Sachanalyse
SachverhaltsanalyseErstellen einer Sachverhaltsanalyse
Warum eine sachliche Analyse? Zuerst zur Klassifizierung: Eine Sachanalyse sollte ergeben, dass Sie in das Spezialthema eingedrungen sind, das in Ihrem Kurs zu behandeln ist. In diesen Zusammenhang gehört auch die geschriebene Tatsachenanalyse. Selbstverständlich prüft der technische Leiter oder Gutachter diese Zuständigkeit nicht nur auf der Grundlage der Faktenanalyse. Gleiches gilt: Die Sachanalyse ist Teil der Prüfung, mit der der angehende Lehrer nachweist, dass er ein Fach in seinem Fachgebiet so weit penetriert hat, dass er es fachdidaktisch vorbereiten kann.
Um zu prüfen, wie man eine Sachanalyse richtig anpackt, müssen wir bedenken, dass der Anwendungsbereich der Sachanalyse und auch das Unterrichtsdesign im Allgemeinen variieren können. In einigen Seminaren (u.a. im Freiburger Seminar) wird gefordert, dass bei der Sachverhaltsanalyse jegliche didaktische oder methodische Aspekte zu ignorieren sind. Das ist deshalb von Bedeutung, weil der Untersuchungsumfang auch davon abhängig ist, ob andere Bereiche berücksichtigt werden.
Ungeachtet des Themas ist eine Page (Times New Roman, Schriftgrad 12, einzeiliger Zeilenabstand) durchaus denkbar. Für eine Tatsachenanalyse, die den Anforderungen an Studium und Referendariat entspricht, ist es äußerst wertvoll zu wissen, woher sie dabei kommt und was der genaue Terminus "Ding" ist.
Es spielt keine Rolle, was das Thema ist. Sollte ein Widerspruch zwischen den Akteuren in einer Erzählung auf Englisch anerkannt werden? Nur wenn ich eine besondere Fachkompetenz festgelegt habe, kann ich zu einer Struktur und damit zu einer Sachanalyse kommen. Wir befinden uns jedoch noch nicht in der Phase der Sachanalyse.
Wäre die im Deutschen zu erwerbende Fähigkeit die Anerkennung der Literaturfunktion des Konjunktives, wäre es sehr motivierend, zunächst mit dem Grammatikphänomen zu starten. Zuerst würde man sich eine kurze Geschichte ansehen, sie schildern und sich dem Grammatikfach zuwenden. Denn die sachliche Analyse der betrachteten Stunden geht von der vorigen aus.
Bei guter Strukturierung kann die Sachanalyse auch das Themengebiet genauer einschränken. Jetzt befinden wir uns eigentlich bei der Sachanalyse (worauf sich die methodologischen Verfahren und die methodologischen Erwägungen anschließen würden). Betrachtet man die Sachanalyse aus der Sicht der Kompetenzen, so wird ein großer Unterscheid deutlich: Es geht nicht darum, einen Content wie in einer Semesterarbeit zu verbreiten.
Das bereits erwähnte "Ding" ist nicht das Subjekt, sondern seine vorher vorgenommene Abgrenzung durch Kompetenz. Zur Verdeutlichung hier ein Auszug aus einer meiner ersten sachlichen Analysen von Franz Kafkas Gleichnis "Gibs Auf! Abgesehen von der offenkundigen Feststellung, dass ich wahrscheinlich einen Datensatz für die Verwendung von Fremdbegriffen erstellen wollte, ist die Mehrheit dieser Sachverhaltsanalyse überflüssig, d.h. einfach unbefriedigend.
Das " Ding " hätte eher sein sollen, darüber zu berichten, was die Schüler aus diesem Gleichnis wiedererkennen sollten. Wenn es darum geht, die Desorientierung des Akteurs mit Hilfe gewisser Vorgehensweisen (die sich dann im Didaktikteil befinden) zu erarbeiten, dann muss es auch um eine sachliche Analyse gehen. Also stelle ich in der Sachanalyse fest, dass ich den Gegenstand begriffen habe, den ich als Kernbereich identifiziert habe.
Wer sich nicht sicher ist, was das besondere an dem Topic ist, kann sich eine simple Fragestellung stellen: Lasst uns davon absehen, dass es sich beim Erlernen um einen kontinuierlichen Vorgang handelt, der nur sehr schwierig in eine Arbeitsstunde zu bringen ist. Sind also die Zuständigkeiten der Stelle festgelegt und der Substanzverteilungsplan aufgestellt, dann kann über die Angelegenheit nachdenkt werden, immer so, dass es eine bestimmte Fragestellung, ein bestimmtes Topic oder eine bestimmte Zuständigkeit gibt.
Die zuletzt angezeigten Themen werden angezeigt: Wenn Sie eine gute Faktenanalyse verfassen wollen, ist sie immer nur von dieser Stelle. In der Anlage finden Sie einen Unterrichtsplan zusammen mit einer Sachanalyse meiner dritten Unterrichtsprobe. Der Unterricht war Teil eines Lehrkonzepts, das ich für ein Jugendheft erarbeitet hatte. am 11. Februar 2012, 7:45-9:15 Uhr (1./2. Schulstunde), Zimmer 202, Unterrichtseinheit: Unterrichtsgegenstand: Anhang: Fortschrittsskizze, OHP: Sportsfreunde Stillers "Der Title vom nächsten Kapiteln ", Arbeitszettel I: Emotionsgrafik, Arbeitszettel II: Grenzen überschreiten, Journal lesen.
In der 10. Stufe sind 28 Schüler (20 Schülerinnen, 8 Jungen). Diese doppelte Std. ist nun die 13. und 14. Std. der Einigkeit für den nachmodernen Jugendroman The Naked der tschechisch-deutschen Autorin Iva Promcházková. In der didaktisch und nach Motiven und Gesichtspunkten konzipierten Lehreinheit, in der die Studierenden grundlegende Gestaltungsstrategien für die Figurierung entwickeln, die aufgrund ihrer seelischen Tiefgang sowie der Besonderheiten der Postmoderne Multiperspektivität[1] anspruchsvoll sind, wird zwischen analytischer und formativer Interpretation unterschieden.
Während in den ersten Unterrichtsstunden des Ansatzes eher prägende interpretative Ansätze ausgewählt wurden, mit denen die Schülerinnen und Schüler Literaturmotivation aufbauten und sich in die inhaltlichen Probleme des Romanes einfügten, basierte die thematische Gestaltung der sprachlichen Niveaus, die eine besondere Herausforderug in Bezug auf die psychologische Tiefgang der Charaktere darstellte, auf einem Analyseapproach, der die narrative Perspektive, Narrativzeit und Form der Darstellung in Bezug auf das Dargestellte prothetisch kritisierte und erst in einem Endschritt weiter entwickelte.
Die[ 3] Konfrontation mit den Symbolen des Texts - z.B. dem Koyoten als Symbol für die Freiheits-Träume einiger Gestalten (Sylva, Robin) - spielte in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Funktion. Auf der Suche nach Bedeutung, Befreiung, Gemeinschaft und Vereinsamung sind die Gestalten unmittelbar greifbar. In nur wenigen Wochen, die der Autor beschrieben hat, denken die Charaktere über ihre "Nacktheit" nach, bemühen sich, sich in der Öffentlichkeit zu etablieren und ihr Selbst zu bestimmen.
Mit diesen Versuchen, die von der escapistischen Isolierung (Sylva) bis zum selbstzerstörerischen Handeln (Evita) gehen, werden die Gestalten zu Grenzverletzern. Allerdings versagt eine Gestalt an ihrer Person. Im " seinem " zweiten Abschnitt kommt es zunächst auf den Tiefflug. Als er im ersten Abschnitt seine Oberschwere durch körperliche Anstrengung zu meistern sucht, verfasst er in seinem Kopf den Schreiben an Sylva, mit dem er die Geschehnisse zu "reparieren" sucht - den gescheiterten Annäherungsversuch.
Dabei überschreitet er die Grenzen seiner selbstgewählten, aber dennoch einschränkenden Geistigkeit. Sie überschreiten die Grenzen von einer heterologen zu einer Autonomie. Der postmoderne Literaturroman von Frau Procházková kann die Kompetenz im Umgangs mit zeitgenössischen Literaturtexten[6], die auch im Zusammenhang mit den neuen Rahmenbedingungen des Abiturjahrgangs 2014, wie sie im Lehrplan für das Studienfach Deutschland festgelegt sind, auf vielfältige Art und Weise fördern.
Sie gibt den Schülern die Gelegenheit, "die Voraussetzungen, Schwierigkeiten und Perspektiven der Lebenspläne junger Menschen zu ergründen"[7]. Diese verschiedenen Lebensstile findet man im Buch vor allem in einer psychologischen Dimension der Tiefe, in der es weniger die äussere Aktion ist als die Überlegungen und Empfindungen der Charaktere, die die Basis für die Kontemplation sind.
Für den Verständigungsprozess sind sowohl der gefühlsmäßige und psychologische Reifeprozess als auch die Grenzlinie am Ende, die die Gestalten überqueren, wesentlich. Grundlage dieser Frage ist die Strukturorientierung: Um beurteilen zu können, wie weit eine Gestalt am Ende des Novelle eine für sie festgelegte oder zugewiesene Begrenzung überquert, muss zunächst die Erschließung dieser Begrenzung anerkannt und die Einmaligkeit der Änderung sichtbar gemacht werden.
Dabei liegt der Focus der ersten Lektion auf der Makrostrukturebene der Gesamtentwicklung der Figuren, wie sie in der Sachanalyse skizziert ist, während der zweite Teil der Doppellektion dem Themenbereich der figürlichen Begrenzung oder des Hindernisses auf der Basis einer zielgerichteten textuellen Arbeit gewidmet ist. Der erste Teil der Lektion, in dem sich die Schüler zunächst auf die Überschriften für die Abschnitte ihrer" Charaktere einigen, die in einer Hausaufgabenübung konzipiert sind, die die Belastung entlastet, sie einem emotionalen Diagramm zuordnet und der Gruppe präsentiert, die weltweite Textaufnahme unterstützt und einen Überblick verschafft, die zweite Lektion konzentriert sich auf die präzise Schreibarbeit.
Ich habe für den zweiten Teil Textstellen angegeben, in denen die Zahlen die Veränderung oder den Grenzübertritt widerspiegeln, den sie selbst durchlaufen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in den einzelnen Etappen der Doppellektion ihre Fähigkeiten im Feld der Textaufnahme und -produktion, indem sie die strukturellen Strukturen des Novels sichtbar machen und sich durch präzise Schreibarbeit auf die symbolischen Aspekte des Novels konzentrieren.
Der Unterricht wird mit einem Song der Sportfreunden Stillers eröffnet, der sich aus drei Gesichtspunkten vernünftig in die Gesamteinheit fügt. Zuerst einmal ist das Stück eine motivierende Einführung in die Lektion, um das Bewusstsein der Schüler zu schärfen. Darüber hinaus nimmt er die Beschäftigung mit Songs [11] auf, da die Schülerinnen und Schüler vorher Songs wählen sollten, die "ihren" Charakter wiedergeben.
12 Der bedeutendste Anlass für diesen Beitrag ist jedoch funktioneller Natur: Der Song, treffend "The Title of the Next Chapter" genannt, handelt von den Wachstumsphasen, die auch in der zweistündigen Unterrichtsstunde diskutiert werden. Insbesondere der Chor, in dem der genannte Name gesungen wird, und die Textstelle "Mit Üermut über die Hürde" (Zeile 26) geben Ansatzpunkte, mit denen die Schüler auf das Unterrichtsthema eingestimmt werden.
Durch eine anschließende Veranschaulichung und Strukturierung[13], die in Gruppenarbeiten erarbeitet wurde, werden die vielfältigen Weiterentwicklungen der Zahlen ersichtlich. In den Lehrprozess ist die Arbeit der Gruppe funktionell eingebunden, sofern die Arbeitsgruppen aus Fachleuten für die einzelnen Personen zusammengesetzt sind. Ausgehend davon konnten und können sich die Schülerinnen und Schüler genauer auf das diffizile Thema konzentrieren und zugleich die wichtigen Kooperationen mit anderen Schulklassenmitgliedern in der Schule trainieren.
Sie war Teil der Hausaufgaben, die diese Stunden entlasteten, um Überschriften für die Kapiteln der Zahlen zu find. Durch die Wahl eines Titels "zwingen" die Studierenden, sich wieder mit den weltweiten Ereignissen der einzelnen Abschnitte auseinanderzusetzen. Durch die Eingabe der Überschriften in ein Gefühlsdiagramm, das aus Plus- und Minuspunkten zusammengesetzt ist, veranschaulichen und erfassen die Schüler die Entstehung der Abbildung.
Weil die Gruppierungen verschiedene Metaplantafeln an die Wand kleben, werden nicht nur verschiedene, sondern auch parallele Weiterentwicklungen der Zahlen aufbereitet. 14 Bei den Ergebnissen sollten jedoch die in der Faktenanalyse skizzierten Basiswerte zugrunde gelegt werden. Es ist vorgesehen, dass nur ein Schüler anwesend sein sollte, da nur Schüler, die sicher genug sind, dies tun werden, um eine interne Differenzierung durch die Schüler zu gewährleisten.
Die Schülerinnen und Schüler verbleiben in der folgenden Stufe vorerst in den Arbeitsgruppen und können nur die gegebenen Textpassagen allein gelesen und bearbeitet werden. Nur dann kehren die Schüler an ihren ursprünglichen Ort zurück und arbeiten an der kreativen Vorgabe. Die kreative Arbeitsaufgabe sollte daher in einem imaginären Intervall von zehn Jahren erfolgen, da davon ausgegangen werden kann, dass die Gestalten ihre Lage objektivierter nachvollziehen können und damit auch das Analyse-Vorrelief, in dem auch die Symboldimension eine wichtige Funktion hat, in die kreative Aufgabenstellung einfließen kann.
Am Ende der Lektion wird die Namensfrage für die "Figurhürde", d.h. die Begrenzung, die die Gestalt springt oder überquert und die durch den Gestaltungsauftrag und die gemeinsame Darstellung interpretiert und widergespiegelt wurde, gestellt. Mit eigenen Schlussfolgerungen zu dieser Zielvorgabe fasst der Schüler die wesentlichen Resultate zusammen.
Wenn genügend Zeit vorhanden ist, betrifft die letztgenannte Fragestellung die individuellen Hindernisse, die die Studierenden selbst erleben. Die so geschaffene Referenz verbindet den Film wieder einmal mit der Realität des Lebens der Schüler. Darin: Spinnmaschine, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Formen des Literaturunterrichts. Bildungsprogramm des Gymnasiums (2004): Die Grundidee des Kompetenzerwerbs für das Studienfach Englisch am Kolleg.
Ein: In: In: Spinnmaschine, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Formen des Literaturunterrichts. Im: Praktiker 224: 2010. p.52-58. Friedrich, Katrin: "Ein Book zum Book schreibt und bewertet. Darin: Praktische Hinweise 184/2004, S.47. Haas, Gerhard/ Metzel, Wolfgang/ Spinkler, Kaspar H.: "Basisartikel. Eingetragen in: Praktik Dr 123/1994. S.17-25. Pfeiffer, Joachim: "Romane und Erzählungen".
Im: Praktiker 224:2010, S.4-11. Sportsfreunde Stiller: "Der Name des naechsten Kapitels" Von Gut und Nicht O.k. Mode, Medikamente, Episoden, Die Charaktere überqueren eine eigene Grenze/Hürde am Ende des Romanes oder versagen daran. Nachfolgend werden die wichtigsten Schritte für die Charaktere (und jede Person) beschrieben.
Erstellen Sie eine Tisch, in den Sie die Perspektive des Erzählers, die Hauptplot und einen Titel für jedes einzelne Teil Ihres Charakters einfügen. Erstellen Sie ein "Profil" für eine der Abbildungen. Für die Filmadaption des Romanes werden die Charaktere durch die Auswahl eines Schauspielers besetzt. Zum Thema Deutschland gibt es im Lehrplan eine Leseliste, in der gewisse Textvorschläge gemacht werden, die teilweise auch lesepflichtig sind.
Begründen Sie die Wahl der einzelnen Abschnitte. Stellen Sie sich vor, die Charaktere würden sich Jahre später wiederfinden. Ein: In: In: Spinnmaschine, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Formen des Literaturunterrichts. Ein: In: In: Spinnmaschine, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Formen des Literaturunterrichts. Im: Praktiker 224: 53. [8] Dubert, Hannelore: "Jugendliteratur im Sekundarbereich".
Ein: In: In: Spinnmaschine, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Formen des Literaturunterrichts. Im: Praktiker 224:2010, S.11. [10] Abraham, Ulf: "Imaginations- und Literaturunterricht". Darin: Kaspar H. Spinator (Hrsg.): Neue Möglichkeiten im literarischen Unterricht. Haas, Gerhard/ Metzel, Wolfgang/ Spin, Kaspar H.: "Grundartikel. Eingebunden in: Praktiker 123/1994. S. 21. [12] Diese Aufgabenstellung ist auch Teil des Leseberichts.
Bildungsprojekt des Gymnasiums (2004): Die Grundidee hinter dem Kompetenzaufbau für das Studienfach Englisch am Kolleg.