Rechtschreibfehler
Schreibfehlermw-headline" id="General">General[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Unter einem Rechtschreibfehler (auch Falschschreibung genannt) versteht man die Rechtschreibung eines Worts oder Satzzeichens, das in der gängigen Rechtschreibung nicht korrekt ist. Im Allgemeinen sind Rechtschreibfehler Irrtümer, wenn ein Begriff, ein Interpunktionszeichen oder eine Ziffer entgegen den Schreibregeln fehlerhaft buchstabiert wird und wenn der Zahlenkorrekturfehler nicht durch einen Berechnungsfehler hervorgerufen wurde. Zu den beiden wichtigsten Ursachen von Rechtschreibfehlern gehören fehlende Beachtung (bei Schreibmaschinentexten spricht man von Tippfehlern) und die Unwissenheit über die richtige Rechtschreibung, z.B. Dyslexie.
Weil sich die Schreibweise einer Fremdsprache ändern kann (Beispiel: Deutschsprachigkeit ), muss das Textdatum im Einzelfall bei der Einschätzung, ob ein Schreibfehler vorhanden ist oder nicht, berücksichtigt werden. Bei Zitat ist es gängig, unkorrigierte Schreibweisen zu belassen, die wie ein Tippfehler oder Tippfehler aussieht, aber eigentlich im Originalton sind, und sic oder sic zu verwenden!
Diese sollte im Rahmen der Rechtschreibreform von 1996 stark vereinfachen und die Vorschriften vereinheitlichen. Die oft unzureichende Kenntnisse der neuen Spielregeln führten jedoch zu einigen neuen Rechtschreibfehlern. Andere häufig vorkommende Rechtschreibfehler sind falsche Apostrophs und das Fehlen von Bindestrichen oder Kopplungen. Ein Rechtschreibfehler führt in den meisten FÃ?llen zu einem Wörter, der in dieser Schreibung nicht vorkommt.
Derartige Rechtschreibfehler können in Computer mit relativ simplen Methoden automatisiert erkannt werden, wobei ein Rechtschreibprüfungsprogramm jedes einzelne Word eines Texts mit einem integrierten Dictionary abgleicht. Einige Rechtschreibfehler können mit dieser Technik jedoch nicht festgestellt werden, nÃ??mlich, wenn die falsche Schreibweise selbst ein gÃ?ltiges Wörter im Dictionary ist. Zum Beispiel wäre das Word "would usually be" bedeutet, aber das Word "would be" ist eine valide Diffraktionsform des Worts "would be".
Es kann ärgerlich sein, wenn eine Schreibprüfung die Worte selbstständig falsch korrigiert. Der Lang Verlagshaus, Frankfurt/M. et al. 1989. Wolfgang Eichler: Kreativer Schreiberirrtümer. Darin: Gespräch English, Vol. 14, Ausgabe 74, S. 629-640 Wolfgang Menzel: Rechtschreibfehler - Rechtschreibübungen. Günther Thomé (Hrsg.): Gerd Schulte-Körne: LRS - Legasthenie: Disziplinar. Institute for Linguistic Education Publishing House, Oldenburg 2014, ISBN 978-3-942122-11-5. Katja Siekmann, Günther Thomé: Der rechtschreibische Fehler: Grundfzüge der rechtschreibischen Fehlforschung und current developments.
Institute for Linguistic Education Publishing House, Oldenburg 2018, ISBN 978-3-942122-07-8. Rebecca Treiman: Beginning to belling. Universität Oxford, New York und Oxford 1993, Hermann Weimer: Fehlerpsychologie.