Reizfilterschwäche
Schwäche des ReizstofffiltersInteressantes über XXY und Klinefelter-SYNDROM
Als kleine Babys wahrnehmen sie alle Stimuli ohne Filter, wie es bei Tieren ihr ganzes bisheriges Verhalten ist, und bei autistischen Menschen. Durch unerwartete Geräusche werden Kleinkinder, Haustiere und (einige) autistische Menschen leicht verängstigt. Hier kommt mein Problem: Probleme mit Kindern. Wer sich (in sozialen Medien) über die Schreie von Kindern und Kleinkindern begeistert, bekommt in der Regel wütende Antworten von Seiten der Erziehungsberechtigten - man war einmal ein Kleinkind, ein Kind ist ein Kind und darf lauter sein.
Es gibt nichts gegen das Kind an sich, aber ich kann die Natur des Kindes nicht ertragen. Ich mag das Kind an sich, es ist oft berührend zu sehen, wie das Kind auf andere reagiert, oder sogar einige Statements über Aktuelles oder Szenen. Also bin ich kein Kinderschänder, sondern leide unter meiner reizbaren Filterschwäche.
Es kann auch ein Erwachsener sein, der sich vorträgt, ein lästiger Rufton oder jemand, der seine Pieptöne und Whatsapp-Benachrichtigungstöne im Lokale oder in der Strassenbahn nicht ausschaltet. Diejenigen, die mit einer Schwäche des Stimulationsfilters zu tun haben, die überempfindlich auf das Vorhandensein von Lichteinfall, Geräuschen, Menschen, Bewegungsabläufen usw. reagieren, sind in den meisten FÃ?llen irritiert und erregt ("Du bist sensibel").
"Es sind doch Kinder!" Das ist mir bei Unbekannten nicht so wichtig, bei Bekanntschaften mit Kleinkindern habe ich etwas mehr Probleme damit, aber im Allgemeinen kann ich mich normalerweise davon distanzieren. Nein, damit hat es bei mir wenig zu tun, es ist vor allem die Schwäche des Reizfilters. Auch bei den Kleinen gibt es kleine Stirnklappen, die aber im Verlauf ihres Leben weiter zunehmen, weshalb die Erwachsenen besser in der Lage sind, Umweltreize zu unterdrücken ("Cocktailparty-Effekt" - sie können mit ihrem Gesprächsthema im Stimmgewirr auf einer Feier sprechen).
Daher mein Appell: Wenn sich eine Person beschwert, dass es so lauter ist, unabhängig davon, ob es sich um einen Erwachsenen oder einen Kinderlärm handelt, gehe nicht sofort davon aus, dass sie ein "Kinderhasser" ist. Auch ich leide, weil ich weiss, dass es missbilligend ist, sich darüber aufzuregen, und weil ich weiss, dass die Kleinen nichts dagegen tun können und das Recht haben, lauter und aktiv zu sein (und man muss glücklich sein, wenn sie Stunden lang nicht vor einem Tablett oder PC sitzen).
Streng genommen ist eine Schwäche des Stimulationsfilters auch eine physische Beeinträchtigung, aber sie ist von außen nicht ersichtlich. Vorbemerkung: Ich habe diesen Ratgeber durch Zufall gefunden, als ich nach einem Zusammenhangspunkt zwischen dem Klinikfilter-Syndrom und der Problematik des Umgangs mit Hintergrundgeräuschen (reizbare Filterschwäche) gesucht habe. Die beschriebenen Problematiken gelten oft auch für Autisten. Eine sensorische Übererregung ist mit folgendem verbunden: Eine sensorische Übererregung tritt auf, wenn eines oder mehrere der Sinnesorgane von der Umwelt überreizt werden.
Auch die Interaktion mit gewissen Menschen könnte man einschränken, um eine sensorische Überlastung zu verhindern. Bei sensorischer Überlastung ist es besonders darauf ankommend, sich zu entspannen und auf ein Normalmaß zurückzufinden. Was, wenn ein Bekannter derzeit an einer sensorischen Überlastung leidet? Bei vielen Menschen mit sensorischer Überlastung ist die Berührungsempfindlichkeit zu hoch - das Berühren oder einfach nur der Gedanke, dass man sie berühren möchte, kann die Überlastung noch verstärken.
Als Sitzende oder kleine Kleinkinder gehen Sie auf ihre Größe zu, anstatt sich über sie zu erheben. Aggression tritt in der Regel auf, weil du versucht hast, sie zu berÃ?hren, sie zu verengen oder ihre Flucht zu blockieren. Die vollständige Erholung von der sensorischen Überlastungsphase kann mehrere Tage oder sogar mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
P.S.: Im Deutschen wird der Ausdruck Überlastung für Übererregung benutzt, der sich in sensorische Überlastung und psychische Überlastung untergliedert. Sensorische Gating-Störung bezeichnet in der Regel die physischen Sinnesorgane, während eine hohe Empfindlichkeit mehr auf die Bedürfnisse der Betroffenen ausgerichtet ist. Die Oberbegriffe sensorische Integrationen sind eine Lehre, die beschreiben, wie das Nerven-System sensorische Informationen in Aktionen umwandelt.
Dementsprechend ist die Aufbereitung und Integration von sensorischen Informationen eine wesentliche Basis für ein adaptierbares Selbstverständnis. Über- und Unterreaktionen sind jedoch die Folgen zu vieler Informationen (sensorische Überlastung), die sich aus einer sensorischen Gate-Störung ergeben - wodurch sich dies in der Regel auf externe Stimuli und sogar auf interne Stimuli, zu viele Denkanstöße, etc. auswirkt.
Ist es möglich, zwischen hoher Empfindlichkeit und Schwäche des Stimulusfilters[für Autisten] zu unterscheiden? Ursprünglich war die Suche nach einer Differenzierung zwischen hoher Sensitivität und Schwäche des Stimulusfilters, bei der davon auszugehen war, dass hohe Sensitivität eine besonders intensive Wahrnehmung von Stimuli erfordert, während die (autistische) Schwäche des Stimulusfilters mit der Reizmenge korreliert ist und damit alle Stimuli gleich sind.
Laut Ecevedo et al. (2014) zeigen hochempfindliche Gehirnaktivitäten in Gebieten, die Aufmerksamkeits- und Aktionsplanung sowie Sensibilisierung, Integration von sensorischen Informationen und Einfühlung beinhalten, eine sehr empfindliche erhöhte Hirnaktivität in Gebieten, die Aufmerksamkeit und Aktionsplanung beinhalten, und eine hohe Empfindlichkeit ist ebenfalls weitgehend von selbst. Die Schwäche des Reizfilters wird normalerweise dadurch bestimmt, dass Testverfahren wie PPI und G50 mehr Stimuli in das Hirn eindringen als bei nicht infizierten Menschen: Mit XXY und Autoisten wurde eine Schwäche des Stimulusfilters (betrifft PPI, aber nicht P50) festgestellt.
Reizhafte Filterschwächen finden sich auch bei Depressionen, Angststörungen und Grenzziehungen, aber es gibt vermutlich in allen FÃ?llen verschiedene zugrunde liegende Erreger. Welche Ergebnisse liefern die fMRI-Studien für aktive Hirnareale mit geschwächten Stimulationsfiltern in den erwähnten Erkrankungsformen? XXY Menschen haben nicht nur ein Krankheitsbild, sondern auch ihre Stärke. Auch die schwierige Impulsbeherrschung und Beeinträchtigung von exekutiven Funktionen (Handlungsfolgen, Informationsverarbeitung, abrupte Veränderungen) gehören zu den immer häufiger auftretenden Problemen bei XXY Menschen.
Befragungen, personenbezogene Nachrichten und Erfahrungen sowie mindestens eine Forschungsstudie belegen eine sensorische Gating-Störung beim XXY-Menschen, die im weiteren Sinn als sensorische Verarbeitungsstörung bezeichnet wird, da sie auch den Gleichgewichtssinn auf den Körper und die Wahrnehmung (Grob- und Feinmotorik) beeinflusst. Aufgrund der vermutlichen großen Anzahl von nicht erkannten XXY-Personen ist es schwer, den Prozentsatz zu errechnen.
Je nach Studie wird ADHS bei etwa 60-80 Prozent der XXY-Personen auftauchen, von denen die Hälfe vom unaufmerksamen Charakter sind; eine Diagnostik aus dem Autospektrum von etwa 30-50 Prozent, bei der das ICD-10/DSM-IV das ADHS-Syndrom, den hochfunktionalen Autoimmunismus sowie eine tiefe Evolutivstörung - nicht weiter beschrieben (PDD-NOS) im XXY.
Die Schwäche des Stimulusfilters und die Störung der exekutiven Funktionen gehören zu den Hauptsymptomen des Autoimmuns, weshalb die Mehrheit der XXY-Bewohner autistische Züge hat. Selbst wenn Clubs und Erziehungsberechtigte gegen dieses tabuisierte Thema sind, aber XXY Menschen sind wahrscheinlicher als XY Menschen, einen Frauenkörper zu haben und neigen dazu, sensibler und gefühlsbetonter zu sein als XY Männer. Es wurden weitere Genen entschlüsselt, die für das (unterschiedliche) Aussehen des XXY-Menschen sind.
Schlussfolgerung: Das zweite X-Chromosom ist völlig ungebunden vom temporären Vorkommnis, die Wissenschaftler wissen noch nicht, welche Genen für die Vielfältigkeit im XXY-Spektrum zuständig sind, warum einige XXY einen ausgeprägten Testosteron-Mangel aufweisen und andere nicht, warum einige stark autistisch sind, andere nicht, warum viele Menschen gynäkomastische und Dyslexie aufweisen, aber einige nicht, etc.
Durch die Schwäche des Stimulusfilters ist aber auch ein schärferer Detailblick möglich und es kann das Langfristgedächtnis vergrößert werden, um die Information permanent zu verknüpfen. Niemals werden sie für ihr Baby überlegen, ob es später auch mit XX und XY kinderreich sein will. Es gibt immer einen Weg, wie die Umwelt die Kleinen erziehen kann - auch wenn sie es nicht selbst ist.