Plenum Schule
GanztagsschuleWenn ein Student eine Beantwortung einer Anfrage gibt, muss er seinen eigenen Vornamen auf dem Fragenkatalog für diese Anfrage unterzeichnen. Sie können dann einen anderen Studenten fragen, warum er oder sie eine spezielle Anfrage auf seinem oder ihrem Fragenkatalog mit "Ja" beantwortete und warum er oder sie ihn unterzeichnet hat. Die Konzeption der Talk-Show unterstützt die Fähigkeit der Studierenden zu urteilen, indem sie lernten, widersprüchliche Standpunkte eindeutig zu identifizieren, darzustellen, rational oder wertvoll zu rechtfertigen und zu vergleichen.
Der Lehrer stellt den Teilnehmern eine genau definierte, kontroverse Frage. Zuerst wird die Gruppe in zwei Kategorien aufgeteilt. Sie werden in Partner- oder kleine Arbeitsgruppen aufgeteilt und erarbeiten Auseinandersetzungen für ihre Stellung, greifen Auseinandersetzungen von der anderen Seite vor und entwerfen argumentierende Gegensätzlichkeit. Den Lernenden werden die Aufgaben zugeordnet, die sie während der Diskussionen vorfinden: Die Rolle, die sie spielen sollen:
Schließlich ist es möglich, eine Stimme ausführen zu laßen, bei der sich jeder Student beliebig platzieren kann. Das erzielte Ergebnis sollte überdacht und nicht zuletzt abgesichert werden. Es gibt mehrere Wege, einen gesprochenen Wortlaut zu festhalten und zu interpretieren. Dabei geht es darum, dass die Studenten jeden gewünschten Inhalt in ein Vorstellungsgespräch verwandeln.
Damit soll vor allem der Textinhalt verstanden und wesentliche Inhalte aus dem Dokument herausgearbeitet werden. Beispielsweise entwerfen die Studenten Fragebögen, die durch den Test beantwortet werden. Schließlich kann das Gespräch auch im Plenum gespielt werden (siehe auch Stolz 2004, Methodenarte 12b). Bei der Fehlerstory sollte es sich um einen textlichen Beitrag mit Angaben zu einem Fachgebiet handeln, mit dem die Teilnehmer bereits auskommen.
Dabei sollten an verschiedenen Orten gezielt Falschinformationen eingefügt werden, die die Jugendlichen kennen und nennen sollten. So kann die Story beispielsweise mehrfach verlesen werden und die Teilnehmer machen sich zunächst Notizen. Zum Beispiel kann die Story ausgelesen werden. Die Resultate können dann im Plenum zusammengefasst werden. Alle Studenten sollten verständlich sein und beachtet werden.
Zusammen suchen wir nach einer Wahrheitslösung, aber es kann auch hingenommen werden, dass einige Fragestellungen nicht unmissverständlich geklärt werden können. Im ersten Schritt erhalten die Jugendlichen Fragestellungen und geben ihre Antwort in Einzelarbeiten. Der Lehrer wird dir ein Arbeitsblatt oder verschiedene farbige Spielkarten geben und jede einzelne Spielkarte wird eine andere Aufgabe aufgreifen.
Der Lehrer holt die Karte ab und teilt sie an die Gruppe aus. In so vielen Fraktionen wie es gibt. Im zweiten Schritt holen sich die Arbeitsgruppen alle zuvor geschriebenen Beantwortungen zu einer Fragestellung und ordnen sie an, z.B. durch Kombination von häufiger genannten Aspekten oder durch Zuordnung der Beantwortungen zu Rubriken.
Im dritten Schritt präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Arbeitsergebnisse im Plenum. Fünf Punkte einer Fragestellung schreiben die Teilnehmer in Einzelarbeiten auf ein Arbeitsblatt nach DIN-A5. Auch in dieser Arbeitsgruppe diskutieren die Teilnehmer ihre Arbeitsergebnisse und einigen sich auf acht Punkte, die auf einem Din-A3-Blatt festgehalten sind.