsychologin Jenny Busch und die Soziologin Claudia Schmidt ein Online-Fact Training aufgesetzt. Bei Kindern mit arithmetischen Schwierigkeiten braucht man mehr Zeit für die Arithmetik und es ist viel schwieriger für sie, das korrekte Resultat aus dem Speicher zu holen. Bei der Berechnung von einfachen Aufgabenstellungen machen sie noch größere Probleme bei der Berechnung von viel komplizierteren Aufträgen.
In Oldenburg wollen die Wissenschaftler mit ihrem Rechnerprogramm die Fähigkeit der Kleinen auf- und ausbauen, die einfachen Additions- und Differenzaufgaben im bis zu 20. Im Laufe des Unterrichts erleben die Kleinen für einen kurzen Zeitraum die einfachen arithmetischen Arbeiten am PC "blinken". Dann sollten sie sich die Aufgabenstellungen merken und eintragen.
Mit der Arbeit an den Arbeiten erwerben die Kleinen Haustiere, mit denen sie die Umwelt gestalten können. Vor und nach dem Training haben die Forscher die Rechenleistung der Kleinen untersucht und mit der anderer Kleinkinder nach einer computergestützten Leseübung abgeglichen. Im Rahmen des Projekts haben 69 Viertklässler aus der Oldenburger Gegend teilgenommen und fünfzehn Tage lang selbstständig zu Haus trainiert.
Die Folge: Absolvierte faktische Trainingskinder lösen mehr Aufgabenstellungen richtig als lesende Jugendliche. Das gilt sowohl für Schüler, die anfangs Probleme mit der Arithmetik hatten, als auch für diejenigen, die keine Probleme hatten. Für die nächsten zwei Jahre wollen die Forscher die Untersuchung mit einer grösseren Anzahl von Grundschülern mit arithmetischen Problemen nachholen.
"Wir wollen die Ausbildung in der Grundschule auf lange Sicht preiswert zur Verfuegung stellten, damit so viele wie moeglich davon profitieren", sagt Schmidt.