Probleme beim Lesen
LeseproblemeLese- und Schreibprobleme
Dein Baby hört zögerlich oder macht viele Diktierfehler? Die Erlernung der geschriebenen Sprache, d.h. Lesen und Schreiben, gelingen in der Regel auf beeindruckende Art und Weise. In der Regel ist das Lernen der geschriebenen Sprache ein Erfolg. Trotzdem ist es eine große Aufgabe für die Buben. Obwohl es für die meisten Schulkinder verhältnismäßig einfach ist, diese Aktivitäten zu erwerben, haben einige wenige dauerhafte Probleme mit dem Kauf dieser Aktivitäten.
Das Lesen und die Rechtschreibung sind Kernkompetenzen für die Teilnahme am Kultur- und Berufsleben. Ungeachtet der intensiven Anstrengungen und vieler weiterer Trainingsstunden kann das Kleinkind die Irrtümer nicht umgehen oder in einem angemessenen Leseverlauf lesen. Das Scheitern häuft sich an, die Selbstaufgabe " Ich bin scheinbar zu blöd, vielleicht bin ich eigentlich zu träge, ich kann das nicht" bleibt nicht aus.
Sie brauchen zielgerichtete Unterstützung! Wodurch werden die Anomalien verursacht? In der Regel hat das Kleinkind von Anfang an Probleme, das Schreiben und Lesen zu lernen. In der Tat sind die Anomalien sehr unterschiedlich. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass bei den meisten Neugeborenen gewisse Rechtschreibfehler vorkommen, aber bei den betreffenden Neugeborenen häufiger und vor allem resistenter sind.
Obwohl die Schreibprobleme eher "offensichtlich" sind, werden Probleme beim Lesen erst bei genauerer Betrachtung deutlich. Während des Schreibens können sich folgende auffällige Merkmale zeigen: Schlagn statt Schlange, Rognwum statt Regenwurm, Beim Lesen kann die Einführung sehr lange dauern und es gibt keine fortschreitenden Weiterentwicklungen. Folgende Besonderheiten sollten Sie sich genauer ansehen: Sie liest die Briefe vor dem Lesen ruhig, d.h. es gelingt ihr nicht, die Briefe in der Trilogie "zusammenzuwischen"; wenn Sie diese Sachverhalte wissen, sollten Sie nicht zögern, die Ursachen dieses Problems auf den Punkt zu bringen.
Die Aufgabe der Hochschule ist es, dieses Problem zu untersuchen. Geringfügige Lese- und Rechtschreibschwächen müssen eventuell im Zuge der Schulförderung kompensiert werden. Sollte Ihr Kleinkind jedoch von dem Problem (Lese- und Rechtschreibstörung) am stärksten beeinträchtigt sein, sollten Sie nicht davor zurückschrecken, den Weg eines medizinischen Fachgutachtens zu wähl.