Pfänner

Bauern

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Pfänner" - Deutsch-Englisches Wörterbuch und Suchmaschine für deutsche Übersetzungen. "Pfänner" Der Pfänner oder Pfannenherr ist Eigentümer oder Pächter eines Teils einer Saline. Erklärung von Pfänner (I): Eigentümer oder Pächter eines Anteils an einem Salzbergwerk. Bezogen auf die Bedeutung: - Pfännerschaft, die Genossenschaft der Pfänner, mit dem gleichen Rechtsstatus wie eine Bergarbeitergewerkschaft.

mw-headline" id="Heraldik">Heraldik[edit source code]

Ein Salzkocher ist ein Flachmetallbehälter, der in vorindustriellen Zeiten zur Herstellung von Speisesalz diente. Die Lake wurde in der Wanne auf den Siedepunkt gebrach. Beim Kochen verdunstet immer mehr Salzwasser aus der Lake und erhöht die Solekonzentration. Als die so genannte Saturationskonzentration erreicht war, fing das Speisesalz endlich an, sich aus der Salzlake zu lösen.

Der auf den Pfannenboden versenkte Salzboden wurde mit einer Baggerschaufel am Pfannenrand aufgeschüttet und dann in einen gesonderten Container überführt ("Knocked Out"). Die Salzkessel, die Operatoren (Vollbesitzer, Partner, Mieter) einer Salzsiederei, wurden nach der Kochpfanne auch als Pfannen bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Art von Salzsiederei. Das Salzregal wurde im Hochmittelalter der Salzkesselgenossenschaft oder einem Dorf mit Salzproduktion zuerkannt.

Die Salzkochpfanne, kurz Salinenpfanne, ist in der Wappenkunde eine seltene häufige Gestalt. Durch diese eingeschränkte Nutzung hat sich keine Wappenform entwickelt, d.h. keine herkömmliche, manchmal stärker gestilisierte Darstellung der Salinen (siehe z.B. ?heraldische Lily).

Geschichtsberufe - Salzförderung

PFÃ "NNER: Er durfte kochen, er durfte kochen (nicht sich selbst kochen!), also das war der Bruder der Salzwirker. Wenn zwei Pfänner einen Exkrement zur gleichen Zeit verwendeten, wurden sie "Spanner" genannt. Doch bis ins achtzehnte Jahrhundert konnte Pfänner nie in mehr als einem Exkrement kochen. Die Einnahmen der Pfänner wurden "Pfännergewinst" genannt. Daraus wurden die Siederechte des Namens Pfänner abgeleite.

Als mentale Maßnahme für die Ermittlung der Salzmengen. SIEDEN: Reduzieren Sie die Edelsteine und lassen Sie sie auf den Boden der Pfanne fallen. So sinkt der Kristall auf den Grund und das Oberfläche wird kostenlos für weitere Kristallisierung.

Wimpel

Unsere Erfahrung - die Theorie der Architektur der SiedehÃ?user und der meisten kaufmÃ?nnischen Unternehmen - ist eine Theorie, die in der Vergangenheit ihren Ursprung hat. Ausflüge zu den Anfängen der Salzförderung, zum Auf- und Abbau der Vaterschaft und zur Inbetriebsetzung der Saline Schönebeck sind nur einige wenige Zeugnisse der Traditionsgeschichte, die man in Schönebeck/Bad vorfinden kann.

Merci de la votre votre votre!

Mehr zum Thema