Prüfungsvorbereitung Kauffrau für Büromanagement teil 1

Examensvorbereitung Bürokaufmann/-frau Teil 1

Auditwissen KOMPAKT: Assistent der Geschäftsleitung für Office Management: Schulband. Examensvorbereitung Bürokaufmann/-frau (Teil 1) Lehrlinge, die im Begriff sind, Teil 1 der IHK-Abschlussprüfung "Information Technology Office Management" zu absolvieren und auf das Ablegen dieser Abschlussprüfung vorzubereiten. Kursdauer: 04.12.2018 bis 26.

02.2019, Kursdauer: 16.05.2019 bis 14.09.2019, Vorbereiten auf Teil 1 der IHK-Abschlussprüfung: "Informationstechnisches Büromanagement" Wir weisen darauf hin, dass die Beteiligung an der Prüfungsvorbereitung für die IHK-Abschlussprüfung keine Garantie für das Ablegen der IHK-Abschlussprüfung darstellt.

Bürokaufmann/-frau: Informationstechnologie Bürokaufmann/-frau

Wirksame Prüfungsvorbereitung! Identifizieren Sie Ihre Kenntnislücken frühzeitig vor der Klausur in diesem Seminar - und schliessen Sie diese. Die Ausbildung wendet sich an Bürokaufleute, die kurz vor der Abschlußprüfung Teil 1 "Information Technology Office Management" steht, sowie an Wiederholungsprüfungen. Bearbeitung spezifischer Prüfungsaufgaben und Praxisfälle.

Es ist ein zielgerichteter Übergang im Rahmen der Prüfungsvorbereitung "Office Management" zu gewährleisten, indem die Lerninhalte in spezifische Themenbereiche gegliedert werden. Passend für Praktikanten, die kurz vor der Abschlußprüfung Teil 1 für den Ausbildungsberuf Bürokaufmann sind. Dabei geht es um folgende Fragen: Welche Prüfungsvoraussetzungen kann ich erwarten? Mit welchen nicht? Und wie funktioniert die Untersuchung?

Seit vielen Jahren ist Hein Lehrbeauftragter für Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint). Daneben ist er auch als Referent für Netzwerk-Grundlagen und IT-Sicherheit mit dabei. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Darstellung, die Repetition und die Übung. Das Wissen der Teilnehmer wird in der Repetition durch die aktive Erweiterung erweitert und kann auf das Leistungsniveau überprüft werden.

Mit individuellen Übungsaufgaben, Rückmeldungen sowie spezifischen Fragestellungen und Erkenntnissen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefahrlos und zielgerichtet auf die Klausur einrichten. Seit vielen Jahren ist Hein Lehrbeauftragter für Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint). Daneben ist er auch als Referent für Netzwerk-Grundlagen und IT-Sicherheit mit dabei. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Darstellung, die Repetition und die Übung.

Das Wissen der Teilnehmer wird in der Repetition durch die aktive Erweiterung erweitert und kann auf das Leistungsniveau überprüft werden. Mit individuellen Übungen, Rückmeldungen sowie spezifischen Fragestellungen und Erkenntnissen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefahrlos und zielgerichtet auf die Klausur einrichten. Seit vielen Jahren ist Hein Lehrbeauftragter für Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint). Daneben ist er auch als Referent für Netzwerk-Grundlagen und IT-Sicherheit mit dabei.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Darstellung, die Repetition und die Übung. Das Wissen der Teilnehmer wird in der Repetition durch die aktive Erweiterung erweitert und kann auf das Leistungsniveau überprüft werden. Mit individuellen Übungsaufgaben, Rückmeldungen sowie spezifischen Fragestellungen und Erkenntnissen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefahrlos und zielgerichtet auf die Klausur einrichten. Seit vielen Jahren ist Hein Lehrbeauftragter für Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint).

Daneben ist er auch als Referent für Netzwerk-Grundlagen und IT-Sicherheit mit dabei. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Darstellung, die Repetition und die Übung. Das Wissen der Teilnehmer wird in der Repetition durch die aktive Erweiterung erweitert und kann auf das Leistungsniveau überprüft werden. Mit individuellen Übungsaufgaben, Rückmeldungen sowie spezifischen Fragestellungen und Erkenntnissen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefahrlos und zielgerichtet auf die Klausur einrichten.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Darstellung, die Repetition und die Übung. Das Wissen der Teilnehmer wird in der Repetition durch die aktive Erweiterung erweitert und kann auf das Leistungsniveau überprüft werden. Mit individuellen Übungsaufgaben, Rückmeldungen sowie spezifischen Fragestellungen und Erkenntnissen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefahrlos und zielgerichtet auf die Klausur einrichten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Darstellung, die Repetition und die Übung. Das Wissen der Teilnehmer wird in der Repetition durch die aktive Erweiterung erweitert und kann auf das Leistungsniveau überprüft werden.

Mit individuellen Übungen, Rückmeldungen sowie spezifischen Fragestellungen und Erkenntnissen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefahrlos und zielgerichtet auf die Klausur einrichten.

Mehr zum Thema