Schnelle Hilfe bei Konzentrationsstörungen
Kurzhilfe bei KonzentrationsstörungenEs sind oft ganz banal anmutende Sachen, die zu ungewollten Störungen mit sich bringen - zum Beispiel ein Lauffernsehen oder andere Lärm.
Oftmals genügt es, die Maschine abzuschalten oder ein Schaufenster zu schliessen. In manchen Tagen gibt es einfach keine Frischluft, denn Sauerstoffmangel kann auch zu Konzentrationsschwierigkeiten mitführen. Mit einem kurzen Fußmarsch oder wenigstens einem tiefen Atemzug vor dem offenen Sichtfenster können die Ideen wieder gesammelt werden. In manchen Fällen sind Spezialnahrung auch für den Konzentrationsmangel mitverantwortlich.
In der Regel fällt die Aufmerksamkeit nach dem Essen besonders ab - der Genuß eines Äpfels kann dazu beitragen, die Lustlosigkeit zu verdrängen, denn äpfel zählen zu den guten Energiequellen, wenn eine geringe Leistung bedroht ist. Die Brombeere kann die Fähigkeit zur Konzentrierung erhöhen. Gerade Kinder können sich mit einem Obstapfel mehr auf ihre Schulaufgaben konzentrieren, die oft als störend empfunden werden.
Zuviele Bonbons am Mittag hingegen verursachen Rastlosigkeit und Unmut, strapazieren den Bauch und verursachen Konzentrationsschwäche. Ungesüßtes Müsli, Vollkornbrot mit kräftigem Topping und geschnittene Früchte als Beilage garantieren einen gelungenen Auftakt. Es ist eine gute Muntermacherei am Morgen, sollte aber nicht zu viel konsumiert werden, da es sonst den Bauch und das Innere strapaziert.
Mit ihren Farben und Düften steigern sie die Aufmerksamkeit! Die als Brotaufstrich zum Fruehstueck verwendeten Gelees oder Marmeladen gewaehrleisten mentale Erfrischung und einen gezielten Start in den Tag. Bei Konzentrationsschwächen - z.B. im Sekretariat oder in der Berufsschule - ist teilweise schnelle Hilfe gefragt, wenn die Arbeiten nicht ohne weiteres unterbrochen werden können oder wenn eine Vortrags- oder Klassenprüfung ansteht.
Häufig trägt ein Gläschen Mineralwasser dazu bei, den Verstand wieder auf die Beine zu bekommen. Bei Arbeitern und Schülern sollte ein Äpfel oder eine Baumwollbanane immer in den Taschen liegen, denn die Frucht liefert bei einer Kopflosigkeit eine schnelle Energieversorgung. Werden die Mittagspausen an der Frischluft verbringt, können sich Leib und Seele regenerieren und wieder in Gang kommen.
Ein paar schnelle Dehnungs- und Entspannungsübungen zum Abschütteln von Konzentrationsmangel haben sich als erfolgreich erwiesen. Kaltwasser, das über Arm und Hand geleitet wird, regt die Blutzirkulation an. In manchen Fällen können schon ein paar wenige Tröpfchen Kaltwasser, die schnell gegen die Bügel gepresst werden, Abhilfe schaffen. Bei uns findest du deine Medikamente: Unterschiedliche Mittel wirken sich günstig auf deine Selbstkonzentration aus.
Durch Reiben von Franz-branntwein auf Kopf und Schläfe kann der leichte Druck auf den Kopf beseitigt werden. Außerdem gibt es Tee, die die Fähigkeit zur Konzentration erhöhen. Holen Sie sich dazu Waldmeisterkraut aus der Pharmazie und gießen Sie einen halben Meter kochendes Nass über zwei TL davon. Prüfungsbetonte Schüler, die sich oft stundenlang auf das Ende des Studiums vorbereiten müssen, fluchen auf Weisenblätter, die ab und zu zerkleinert werden.
Lavendelöllampen im Raum bieten einen konzentrierenfördernden Geruch - besonders empfohlen in kühlen Wintern, in denen sich ein Schaufenster nicht immer öffnen lässt.