Pfingsten 2016 Schulferien Nrw
So. Pfingsten 2016 Schulferien NrwAb 2016 in Deutschland
Baden-Württemberg - 24.03. - 02.04.17.05. - 28.05.28.07. - 10.09.31.10. - 04.11.23.12. - 07.01. Bayern08.02. - 12.02.21.03. - 01.04.17. 06.02.02. - 06.02.21.03. - 02.04.06.06./17. - 18.05.21.07. - 02.09.17.17.10. - 02.09.17.10. - 26.01. Brandenburg01.02. - 06.02.23.03. - 02.04.06./17.05.21.07. - 03.09.17.10. - 28.10.23.12. - 03.01. Bremen28. - 29.01.18. 06 - 02.04.06./17.05.23.06. - 03.08.04.10. - 15.10.21.12. - 06.01. Hamburg29.01..03. - 18.03.06.06./17. - 20.05.21.07. - 31.08.17.10.
- 27-29. 03. - 09.04.-18.07. - 26.08.17.10. - 29.10.22.12. - 07.01. Mecklenburg-Vorpommern01.02. - 13.02.21.03. - 10. - 28.10.22.12. - 02.01. Niedersachsen28. - 29.01.Niedersachsen.03. - 02.04.06./17.05.23.06. - 03.08. 04.10. - 15.10.21.12. - 06.01. nrw-21.03. - 02.04.17.05.11.07. - 23.08.10. - 21.10.23. nrw. zwo. - 06.01. Rheinland-Pfalz-18.03. - jetz. April. 06.01. Saarland08.02. - 13.02.29.03. - 09.04.-?.07. - 27.08.10.10. - 22.10.19.12. - 31.12.
Sachsen0808. 09. - 20.02.25.03. - 02.04.06.05.27.06. - 05.08.03.10. - 15.10.23.12. - 02.01. Sachsen-Anhalt01.02. - 10.02.24.03.06.05. - 14.05.27.06. - 10.08.04.10. - 15.10.19.12. - 2002. 09.04.06.05.25.07. - 03.09.17.10. - 29.10.23.12. - 06.01. Thüringen01.02. - 06.02.24.03. - 02.04.06.05.27.06. - 10.08.10.10. - 22.10.23.12. - 31.12.
Alle an den Feiertagen 2018, 2019 und 2020 gültigen Gesetze.
Die gesetzgeberische Kompetenz zur Bestimmung der individuellen gesetzlichen Festtage liegt in Deutschland in der Regel bei den jeweiligen Landesgesellschaften. Sie können die gesetzlichen Bestimmungen für den Feiertag im Sinne des Sonn- und Feiertagsgesetzes beliebig gestalten. Ausgenommen ist der Tag der Bundesvereinigung, der vom Verband im Zuge eines Staatsvertrages festgelegt wurde. In allen Staaten sind neun gesetzliche Urlaubstage gesetzlich abgesichert und damit in der ganzen Republik Deutschland von der Arbeit ausgenommen.
Es handelt sich um Neujahr, den Karfreitag, den Oster-Montag, den Tag der Arbeit, den Himmelfahrtstag, den Pfingstmontag, den Tag der Wiedervereinigung und die beiden Weihnachtsferien. Oster- und Faschingssonntag sind nur in Brandenburg gesetzlich vorgeschrieben, in der Regel aber in ganz Deutschland selbstverständlich frei von Arbeit. Darüber hinaus sind auch die Drei Könige, Oster- und Pfingsonntag, Corpus Christi, Reformationsfest sowie Buß- und Gebetstag von der Arbeit ausgenommen.
Da die überwiegende Mehrzahl der bundesdeutschen Gesetzgebungen religiös ist, hängt der Feiertagsstatus in der Regel von der Benennung der Mehrheitsentscheidung in den einzelnen Bundesländern ab.