Reitsport Internat Deutschland

Pferdeinternat Deutschland

Ein Austauschjahr in Neuseeland an einer exklusiven Mädchenschule mit Internat und Reitstall. Steinschule - Das Glücksgefühl der Welt ruht auf dem Pferderücken - aber nicht nur! In nur wenigen Internaten wird das Fahren so gut mit einer fundierten Schulbildung kombiniert wie in Stone. Studenten absolvieren eine reguläre Englischschulausbildung mit einem Claim und der Prüfung am Ende der 10. oder am Ende der Schulzeit.

Das kleine Schulhaus hat ein gutes Familiengefühl, ist schlichtweg behaglich und lässt nie einen Studenten aus den Augen. Außerdem ist es sehr komfortabel.

Eine wahre Entlastung für belastete Schülerinnen und Schüler aus Megaschulen! Eine gemütliche Internatsschule inmitten der Natur - wo sie dank der vielen Pferden und anderen Betätigungen nie langweilig wird. Kurzer Überblick: Altersgruppe: 13 - 18 Jahre Schülerzahl: 137 Kinder, davon 74 Schüler im Internat'; } weitere Abschlüsse:'; } { zurückkehren ''; } Pause; Fall' iw-toolbar': Rückgabe ' ' ' + Ort.title + ' '; Pause; Fall' div': Schalter (Teil) { Fall' email': Rückgabe ' '; Pause; Fall' web': Rückgabe '''; Pause; Fall' desc': Rückgabe ' ' + Ort.

absteigend + ' ' ' ' ' Pause '; par défaut : Rückgabe ' ' ' ' ' ' + Ort[Teil] + ' ' ' + Ort.open_hours[i].day + ''' + Ort.open_hours[i].hours + '.hours + ''''' ; } var first = ' ' ' + Ort.open_hours[0].day + '' + Ort.open_hours[0].hours +'''' + Elemente + '''':

Ausritte im Internat und in der privaten Schule Grovesmühle

Der Reitverein an der Landschulheimer Grovesmühle wird vom Reit- und Fahrstall Thomas Marx (Inhaberin: Frau Marie Herdt) geführt. Für Jugendliche der Klasse 5 - 8 besteht die Möglichkeit, im Zuge der Zünfte das Fahren als Unterrichtsfach zu wählen. In der Reitschule und im Internat werden unter der fachkundigen Anleitung von Frau Marie Herdt (Trainerin B/Sprungtraining) sowohl Einsteiger als auch Könner im Reitsport unterwiesen.

Über die Reitausbildung hinaus lernt der Nachwuchs, das Produkt als Einzelperson wahrzunehmen: Ein gerechter, tiergerechter Ansatz und die Kenntnis des Verhaltens des Tieres sind die Grundlage für die individuelle und pferdesportliche Aufwertung. Dabei gehen die Referenten ganz persönlich auf die Wünsche und den Wissensstand der Studierenden ein - vom Anfänger bis zum Turnierreiter kann jeder seine Kenntnisse zielgerichtet ausweiten.

Doch neben der pferdefreundlichen Handhabung sind vor allem Spaß und Naturverbundenheit gefragt - so dürfen natürlich auch längere Fahrten nicht fehlen: Ab der 9. Schulstufe benutzen die Kinder den Reiterhof nach der Schulzeit in ihrer Zeit. Gruppen- oder Einzelunterricht kann zusammen mit anderen Reitstudenten vereinbart werden.

Mehr zum Thema