Philosophieunterricht
Denksportaufgabemw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Philosophieunterricht ist das Unterrichten und Erlernen der Philosphie. Es ist der Stand der Erforschung der Philosophiedidaktik. Historisch-patrimonial: Der Sinn des Kurses ist es, die Geschichte der Philosphie zu vermitteln. Der Sinn des Lehrens ist die Entfaltung des eigenen philosphischen Denkens. Für die Lehre ist es wichtig, sich selbst zu entwickeln. Die Fachrichtung Gymnasialkunde ist in mehreren Ländern ein Thema, das als Grund- oder Aufbaukurs ausgewählt werden kann.
Das Substitut fach für Religionspädagogik wird in vielen Ländern auch als "Philosophie" bezeichnet (siehe Verhaltenspädagogik in Deutschland). Abgesehen davon ist das Wahlpflichtfach Philosphie im Saarland in der GOS neben der Allgemeinen Moral (Gegenstück zur oben genannten Ersatzfachphilosophie), das sich mit der Geschichte und Ausbildung der Philosphie befasst. Der Philosophieunterricht an Gymnasien hat in Österreich eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1849 zurÃ?
Zuerst heißt es "philosophische Propädeutik" und später "philosophische Einführungslehre". Sie ist heute Teil des Faches "Psychologie und Philosophie" und wird in der achten Schulstufe gelehrt, aber nicht in jeder Schulklasse ist es so. Der Philosophieunterricht hat in der Schweiz eine lange Geschichte, vor allem in den Katholiken und Westschweizer Ständen.
In einigen Ständen ist die Fakultät für Informatik seit der Maturareform von 1994 ein Pflichtgrundfach an Gymnasien, in anderen Ständen ein Teil des Hauptfachs Fakultät für Mathematik/Philosophie/Psychologie/Pädagogik und ein zusätzliches Fach. Seit den 1970er Jahren wird in Deutschland ein Ersatzthema für den Religionsunterricht durchgesetzt. Der Philosophik- oder Mathematikunterricht auf der unteren Sekundarschule ist in den meisten Ländern ein Substitut für die Religionen; die Philosophien werden teilweise als Wahlpflichtfächer auf der Sekundarschule durchgeführt.
4] "Philosophieunterricht wird im Grunde genommen als analytisch-reflexiver Lehrbetrieb verstanden, während der ethische Lehrbetrieb die affektiven und sozialen Komponenten mehr beachtet. "5 "5] Moral ist eine Unterdisziplin der Philosphie. Es gibt in den deutschsprachigen Bildungseinrichtungen Fächern unter den Bezeichnungen "Philosophie", "Praktische Philosophie", "Ethik", "Werte und Normen" und "Life Design - Ethik der Religionswissenschaften". Die Curricula der Philosophen- und Ethikklassen der einzelnen Länder haben zum Teil unterschiedliche Ausrichtungen.
Die genaue Bezeichnung von Philosophie oder ethischem Unterricht ist abhängig vom Land. In Österreich gibt es auch ein Thema Moral als Substitut für den Religionspädagogik. In Eduard Fey (Hrsg.): Artikel zum Philosophiestudium in Deutschland. Jürgen Hengelbrock: Philosophieunterricht in Europa: veraltet oder unabdingbar. Darin: Die Philosophie in Europa.
Par Paris 1993, S. 671-761 Jürgen Hengelbrock: Alternativfächer zum religiösen Unterricht in den Grundschulen der BRD. St. Augustin 1998, S. 61-120 Jonas Pfister: Didaktische Philospiel. Qualitativ hochwertige Untersuchung zum Thema Europäischer Philosophieunterricht am Beispiel Portugals. Studium der Pädagogischen Kursforschung, Bd. 23, B. Budrich, 0pladen et al. 2008, ISBN 978-3-86649-171-7 Ingrid Stiegler: Philosophy und ausbildung.
Die Art und Weise der Philosphie zum Gymnasialfach. Peter Vogel: The History of High School Philosophy Teaching in Germany: Remarks on the State of Research. Darin: Fachzeitschrift für didaktische der philosophischen, achtzig Jahre, Peter Vogel, Ingrid Stiegler: Bibl. manual for teaching philosophy. Duisburg, 80. Jonas Pfister: Didaktische Unternehmensphilosophie. Haupt/UTB, 2010, S. 119-128. Jonas Pfister: Fa. E. Pfister: Fa. FFd.
FAZ, 22. Februar 2013, abrufbar am 16. März 2017. von Anita Rösch: Kompetenzausrichtung in Sachen Philosphie und Moral. Erarbeitung eines Kompetenz-Modells für die Fachgruppe Philosphie, Praxisphilosophie, Moral, Grundwerte und Regeln, LER. Literaturverlag, Wien / Zürich 2009, S. 23 f. Anita Rösch: Kompetenzausrichtung in den Bereichen Philosphie und Moral.
Erarbeitung eines Kompetenz-Modells für die Fachgruppe Philosphie, Praxisphilosophie, Moral, Grundwerte und Regeln, LER. Literaturverlag, Vienna / Zurich 2009, p. 97. ? Martina Scherf: Ethics - the Bavarian Disaster Discipline. ? Philosophieerin Raffael Begeisterte - "Es tut mir leid für euch Deutschen". Rahmencurriculum, Philosphie mit Kinder, Klassen 7-10, Hrsg. Bundesministerium für Unterricht, Naturwissenschaften und Technik, Testversion 2002, S. 13 f.