Oster Nrw 2016
Karwoche Nrw 2016(2012): Vorwort. MÜLHEIM 2020 Endgültige Dokumentation: Oster, H. (2014). Bis zu 50% sparen in den Oster- und Herbstferien. Hätte also jemand am Ostersonntag und Pfingstsonntag gearbeitet, hätte der Unterschied 180 Euro netto betragen können.
Wirtschaft in der Nachbarschaft: von der sozio-räumlichen Maßnahme bis zum....
Die Anthologie beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen der örtlichen Wirtschaft in der Nachbarschaft als sozio-räumlicher Eingriff, kommunalen und ethischen Beschäftigungsnetzwerken und der verstärkten Einbindung kommunaler Veränderungsinitiativen im Rahmen des Post-Wachstumsdiskurses. In den Beiträgen werden Konzepte der Quartierentwicklung als Upgrading-Maßnahmen sowie die Selbsteinschätzung von örtlichen Gruppierungen und Initativen über die üblichen Fortpflanzungsmuster hinaus beschrieben. Dr. Olaf Schnur ist Wissenschaftsdirektor im vhw des Bundesverbandes für Wohnen auf Zeit und Entwicklung e.V. in Berlin.Dr. Matthias Drilling leitete das Lehrstuhl für Gesellschaftsplanung, Organisationsentwicklung und Städtebau an der HES.
Hauptversammlung 2016
"Einwanderung und Eingliederung in den Großstädten - Möglichkeiten und Grenzen". So lautete das Leitmotiv der Hauptversammlung des Nordrhein-Westfälischen Städtebundes am 16. Mai 2016 in Aachen. Der Themenschwerpunkt der heurigen Tagung berührt direkt alle Metropolen und ihre Bewohner und stellt sie auf eine ganz besondere Art und Weise vor besondere Herausforderungen. In der Hauptversammlung wurden die unterschiedlichen Aspekte der Migrations- und Integrationsherausforderung aus mehreren Perspektiven beleuchtet und eine "Aachener Erklärung" angenommen.
An der alle zwei Jahre stattfindenden Gemeindeversammlung haben rund 400 Abgeordnete und Besucher aus den Landesstädten teilgenommen. Dazu Thomas Hunsteger-Petermann: "Integration verlangt von den Gemeinden - Bundes- und Landesregierungen müssen die Fördermittel erhöhen". Wenn Sie mehr Bilder oder hochauflösende Bilder benötigen, kontaktieren Sie uns bitte:
Messe 2018 im Revier und in NRW
Seit wann waren Sie das meiste Mal auf einer Messe? Diejenigen, die es auf der Messe etwas leiser mögen, können bequem mit einem köstlichen Pfefferkuchenherz um den Hals und ihrem Geliebten an der Handfläche schlendern und sich von dem farbenfrohen Trubel und dem eindrucksvollen Feuerwerk fesseln laßen. Familienfreundlich ist nahezu jeder Jahrmarkt mit einem eigenen Tag mit besonderen Rabatten, neben kleinen Fahrten, Rummelplätzen und Entenfischen.
Wenn man sich den Ursprung des Begriffs "Jahrmarkt" ansieht, ist es nicht verwunderlich, dass viele der traditionsreichen Folklorefeste mehrere hundert Jahre zurückliegen. Der Begriff "Kirmes" ist abgeleitet vom mittel-hochdeutschen Begriff "Kirmesse". Häufig wurde ein Festakt - in Gestalt eines Festes - sowohl für die Weihe der Kirche selbst als auch in den Folgejahren zum Gedenken an sie begangen.
Beispielsweise finden die Palmkirchen in Rekklinghausen heute noch bis zum Palmsonntag statt, dem Tag der Kirchenweihe seit über 600 Jahren. Das Herbstfest wird alljährlich am zweiten Oktoberwochenende veranstaltet. Der Osterfest beginnt am Sonnabend vor dem Osterfest und endet am ersten Ostersonntag in der Ruhr. Der " Heinrichburger Kirchhof " wird jedes Jahr am kommenden Wochende nach dem Pfingstfest veranstaltet.
Traditionsgemäß fängt es mit dem Gewindeschneiden des Fasses durch den Stadtpräsidenten an. Sie können sich auch auf ein Feuerwerk am ersten Messetag gefasst machen. Das Bartholomäus Knirps in Lütgendortmund ist das traditionsreichste Straßenfest der Dortmunder Innenstadt. Es wird in diesem Jahr zum 657. Mal stattfinden! In den 4 Messetagen gibt es ein farbenfrohes Rahmenprogramm und am kommenden Wochenende einen kleinen, schönen Krammmarkt.
1881 durfte in der Hanse-Stadt Dortmund nur zu Osterzeiten eine Messe stattfinden - die damals noch "Dortmunder Osterfeier" - alle anderen "Kram- und Jahrmärkte" waren zu diesem Anlass untersagt. Selbst wenn die Osterfeier in Dortmund vor dem Osterfest am Freitag am Fredenbaum startet, ist sie am Freitag zu. In Dortmund - Huckarde gibt es die "Pfingshuekke" seit knapp 350 Jahren.
Es fängt jedes Jahr am Sonnabend vor dem Pfingstfest an und hört am Pfingstdienstag auf. Osterfest Fredenbaumplatz: Pingstkirmes in Huckarde: 696 St. Rodelschwingher Kirmes: Das als das größte niederrheinische Volkstrachtenfest geltende Becker Kirmes wird seit 1539 ausgelassen. Die Festspiele in Duisburg-Beeck erinnern an das Kirchenfest der Pfarrkirche Oberhof, deren Schutzheiliger, der Hl. Laurentius, seinen Namenstag hat.
Das Osterfest wird alljährlich im Borbecker Burgenpark veranstaltet. Mit schnellen Fahrten nach Essen-Steele zieht das Märkische Land seine Gäste an. Die Sommerfestspiele finden in der Graugahalle in Essen statt. Der Trödelmarkt ist hier, neben der Messe, besonders populär. Borbecker Osterfest: Krempe in Essen-Steele: Krempe etwas anders: Die Krempe finden auf einer 12%igen Steigung in der Mitte eines Berges statt und werden daher "Die seltsamste Messe Europas" genannt.
Güvelsberger Kirmes: In Hamm wird jedes Jahr um das dritte Wochenende im September rund um die Paulsuskirche der Stadtfest des Stunikenmarktes veranstaltet. Der seit 1988 bestehende Jahrmarkt ist nach dem Hammerhändler Johann Bernhard Stuniken benannt, der 1775 der Reformgemeinde ein Schulgebäude schenkte. Stadtmesse Stunikenmarkt: Mit vier Mio. Zuschauern und 500 Showmen ist das Kranger Kirchlein das grösste Folklorefestival in NRW.
2015 wurde die traditionelle Messe zum nunmehr 5-80. Mal durchgeführt. Die Messe startet traditionsgemäß am ersten Augustfreitag und erstreckt sich über zehn Tage. Das Fest wird im kleinen Dorf Kamen Heeren-Werve abgehalten. Traditionsgemäß eröffnet die Messe in der Lünener Innenstadt mit einem Ökumenischen Messegottesdienst am Christi Himmelfahrtstag in der Zeit um elf Uhr morgens auf dem Roller.
Johanniskirmes: Das Saarbrücker Kirchlein spielt am ersten Sommerurlaubswochenende. Saarbrücker Kirmes: Die sterkraderische Fronleichnamsmesse wird jedes Jahr zu Fronleichnam im oberhausenischen Teil von Sterkrade eingenommen. Die Palmkirchen in Rekklinghausen an der Westlandhalle gelten als die grösste Frühjahrsmesse in NRW. In der Vergangenheit geht das Volksfest über 600 Jahre zurück auf eine Feier zur Einweihung der Kirche am Palmsonntag, also dem letzen Voröstertag.
Palmkirmes: Die Schwälmer Kirmes hat ihre Ursprünge im XVI. Jh. und kann auf eine wechselvolle Vergangenheit blicken. Kirmes: Sowohl das Märkische als auch das Katharinische Kirmes werden jedes Jahr rund um das Bürgermeisteramt veranstaltet. Mal fand die 20. Ausgabe der 20. Ausgabe der Zeitschrift 20. Ausgabe der Zeitschrift Twiebelkirmes in Witten statt. Am Freitag erfolgt bei der Öffnung die Zapfanlage.
Das " Sim-Jü ", wie der Werners Simon-Juda-Markt im Sprachgebrauch heißt, ist der wohl längste offene Absatzmarkt in Westfalen. Ab 1362 wird sie jedes Jahr an dem Tag "Simon und Juda" durchgeführt. Herbstmesse: Pützchens Marienmarkt in Bonn ist die grösste Messe im Rheinland und wird jedes Jahr am zweiten Septembersonntag, am oder nach der Mariä Geburt (8. September) durchgeführt.
Der St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e. V. feiert alljährlich den Tag des Schutzheiligen St. Apollinaris (23. Juli) mit der "größten Messe am Rhein". Das Festival wird seit 1901 auf den linken Rheinauen in Düsseldorf-Oberkassel ausgetragen. Rheinkirmes: Die 1607 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Haager Messe zählt zu den wohl schönste Volksfesten in der Region Osnabrück.
Der " Schweinchenmarkt ", der traditionsgemäß am Montagvormittag mit dem "Trommeln" begann, ist seit 1615 ein wichtiger Bestandteil dieses Festivals. Hüttener Kirmes: Von der rechten Rheinseite haben Sie von der Ortschaft aus einen besonders reizvollen Ausblick auf den Kölnschen Kern und die Stadt. Zweimal im Jahr finden die beiden Veranstaltungen zwischen der DEUTSCHEN BÜRO und der WEBB statt.
Höhepunkte der Frühjahrsmesse, die um die Osterzeit stattfindet, sind das Feuerwerk am ersten und vergangenen Sonnabendabend. Herbstmesse: Die Lüdenscheider Steinertmesse zählt zu den größten Messen im Sauerland. Die Pfingstmesse Menden ist jedes Jahr von Sonnabend vor dem Pfingstfest bis Dienstags nach dem Pfingstfest. PFINGSTKAMME: Die Möllerschen Kirme gelten als das grösste niederrheinische Folklorefestival.
Die 5-tägige Veranstaltung wird jedes Jahr am ersten Wochenende im September durchgeführt. Die Feierlichkeiten beginnen am Donnerstag mit dem herkömmlichen Zapfen des Fasses durch den Oberbürgermeister und enden am Donnerstag mit einem Feuerwerk. Dreimal im Jahr wird Moerser Kirmes: The send, Münsters grösstes Folklorefestival seit dem XI. Jh., im Frühjahr, während des Sommers und Herbstes auf dem Schlossplatz veranstaltet.
Die Frühjahrsübertragung erfolgt vom dritten Sonnabend bis zum vierten Sonntagabend nach Fastenbeginn (Aschermittwoch). Mit dem Liborifest wird Paderborns größstes und zugleich eines der traditionsreichsten Volksfestivals in Deutschland durchgeführt. An diesem Festival, das auch heute noch sowohl ein religiöses als auch ein weltliches Ereignis ist, beteiligen sich bis zu 1.000.000 Menschen. Libori-Volksfest mit Fest: Die Allerheiligenmesse in Soest ist das grösste Altstadtfest Europas.
Die Feier zum Andenken an diese Kirchenweihe ist seit 1338 in schriftlicher Form dokumentiert: Die fünftägige Veranstaltung startet immer am Donnerstag nach dem Allerheiligentag. Das Messegelände am Berlinring befindet sich in der Region zwischen Wuppertal und Oberbarmen.