Realschulinternat Bayern
Das Realschulinternat BayernBegonnen mit fünf Teilnehmern im Jahr 2002, liegt unsere derzeitige Auslastung bei fast 30 Mannschaften.
Damit eine solche Förderung für jeden hochbegabten Sportler möglich wird, finanzieren wir in Kooperation mit unseren Kooperationspartnern und Sponsoren ein Stipendium. Es ist uns ein großes Anliegen, Nachwuchssportlern die Möglichkeit zu bieten, ihre Talente außerhalb ihres gewohnten Umfelds zu entfalten und zu befördern - in Begleitung von Dozenten.
Durch vier hauptberufliche Mitarbeiter in den Sparten Gruppenpflege, Schul- und Haushaltsführung und mehr als 20 hauptberufliche Mitarbeiter für die Pflege im Schulinternat können wir auf die Belange der unterschiedlichen Sportaktivitäten reagieren und auf die Bedarfe der schulischen Einrichtungen in flexibler Weise und ganz indivi uell einwirken. Das Sportförderprogramm wird von den Clubs und Vereinigungen der Einzelsportarten in eigener Verantwortung konzipiert und durchgeführt.
Jeder Student des Internats für Sport erlebt im Alltag eine Vielzahl von gut strukturierten Verfahren. Regensburg, heute mit rund 150.000 Einwohner die fünftgroesste bayerische Landeshauptstadt, ist eine der am weitesten entwickelten Staedte Deutschlands. Aufgrund ihrer historisch-politischen Relevanz, ihrer Funktion als mittelalterlicher Handelsplatz und ihrer hervorragenden baulichen und urbanen Eigenschaften wurde die "Altstadt Regensburg mit Stadtamhof" 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Der charakteristische Patrizierturm, die schmalen, gewundenen Straßen und Plätzen mit mediterraner Stimmung verleihen Regensburg sein typisch italianisches Echo. Wie kaum eine andere Großstadt ist Regensburg eine lebendige Metropole, in der viel los ist und die ein stimmiges Zusammenleben von Alt und Neuland vorgibt. Die Regensburger Wirtschaft ist durch die Fertigungsindustrie (Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, Mikroelektronik) gekennzeichnet.
Der Arbeitslosenanteil ist unter dem bayrischen Durchschnitt. Regensburg hat mit 720 sozialversicherungspflichtig Erwerbstätigen pro 1000 Einwohnern eine sehr gute Beschäftigungsdichte. Sie ist mit dem Autobahndreieck Regensburg und dem Hbf Regensburg ein Autobahn- und Eisenbahndreieck in Ostbayern. In Regensburg gibt es an zahlreichen allgemeinbildenden Fachschulen und drei Universitäten alle Bildungseinrichtungen des ersten und zweiten Bildungswegs.
Neben der Uni Regensburg und der FH Regensburg sind alle wichtigen Fachbereiche mit dabei. Regensburg umfasst 18 Primarschulen, acht Sekundarschulen, acht Förderschulen, fünf Sekundarschulen und acht Oberschulen. Hinzu kommen vier berufsbildende Schulen, zwei Business Schools, vier Fachhochschulen, zwei Fachhochschulen, 23 Fachschulen und die staatliche Regensburg International School (RIS) mit englischem Sprachunterricht.
Darüber hinaus trainieren wir unsere Sportler, um von diesem Leistungsangebot zu profitieren. Schulaufsicht und -betreuung: Bei obligatorischer Beteiligung am Studiensaalprogramm werden die Studierenden bei der Erfüllung ihrer Heimarbeit beaufsichtigt und die Ergebnisse überprüft. Der Schulaufsichtsdienst findet in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Schulbehörden und den zuständigen Lehrern statt.
Zur pädagogischen Unterstützung gehört auch die Unterstützung bei der Berufsplanung mit der Auswahl von Gymnasium, Lehre oder Studien. In Kürze wird eine weitere Phase implementiert, die es uns ermöglicht, noch effektiver in der Unterstützung und Promotion zu sein. Die Vorstellung von einer doppelten Laufbahn (Spitzensport und kompromissloser Schul- und Berufsausbildung) soll weiter gestärkt und gefördert werden.
258, unmittelbar an der vorhandenen Arena Armin-Wolf, befindet sich der Neubauten des Internats für Sport Regensburg im Bau. Auf Basis der festgelegten aktuellen Konzerngröße und der damit verbundenen erhöhten Versorgungsintensität entspricht das Regensburger Sportinternat mit 30 Internatsplätzen und damit 30 Zimmern dem Langzeitbedarf. In der Planungsphase werden die Erkenntnisse aus dem Betreiben des Sport-Internats der vergangenen 12 Jahre einbezogen und die Räumlichkeiten bestmöglich auf die Anforderungen abgestimmt.