Privatschule Solingen
Einzelschule SolingenDie von Ihnen angegebene Position war nicht eindeutig. Für Ihre Suche gibt es noch mehr Möglichkeiten. Schränken Sie Ihre Suche ein. Es wurde kein geeigneter Standort für Ihre Suche mitgebracht.
Die von Ihnen angegebene Position war nicht eindeutig. Für Ihre Suche gibt es noch mehr Möglichkeiten. Schränken Sie Ihre Suche ein. Es wurde kein geeigneter Standort für Ihre Suche mitgebracht.
Wir begrüßen Sie in der Bergische Ganztägigkeitsschule!
Es wurde 1979 mit dem Ziel gegründet, die Vorstellung eines eigenständigen Lernkonzepts zu verwirklichen und eine Variante zum öffentlichen Schulsystem vorzustellen. Kleine Gruppen mit max. 16 Teilnehmern schaffen eine angenehme und familie. Darüber hinaus ermöglicht uns das ganztägige Konzept eine deutlich intensivierte Betreuungsarbeit und eine sehr gute Vorbereitungszeit auf den Staatsexamen.
Eine beträchtliche Anzahl der Kinder hat das Recht, die Sekundarstufe II zu besuchen. In der Schule findet man Lernfreude und damit Schulerfolg!
Privatschule in Solingen
"Die Studenten haben das Recht, ernsthaft behandelt zu werden. Die Lehrkräfte müssen mit viel Beharrlichkeit und Beständigkeit unterrichten, sie fördern und einfordern. In der allgemeinbildenden Zusatzschule wollen wir Studenten, die erlernen, mit den Problemen des Alltags umzugehen und Eigenverantwortung zu zeigen. Das staatliche Schulsystem bietet nun auch Ganztagsunterricht an, aber in zu großen Gruppen ist eine persönliche Betreuung oft nicht möglich und die Kinder werden mit ihren Aufgaben oft allein gelassen. Einerseits ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ihre eigenen Aufgaben zu erfüllen.
Wir an der Bergische Ganztägigen Akademie stellen sicher, dass die Aufgabenstellung ihre tatsächliche Aufgabe erfüllt, d. h. den Studierenden zu befähigen, das Gelernte durch eigene Arbeiten selbständig umzusetzen und zu erweitern. Die Hilfe kann - bei Bedarf - zu jeder Zeit erfolgen, da der Student seine schulischen Tätigkeiten verrichtet und von seinen Lehrern beaufsichtigt wird.
Niemand der Studenten hat das Gefühl, allein zu sein, aber sicher in der Stadt. Jeder lernt, in einer Gruppenarbeit zu trainieren und erwirbt so wesentliche Teamfähigkeiten. Die Lehrer der Bergische Gantagesschule haben sich zum Aufgabe gemacht, jeden einzelnen Teilnehmer zu den Errungenschaften zu bringen, die seinen Kompetenzen entspricht.
Jedem Studenten sollte ein Abitur attestiert werden, das sowohl seinen Fähigkeiten als auch seinen Interessensgebieten gerecht wird. Diese Zielsetzung wird immer wieder erreicht, weil wir von Beginn an festgestellt haben, dass Lernteams so winzig sein müssen, dass die Lehrenden auf jeden Lernenden persönlich reagieren können. Im kleinen Klassenverband (maximal 16 Schüler) der Bergische Ganztagsschule können die Kinder fleißig mitarbeiten.
Sie können jeden Studenten begeistern und ihm eine sinnvolle Führung erteilen. Es ist auch möglich, die speziellen Kompetenzen der einzelnen Studierenden zielgerichtet zu erlernen. Alle Lehrmethoden sind so konzipiert, dass sie ein Arbeitsumfeld innerhalb des festgelegten Rahmens bieten, in dem sich die Studierenden wohl fühlen und willkommene Anreize für das Erlernen der Sprache sind.
Die Erzieherinnen und Erzieher können in einer guten Lernumgebung jeden Lernenden mit Geduld unterstützen und neue Errungenschaften anregen. Es werden alle Formen des Lehrens und Lernens eingesetzt, die ein selbständiges und eigenverantwortliches Handeln der Lernenden anregen. Die lehrplanübergreifende und in die einzelnen Fächer eingebettete Projektaufgabe trägt den Wünschen der Schülerinnen und Schülern Rechnung und erweckt auch neue Interessenten.
Mit der gemeinsamen Bearbeitung von Projektthemen wird die Sozialkompetenz der Jugendlichen gefördert. Man lernt, sich untereinander zu respektieren und zu fördern, um ein gemeinschaftliches Ergebnis zu erzielen. Im Rahmen der 9. Stufe absolvieren wir ein drei-wöchiges Praktikum mit den Studenten.