Punkte Abitur

Abiturpunkte

LK-Punkte + GK-Punkte + Abiturprüfung = Gesamtqualifikation. Orale, um noch das Abitur ablegen zu können. Informationen darüber, wie viele Punkte in der Zusatzprüfung in einem Fach benötigt werden, um die. Das schriftliche Abitur verlief nur mäßig und das mündliche Abi war eine Katastrophe! Für jedes der vier Fächer erhältst du im Abitur Punkte.

Abiturpunkte

Dabei werden die im Laufe des Gymnasiums erzielten Ergebnisse am Haupt-, Haupt- und Berufsgymnasium sowie am Haupt- und Realgymnasium, an der Schule, am Berufsgymnasium, an der Berufsschule, am Fachgymnasium, bei einer nicht schulischen oder begabten Abiturprüfung mit den üblichen Notendurchschnittstufen 1 bis 6 in Punkt: bewertet: Für das Obergymnasium am Hauptgymnasium, das Gesamtschul- und Berufsgymnasium sowie das Hochschul- und Abendgymnasium ist das so genannte Kreditsystem zur Bestimmung des Abitur-Gesamtabschlusses anwendbar.

Aus der Leistung (mündliche Zusammenarbeit, Schriftarbeit, Klausur, schriftliche Prüfungen, Präsentationen etc.) der vier Schulhälften der Qualifizierungsphase (Block I, max. 600 Punkte) und der in der Abi-Prüfung ( "Block II", max. 300 Punkte) im VerhÃ?ltnis von 2:1 erbrachten Leistung wird eine Gesamtzahl von Punkten (E) festgestellt. Es können also max. 900 Punkte (Abinote 1.0) und für das Abitur min. 300 Punkte (Abinote 4.0) erreicht werden.

Nach einem anderen Modell wird der Abitur-Gesamtabschluss an der Berufs- und Fachmittelschule, eine nichtstudierende oder begabte Abiturprüfung errechnet. Für die Berechnung der durchschnittlichen Abiturnote (N) aus der Gesamtnote (E) ergibt sich für das Oberstufengymnasium an Hauptgymnasium, Hauptschule, Berufsgymnasium, Fachhochschule, Hauptschule, Hauptgymnasium und das Nichtgymnasium Abitur die folgende Formel: Über den kleinen "Taschenrechner" unten können Sie rasch feststellen, welcher Durchschnittsnote Ihre Abiturnote in ( (E) entspricht: Oder hier die Umwertungstabelle/Iiste:):

Der Abiturwert ist nicht zu verwechseln mit dem Numerus Claususus-Wert (NC-Wert, bessere Eintrittsgrenze), der erst nach einem absolvierten Aufnahmeverfahren erreicht wird.

Überblick über das Punktesystem

Vieles ist in der Oberschule noch ganz anders - auch das Auswertesystem. Wurden Sie zuvor mit dem Ihnen bekannten Benotungssystem (Klassen 1 bis 6) benotet, kommt das Punkte-System in der oberen Stufe ins Spiel. In der oberen Stufe wird das Punkte-System angewendet. Der Punktespektrum reicht von 0 bis 15, fünfzehn Punkte entsprechen der höchsten Note von 1+. Im Anschluss an die Abiturprüfung werden alle Punkte, die Sie in der Qualifizierungsphase angesammelt haben, aufgerechnet.

Letztendlich resultiert daraus der Mittelwert Ihrer Reife. Für das Abitur benötigen Sie durchschnittlich 4,0 Punkte. Wenn Sie Lehrveranstaltungen mit einer Note von weniger als 5 Punkte (1 - 4 Punkte) absolvieren, werden diese als so genannte Unterlehrgänge betrachtet. Bei mehr als 4 Unterkursen in den Basiskursen oder mehr als 2 Unterkursen in den Fortgeschrittenenkursen werden Sie nicht zum Abitur aufgenommen.

Eine Schulung mit 0 Punkte kann nicht berücksichtigt werden. Die Punktesystematik hat den Vorzug, dass die Leistung, vor allem der Teil der Pupillen, exakt bestimmt werden kann. Zum Beispiel wird der Unterscheid zwischen 3+ und 3- durch die Bewertung auf dem Zertifikat ersichtlich.

Mehr zum Thema