Rosenhügel Urnäsch
Die Rosenhügel UrnäschDie Internatsschule verfügt über ein vielseitiges didaktisches und heilpädagogisches Programm mit einem eigenen Heilberuf. Es ist dem Profiteam gelungen, Kindern und Heranwachsenden mit herausforderndem Verhalten einen geschützten Raum zu schaffen und eine gute Belastbarkeit in den handlichen Konstruktionen zu garantieren, wo es möglich ist, individuell und flexibel zu reagieren.
Es besteht eine intensive Partnerschaft mit den Vätern. The Rose Hill hat die IVSE Anerkennung A. Die Internatsschüler gehen alle in die hauseigene Internatsschule. Dabei werden die Kleinen und Jungen in drei altersgemischte Klassen eingeteilt. Das Lehrpersonal unterrichtet in der schützenden Umgebung der kleinen Klasse und wird von Schulassistenten betreut. Die Unterweisung nach kurativen Bildungsprinzipien ist auf die einzelnen Arbeitsschritte zugeschnitten und eröffnet den Schülern neue personelle und gesellschaftlich bedeutende Handlungsspielräume.
Auf der Grundlage der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) wird für jeden Studenten eine behutsame Entwicklungs- und Beförderungsplanung entwickelt, implementiert und aufbereitet. Die Jugendlichen, die Erziehungsberechtigten, das Sozialpädagogik- und Therapiepersonal sind intensiv eingebunden. Je nach Neigung und Können werden die Jugendlichen auf eine berufliche Ausbildung (Ausbildungswerkstatt für junge Menschen mit Behinderungen) oder auf die Integration in eine Schutzwerkstatt vorzubereiten.
Für die Betreuung und Unterstützung der Kleinen und Jungen steht ein sozialpädagogisches Fachteam zur Verfügung. Jedes Mal, wenn ein Kleinkind oder ein Jugendlicher kommt, wird ihm eine Referenzperson zur Verfügung gestellt. derselbe. In besonderer Weise nimmt sie Aufgaben im Bereich der persönlichen Lern- und Entwicklungsunterstützung und in Kooperation mit den Erziehungsberechtigten wahr. Die Sozialpädagogik arbeitet eng zusammen und es werden viele Gemeinschaftsveranstaltungen und -aktivitäten (gemeinsame Spiel- und Freizeitaktivitäten, Exkursionen, Erlebnispädagogikprojekte, Jugendgruppen, Präventionstätigkeiten, Festivals, Exit 14+) organisiert.
Es wird die Beteiligung der Kleinen an Freizeithallen im Umland gefördert und mit der Kinderarbeit in Urnäsch vernetzbar. Zusammen mit den Lehrern der hauseigenen Heilpädagogik werden jedes Jahr Campwochen (Schneesportlager, Juni- und Herbstlager) aufgesetzt. Oftmals arbeiten die Mütter und Väter viele Jahre lang ununterbrochen für ihre Nachkommen. Auf diese Weise kann eine Überlastung verhindert und die Betreuung der Schützlinge innerhalb der Gastfamilie verlängert werden.
Die Feiertage sind für die Kleinen und Jungen eine angenehme Veränderung und eröffnen neue Erfahrungs- und Entwicklungschancen. Bereits über 100 Jahre für uns. ist die andere. Wir setzen auf die in jede Person investierten guten Energien, die ihre Entfaltung fördern. Ein gleichberechtigtes Verhältnis ist die Basis für eine eigenständige und gemeinschaftliche Ausgestaltung.
Durch die Förderung der Fähigkeit unserer Studierenden, eine größtmögliche Unabhängigkeit und soziale Partizipation zu erreichen. Das Miteinander unserer Mitarbeiter und mit unseren Erziehungsberechtigten ist von partnerschaftlicher Verbundenheit und Anerkennung gekennzeichnet. Für das Wohl und die Weiterentwicklung der Kleinen sind wir mitverantwortlich. Die Internatsschule Rosenhügel ist ein Teil des Ombudsbüros OSAB SG, GB, KI. Kniestief in der Sache.
Ein Dienstleistungsvertrag mit dem Appenzeller Außerrhoden legt fest, welche Dienstleistungen das Internat in Bezug auf Quantität und Qualität zu erweisen hat. Ein Internat gewährleistet eine Ganzjahresbetreuung (365 Tage im Jahr). In einem verbindlichen Entwicklungs- und Förderplan, der die Bereiche Schule, Internat und Therapie integriert, werden für Jugendliche mit längeren Aufenthaltsperspektiven regelmäßig aufbereitet.
Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten und der zuweisenden Behörde wird nach einem geeigneten zukünftigen Wohnumfeld gesuch. Die Internatsschule betreibt einen eigenen Reiterbetrieb mit zwei Haflinger-Pferden, die für die Belange des kurativen Fahrens ausgebildet sind. Im Einzelunterricht können die Studierenden zielgerichtet, fortlaufend und intensiv an ihren Kompetenzen und Kompetenzen arbeiten. Angebot für junge Menschen ab 15 Jahren:
Sie sind die Fachleute ihrer Nachkommen. Es wird eine vertrauensvolle und offene Kooperation gepflegt. Wir beteiligen die Erziehungsberechtigten am Wohnen und der Weiterentwicklung ihres Kindes/Jugendlichen im Internat und fördern sie in ihrer Bildungskompetenz. Abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation wird eine persönliche Begleitung der Erziehungsberechtigten initiiert, die wir in Kooperation mit dem äußeren Reisebegleiter wahrgenommen haben - eine durchaus sinnvolle Vorgehensweise.
Zugelassen sind auch Kleinkinder und Heranwachsende mit geistigen Behinderungen oder komplizierten Entwicklungsstörungen im Bereich von 5 bis 18 Jahren (einschließlich Autismus-Spektrumstörungen). Für die Kleinen und Jungen braucht es einen ganzheitlichen, gesicherten und kurativen Bildungsrahmen. Für die Zürcherinnen und Zürcher sind diese derzeit: nicht bei uns beschäftigt. Hedi Koller ist keine Mitarbeiterin des Rosenhügels, und dass sie Kontakte zu den Bewohnern herstellen kann.
Erfahren Sie in unserem Newsletter Interessantes vom und über den Rosenhügel. Auf dem Weg zum Rosenhügel. Oberhalb des Dorfes Urnäsch im Appenzeller land AR befindet sich das Kurinternat Rosenhügel an einem Sonnenhang im Süden. Urnäsch ist von Zürich aus mit dem Zug in 1½ Std. erreichbar. Vom Hauptbahnhof Zürich mit dem Intercity nach St. Gallen, in Gossau wechseln Sie auf die Apennzellerbahn nach Urnäsch.