Rechtschreibung Lernen

Erlernen der Rechtschreibung

Erlernen Sie wichtige Deutsch-Themen mit Videos und Übungen auf Basis des Lehrplans & qualitätsgeprüft! Mit diesen Übungen kannst du lernen.

Deutsch lernen Rechtschreibung: Hinweise zur neuen Rechtschreibung

Rechtschreibunterricht leicht gemacht! Im Jahr 1998 führten Österreich, Deutschland und die Schweiz ein neues reformiertes Rechtschreibsystem für die deutschsprachige Bevölkerung ein. Ziel der Reformierung war es, die deutschsprachige Bevölkerung zu vereinfachen. So wurden die vorherigen 200 Rechtschreibungsregeln auf 112 umgestellt, die Kommas von 57 auf 9 verringert. 7 Tips zu den wesentlichen Änderungen dieser Rechtschreibreform und der neuen Rechtschreibung haben wir für Sie zusammengefasst:

Lernen Sie die Rechtschreibung im Internet kennen

Starke Deutschschreibung? Deutschsprachige Rechtschreibung hat ihre Nachteile. Eine grobe Einführung in die besonderen Merkmale der deutschsprachigen Rechtschreibung - mit einigen nützlichen Hinweisen - hier. Deutsch wird, wie in nahezu allen heutigen Fremdsprachen, am Anfang eines Satzes in Großbuchstaben geschrieben. Für die meisten Menschen ist es eine Selbstverständlichkeit. Einmalig in der Groß- und Kleingeschriebenheit ist, dass auch Nomen und einige Personenpronomen in Großbuchstaben gesetzt werden.

Es gibt für das harte S unterschiedliche Schriftvarianten, entweder mit einem Doppel-S, einem ß oder nur einem S. Obwohl der Ton nicht unterschieden werden kann, entsprechen die Worte diesem und jenem nicht den gleichen Funktionalitäten. Fremdsprachen sind Worte, die aus anderen Fremdsprachen stammen. Für Begriffe, die häufiger oder schon länger verwendet werden, ist in einigen Fällen bereits eine Angleichung an die englische Landessprache zu beobachten:

Trennen und Zusammenführen bedeutet, wenn man zwei aufeinanderfolgende Worte in einem Wort trennt und wenn man sie zusammensetzt. In der neuen deutschen Rechtschreibung unterscheidet man zwischen Wörtern (die separat geschrieben werden müssen) und Kompositionen (die man zusammen schreibt). Dabei wird in einer Gruppe von Wörtern die eigenständige Sinnhaftigkeit der Einzelelemente betont, während in einer Komposition die eigenständige Sinnhaftigkeit der Einzelelemente vielmehr in den Vordergrund gestellt wird.

Abhängig vom Kontext gibt es natürlich einige Ausnahmen: Worte, bei denen beide Rechtschreibweisen zulässig sind (schwer zu verstehen - schwierig zu verstehen).

Rechtschreibprüfung: Fela im System - Wissen

Gemein te fadda mega - so könnte es wohl sein, wenn in Berlin lebende Schulkinder lernen, nach dem Prinzip des Gehörs zu arbeiten. Man will die Kleinen nicht durch "freies Schreiben" anregen. "Writing by ear" nennt sich diese vom schweizerischen Sozialpädagogen Jürgen Reichen entwickelten Methoden. Ab den 80er Jahren verbreitete er es auch in Deutschland und wendete es selbst an der Hamburg School an, wo er Lehrerin war.

Anstatt mühsam die Rechtschreibung zu überfliegen, sollten die Studenten sie sich selbst zugänglich machen. Untersuchungen, wie effektiv die Methodik im Vergleich zu konventionellen Methoden ist, haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt - und die Ansichten über ihre Gültigkeit sind unterschiedlich. Dabei wurden die Lernfortschritte von 3.000 Schülern von der Einschreibung bis zur vierten Schulstufe beobachtet: Nach der reichhaltigen Methodik unterrichteten Schülern unterrichteten am Ende der vierten Schulstufe durchschnittlich 55 Prozentpunkte mehr Schreibfehler in Dikaten als nach konventionellen Grundsätzen.

Wird von einem Pädagogen die reichhaltige Methodik angewendet, ist wahrscheinlich ein Konversation mit dem Pädagogen sinnvoll. Doch wie viele Erziehungsberechtigte müssen ein solches Thema überhaupt haben? Nach Schätzungen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können fünf Prozentpunkte der Lehrkräfte in Baden-Württemberg die Methodik in ihrer reinen Form nutzen.

Allerdings ist sich die überwiegende Mehrheit der Lehrer der Schwachstellen der Methodik bewusst. Schon bald werden die Anfänger jedoch lernen müssen, dass die Bedingungen komplexer sind, dass der F-Sound auch bei "Vater" auftritt. In den bundesweiten Ausbildungsstandards ist die reiche Methodik in ihrer reinen Form sowieso ausgeschlossen. Bei der Rechtschreibung handelt es sich um eine komplexe Angelegenheit. Wie weithin bekannt ist, sind Schüler der Schönen kaum in Gefahren aus.

Mehr zum Thema