Punzierer
StanzerFür kleine Verzierungen werden oft Stanzbügel mit vorkonfektioniertem Muster verwendet, da sie immer gleich aussehend und arbeitssicher sind. Satzzeichen sind oft Edelmetallbarren. Auch in der Antike und im Hochmittelalter wurden Coins auf Vorder- oder Rückseiten gestanzt. Ein Markenzeichen erscheint in der Regel nicht auf der Vorderseite und dem Reverse der aktuellen Münze, sondern am Rand der Münze.
Auch die Kennzeichnung erfolgt durch Kalibrierstempel auf kalibrierten Gewichtsstücken für Trägerwaagen. Bei vielen Gewichtungen summieren sich im Laufe der Zeit mehrere Markenzeichen. Stempel können aber auch die Funktion haben, früher geltende metallische Geldsymbole wie z.B. MÃ??nzen zu entwerten. Zu dekorativen Zwecken werden Stanzeisen verwendet, um die Stanze immer wieder neben die Stanze zu stellen, bis durchgehende Striche, Punktereihen oder schlichte Ornamentmotive entstehen.
Im Falle seltener historischer Coins werden manchmal neue geprägte Coins, auch bekannt als neuzeitliche Replikate, produziert. 1 Die Jahreszahl der Reproduktion oder ein Verweis auf die neue Prägung wird auf der Prägung mit einem kleinen Siegel markiert. Das Markenzeichen ist ein Historiker, der Motiv auf das Rindsleder von Buchdecken, Damensätteln, Säcken, Lederbekleidung, etc. übertragen hat.
Dieses Handwerksberuf ist in der heutigen Zeit in der Serienfertigung in den Vordergrund getreten, da es sich mit Hilfe von Automaten industrialisieren lässt und somit eine kostengünstige Massenproduktion möglich ist. Grundsätzlich können alle Lederwaren aus Rohleder mit Punzen versehen werden. In der Bikerszene sind Lederbesätze und Sattelstüten von Harley-Davidson Motorrädern oft mit sehr komplexen Markenzeichen inszeniert.
Auch in der mittelalterlichen Szene ist das Markenzeichen weit verbreitet, und mittelalterliche Märkte bieten eine Vielzahl von handgeprägten Lederwaren wie Gurte, Armschienen und Armreifen. Lederwaren mit Stempel von Handfertigung sind in der Hauptsache wertvolle Einzelelemente, die direkt für einen Kunden hergestellt, gemarkt und oft mit Buchstaben oder Initialien versehen werden.
Die Lederprägung mit Stanzeisen sorgt für eine vertiefte Darstellung des Motivs. Weil das Rindsleder dehnbar sein muss, kann kein chromgegerbtes Rindsleder, sondern nur pflanzengemischtes (pflanzlich) gegerbtes Rindsleder eingesetzt werden. Anderes Rindsleder von Schweinen, Ziegen, Lämmern usw. ist nicht zum Stanzen verwendbar und wird nur als Innenfutterleder eingesetzt. Die Stanzung erfolgt immer auf der Getreideseite.
Croupon und Nacken sind am besten, die Innenseite (Seite) wird nicht benutzt, da sie zu dick ist. Für das Stanzen sollte das Rindsleder zwischen 2 und 3,5 Millimeter dick sein. Die Dicke von 2 Millimetern wird für sehr dünne und 3-3,5 Millimeter für kräftige Gurte eingesetzt. Es ist zu weich, um nach dem Trocknen gestanzt zu werden.
Sobald die Fläche wieder fast getrocknet ist, kann das Motiv mit den Stanzformen in das Rindsleder eingeprägt werden. Zuerst müssen die zu stanzenden Mustern auf das Rindsleder aufgebracht werden. Das Stanzen ist sehr zeitaufwändig, da Sie das Modell zeichnen, in und in zeitaufwendiger manueller Arbeit mit verschiedenen Stanzeisen in das Rindsleder schneiden müssen.
Nachdem das Rindsleder gestanzt wurde, wird es in der Regel mit verschiedenen Lederfarben und -flecken gefärbt. Vor allem in den USA ist das Stanzen von Rindsleder in der Cowboy- und Reitszene auch heute noch von großer Ausstrahlung. Aus diesem Grund ist die American Tank Lederfabrik der weltgrößte Lieferant von Stanzwerkzeugen und Material.
Mehr als 200 unterschiedliche Stanzbügel sind im Online-Versand und in vielen Tanzgeschäften in den USA zu haben. Doch auch in Deutschland gibt es eine rege Aktivität von Markenzeichen, die ihre Waren meist im Internet oder auf dem Markt ausstellen. Im Vergoldungshandel bezieht sich die Punzierung auf eine Technologie, die seit dem dreizehnten Jahrhundert im Bereich der ital. Tafellackierung zur Dekoration von vergoldeten Flächen (z.B. Bilderrahmen) eingesetzt wird.
Das Markenzeichen entsteht durch das Eindrehen von punktförmigen Aussparungen mit einem speziellen Werkzeug, ähnlich einem Hammer, bei einer schnellen Schlageinwirkung. Die Stanzwerkzeuge sind Stanzhämmer, Stanzstifte und Holzschlägel. An Gemälderahmen der italianischen Rennaissance sind sowohl als selbständiges Dekorationselement in Gestalt von Dessins als auch als Dekor für die Hintergrundsgestaltung in Kombination mit geschnitzten Ornamenten Markenzeichen zu erkennen. Für die Hintergrund-Gestaltung sind die Verzierungen von vereinzelten perforierten Stempeln in der goldbeschichteten Fläche umschlossen, die recht willkürlich wirken und nur als Strukturmuster angelegt sind.
Die Kennzeichnung führt zu Licht- und Schatteneffekten, die die Verzierungen besonders attraktiv zur Geltung bringen. Die Buchblocks der historischen Druckgrafiken und Manuskripte können auch reich mit Stempelungen verziert werden, in der Regel nach der Vergießung. Zu diesem Zweck wird der Block des Buches festklemmt und mit den Stempelungen bearbeit.