Qualitätszirkel Legasthenie
Gütegemeinschaft LegasthenieLRS Therapeuten (BALT) und der Qualitätskreis Legasthenie.
Qualitätskreis Legasthenie
Im Qualitätszirkel für Legasthenie wird großer Wert auf eine hohe Qualitätsanforderung bei der Diagnose und Behandlung von Legasthenie gelegt. Der Qualitätszirkel Legasthenie bietet in den einzelnen Ländern Fortbildungen zu den Stichworten ADHS, Legasthenie, Legasthenie, klinische Psychologie, Sprachdiagnose und -behandlung sowie eine Reihe von Seminaren für Erzieher. Die Qualitätszirkel kümmern sich auch um die Öffentlichkeits- und Medienarbeit, um die Öffentlichkeit mit ausreichenden Kenntnissen zum Themenbereich Legasthenie zu unterweisen.
Nachdem Sie Ihr Feed-back abgeschickt haben, wird es überprüft und ist für andere Benutzer ersichtlich. Die Rückmeldung wird mit Vornamen gegeben.
SMPOSIUM - Legasthenie in linguistischen Zusammenhängen
Vortragssaal G/2. Etage, linkslieg: Liechtensteinstraße 5, 1010 Wien Anliegen: Seit 2002 organisiert der Qualitätskreis Legasthenie (QZL) regelmässig ganztägige Events vor allem zum Themenbereich Legasthenie. Auch unsere jüngste Konferenz wurde 2012 in Wien abgehalten und war einem aktuellen Stand der Wissenschaft zum Themenbereich Legasthenie vorbehalten. Dieses Mal wollen wir uns mit dem Themenbereich "Legasthenie im linguistischen Kontext" befassen.
Wir haben es geschafft, renommierte Fachleute für die Arbeit auf diesem Gebiet zu begeistern. Die folgenden Fachleute begrüßen wir zur Konferenz Legasthenie im Sprachkontext (die Präsentationen sind im Internet verfügbar):
Zielperson:
Zielsetzung: Die zweijährige Fortbildung in der Lese- und Rechtschreibungstherapie hat zum Zweck, eine zielgerichtete, fachübergreifende Fortbildung zum Themenbereich "Teilleistungsstörungen/Lese- und Rechtschreibtherapie" durchzuführen. Dabei werden alle wichtigen Grundlagen (Neurologie, Physiotherapie, Physiologie, Psychotherapie, Funktionstherapie, Pädagogik) berücksichtigt. Zielgruppen: Fachleute mit spezifischer Berufsausbildung (Pädagogik, Psyche, Funktionstherapie, Physiotherapie, Psyche, Medizin), die zum einen ihr Wissen über Teilleistungsstörungen und damit komorbide Erkrankungen erweitern und zum anderen durch zielgerichtete Maßnahmen Selbstvertrauen im Umgangs mit Kinder und Jugendliche mit Lese- und Rechtschreibproblemen gewinnen wollen.
Aufbau des Kurses: Der erste Baustein ist ein Testkurs, in dem sowohl der Kursteilnehmer als auch das Trainingsteam ihre Beteiligung abschließen können.
Puttgeber Doris
Legasthenie, ADHS-Therapie, Sprachentwicklung, Weiterbildung, Es bereitet mir große Vergnügen, wenn ein Kind in Schwierigkeiten neuen Lebensmut bekommt, wieder an sich selbst glaubt und den Weg zurück zur glücklichen Natur eines Kindes findet. Im Anschluss an ein freiwilliges Sozialjahr absolvierte ich die Berufsausbildung an der Pädagogischen Akademi. Ich wurde zur Sonderschule und zum Sprachlehrer ausgebildet. Das hat mir die Möglichkeit eröffnet, mit behinderten Menschen zu arbeiten.
Das Werk hat meine Neugierde auf die Erweiterung meiner Wissens- und Tätigkeitsbereiche in den Therapiebereichen spezielle Entwicklungsunterstützung, ADHS und Legasthenie geweckt. Im Anschluss an weitere Jahre praktischer Tätigkeit habe ich meine Lehre als Diplom-Lesedidaktikerin (rechts) abgeschlossen, eine Weiterbildung in den Fachbereichen Sinnesintegration und Sensomotorikwahrnehmung nach Ulla Kiesling, Diplom-Lehnentherapeutin (Qualitätskreis Dyslexie), Diplom-ADHS-Therapeutin bis hin zur Montessori-Pädagogik an der Pädiatrischen Universitä.
Auf diesem Weg bin ich heute in der freien Übung mit Kleinkindern und deren Erziehungsberechtigten in der Einzel- oder Gruppentherapie tätig geworden, indem ich persönliche Entwicklungspläne erstellt und die Kleinen und Erziehungsberechtigten begleitet und betreut habe.