Salem Internat Kosten
Internatskosten SalemPensionsschule Private Schule
Die Grundbeträge für jedes Stipendium betragen 6.000,- EUR pro Jahr oder 500,- EUR pro Jahr. Das Grundstipendium ist vom Familieneinkommen und vom Familienvermögen abhängig. Im Bedarfsfall kann ein zusätzlicher Zuschuss beantragte werden, dessen Betrag von den einkommensbezogenen und finanziellen Verhältnissen der Gastfamilie abhängt. Auf jeden Fall wird die Entrichtung eines Eigenbeitrags von 6.000 EUR pro Jahr oder 500 EUR pro Tag vorausgesetzt.
Liegt kein Einkommensnachweis vor, ist das Studium auf das Grundstipendium (500,- EUR pro Monat) begrenzt.
Salem Schloss Schools
In Salem gibt es für die Schülerinnen und Schüler eine Reihe von Angeboten, die sie von anderen Hochschulen unterscheiden. Über die gewohnten Voraussetzungen hinaus geht Salem davon aus, dass sich seine Studierenden international für die Gesellschaft einsetzen und das Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Je nach Alter werden die Schülerinnen und Schüler an eine Reihe von Tätigkeiten gewöhnt, die für verschiedene Funktionen angeboten oder ausgewählt werden.
Es gibt viele verschiedene Arten von Tätigkeiten, die die Studenten ausführen können. Der so genannte Helper unterstützt die Betreuer bei ihren täglichen Arbeiten auf den Tragflächen (Wohngruppen) und ist ein bedeutendes Verbindungsglied zwischen dem Betreuer und den Studenten eines Traktes. Das Klubhaus, die Cafeteria und der Billardsaal werden von den Studenten geleitet.
In Salem ist das oberste Amtsgericht das der Schulvertreter. Jeder Student muss in Salem eine bestimmte Anzahl von Sport- und Musikaktivitäten, Dienstleistungen, Handwerk (Gilden) usw. absolvieren. Das hängt vom Niveau ab; der Student kann die entsprechenden Tätigkeiten selbst aussuchen. Dienstleistungen: Die Übernahme von Eigenverantwortung für andere steht im Mittelpunkt der Ausbildung in Salem. Sie werden in den Ministerien von Salem gelehrt und praktiziert.
In Salem sind die Dienstleistungen neben der Outdoor-Bildung die bedeutendste und nachhaltigste Bildungsidee des Schularbeiters Kurt Hahn. Die Schülerinnen und Schüler nehmen an zwei oder mehreren Disziplinen teil, darunter eine Teamsportart. Auf dem Schulgelände der Hochschule Schloss Salem gibt es viele Schulteams, die regelmässig an grösseren Wettkämpfen teilhaben. Salem bietet mehr als 15 unterschiedliche Sportmöglichkeiten. Ein unentbehrlicher Bestandteil der Erfahrungsausbildung in Salem sind vielfältige Outdoor-Aktivitäten wie Bergsteigen, die Möglichkeit zur Teilnahme am Duke of Edinborough Award, Skitouren, Schneeschuhwandern, etc.....
In Salem können die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten aufdecken, sich weiterentwickeln und Selbstbewusstsein gewinnen - sei es an den weltbedeutenden Tafeln, im Schülerorchester, im Tanz oder in der Gestaltung ihrer eigenen Arbeiten. Salem bietet eine Vielfalt an Kunstaktivitäten. Zusätzlich zu Mediengestaltung, Fotografie, Schneiderhandwerk, Tischlerei, etc. lehren 20 Musikpädagogen 13 unterschiedliche Instrumente.
Schülerorchester, Schulchöre, Jazz- oder Rockbands und große Musikproduktionen prägen das Schul- und Internatleben. Mehr als 90 Prozentpunkte der Studentenschaft in Salem sind inhouse. Es ist immer etwas los am Wochenende: Sportwettkämpfe, Kino-Besuche, Ausflüge werden bei Bedarf arrangiert. In Salem müssen an gewissen in der Jahresplanung festgelegten Tagen alle teilnehmen. An diesen Tagen dient es der Betreuung der Gemeinde und ist oft ein Höhepunkt im Alltag des Internats.
Während der Schulferien verlässt jeder Student das Internat. In Salem ist die Unterbringung eher mäßig. Im Oberstufenbereich gibt es am Ort Spetzgart einige wenige Einbettzimmer, im Ort Härte len nur Zweibettzimmer. In den Unterkunftseinheiten der Mittel- und Oberschule befinden sich geflügelte Küchen, die es den Studenten erlauben, die Speisen einzeln oder in kleinen Gruppen zu zubereiten.
Mobiltelefone und I-Pod sind nicht erlaubt, Rechner und Fernseher sind nicht im Schulalltag zu finden. Für die Mittel- und Oberschule gibt es ein W-Lan-Netzwerk, der PC-Einsatz ist unter gewissen Voraussetzungen und Uhrzeiten auch in Wohngebieten erlaubt. In der Mittelstufe sind die Schulklassen 8 bis 10 und die Studenten der International Classes 8 bis 10 auf der Burg Salem untergekommen.
Salem International CollegeIn Salem International College, Salem Studenten verbringt die letzen zwei Jahre ihrer Schulkarriere. Das Gymnasium der Hochschule Schloss Salem ist auf zwei Orte verteilt: Inmitten von Obst- und Weidegärten mit herrlicher Aussicht auf den Bodensee befindet sich das Schloss Spaetzgart beiüberlingen. Die Studierenden der 11. und IB Jahrgangsstufe 1 wohnhaft. Die Studierenden der beiden Endjahre beider Anlagen sind auf dem neuen, großzügigen Gelände im Nachbarbezirk Härtelen zu Hause und mit dabei.
Weitläufige Büchereien, Sportanlagen, der eigene Bodenseehafen und viele andere Anlagen an den beiden Standorten der Schule eröffnen den Schülerinnen und Schülern die besten Ausbaumöglichkeiten. Salem kann als Gründermitglied der Konferenz rund um den Platz international ein interessantes Begegnungsprogramm vorweisen. Studenten der 9. bis 10. Klasse können sich für einen Zeitraum von 8-12 Schwangerschaftswochen für einen Studienaufenthalt an einer der RSC-Schulen anstreben.
Während dieser Zeit werden Studenten der Auslandsschule in Salem angenommen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl können nur besonders gut ausgebildete Studenten an diesem Kurs teilhaben. Darüber hinaus pflegt Salem den Austausch mit anderen ausgesuchten Spitzeninstituten wie dem Marlborough Institute in Großbritannien, der Floomis Chaffee and Tabor Academy in Amerika und dem Hilton Institute in Südafrika.