Prüfungsvorbereitung Studium
Studien zur PrüfungsvorbereitungVerschaffen Sie sich, bevor Sie wirklich loslegen, einen Einblick in die Materie. Gehen Sie alle Dokumente noch einmal durch und erstellen Sie eine Auflistung aller Punkte, die Sie erlernen müssen. Am einfachsten lernt man am strukturiertesten und behält den Übersicht, ist ein Lernkonzept mit Zwischenzielen. Eine Daylight-Lampe kann auch eine vernünftige Anschaffung sein, wenn Sie in der Nacht erlernen oder wenn es frühmorgens dämmert.
Mobiltelefone, Internetzugang, Radio und Fernsehen beeinträchtigen das Erlernen und sollten abgeschaltet werden. Oft ist das Netz für das Erlernen unverzichtbar, aber für die Bereiche WLAN, Zwitschern und Co. sollte man bis zur Unterbrechung aufpassen. Sie müssen also nicht die ganze Zeit stehen, wenn Sie durstig sind und Ihr Hirn dazwischen ein wenig zuckerhaltig wird, um mit voller Geschwindigkeit trainieren zu können.
Kombinieren Sie unterschiedliche Lernformen! Vorlesen, abstecken, ausschreiben, betonen - anstatt eine Methodik zu wählen, ist es sinnvoll, unterschiedliche Lehrmethoden zu kombinieren. Welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie, indem Sie Ihren Lernort festlegen - alle Informationen dazu finden Sie weiter unten in dieser Rubrik.
Ein guter Übungspunkt für die bevorstehende Untersuchung ist, dass dich jemand anderes bittet, eine Frage für dich zu stellen. Dabei ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden von Bedeutung und hilft Ihnen zu verstehen. Sie können in einer Lerngemeinschaft gemeinsam Fragestellungen besprechen, Inhalte besprechen und sich untereinander Anregungen erteilen. Allerdings sollte eine Lerngemeinschaft mehr eine Ergänzung als die einzig mögliche Vorbereitung auf die Klausur sein.
Mit diesen Lernschwierigkeiten möchten wir Ihnen helfen, sich optimal auf Ihre Prüfung einzustellen. Manche können mit leichtem Hintergrundgeräusch besser trainieren, andere können unter Belastung besser erlernen. Finden Sie heraus, welche unserer Lernspitzen für Sie am besten geeignet sind und zum gewünschten Ergebnis beitragen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Lernenden, die mit verschiedenen Verfahren besonders gut lernfähig sind.
Finden Sie heraus, welche Art von Lernenden Sie sind. Hörende Lernende können sich besonders leicht durch Anhören erinnern, anwendet oder reproduzieren. Lautes Textlesen oder das Hinzufügen von Melodien zum Material kann auch dem Hörer nützen. Motorisch lernende Typen lernt es rascher, wenn sie die Fakten mit den Fingern verstehen können.
Je nach Thema können kleine Versuche oder eine kleine Übung beim Erlernen hilfreich sein. Für viele Menschen ist es hilfreich, beim Schreiben und Schreiben auf und ab zu gehen oder das Thema durch Gesten und Gesichtsausdrücke zu unterlegen. Kommunikationsfähige Lernende lernt man am besten durch Konversation, häufige Fragen oder Aussprachen. Visual Learning-Typen lernt besser, wenn sie den Gegenstand erkennen oder selbst auslesen.
Das Notieren kann auch dazu beitragen, sich Erinnerungen zu machen, wie z.B. die Arbeit mit Bildern oder Graphiken, z.B. Mind Maps. Das Kategorisieren von Lernformen ist nur eine empfehlenswerte Maßnahme und es geht um die Neigung, zu der Sie neigen. Deshalb ist es ratsam, unterschiedliche Verfahren zu kombinieren, um den größtmöglichen Lernfortschritt zu erreichen.
In unseren detaillierten Reiseführern finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragestellungen rund um Ihr Studienangebot!