Schreib und Leseschwäche bei Kindern
Lese- und Schreibschwierigkeiten bei KindernRechtschreib- und Lesestörungen Legasthenie
Wie kann man Lese- und Schreibfehler feststellen? Im Laufe der Jahre gab es eine Vielzahl von Begriffsbestimmungen für Lese- und Rechtschreibstörungen bezüglich ("LRS/Legasthenie", Rechtschreibschwäche, Leseschwäche/Dyslexie). Schon 1877 wurde man beim Durchlesen auf die Phänomen von der "angeborenen Wortblindheit" aufmerksam. Im Jahr 1916 wurde der Ausdruck "Legasthenie" zu geprägt. Im Jahr 1978 wurde vereinbart, zukünftig als "Kinder mit speziellen Lese- und Schreibproblemen (LRS)" zu bezeichnen.
Der LRS ist ein Teilleistungsschwäche mit zumindest mittlerer Aufklärung, die sich bei erkrankten Kindern unterscheidet Teilleistungsschwäche . Der Legastheniker (LRS, Rechtschreibschwäche, Leseschwäche) hat kein gleichmäßiges Aussehen. Häufig Diese Söhne haben nicht nur eine Lesart und Rechtschreibschwäche, sondern stellen auch in den unterschiedlichen Sehbereichen klar. Schwächen. Es wird geschätzt, dass etwa 4-7% von AIDS-Schützen ein Lese- und Rechtschreibproblem haben.
Insbesondere für Jugendliche im angelsächsischen Raum Ländern ist Häufigkeit ein beachtlicher Teil dieser Website. Der Grund für das Lesen und Rechtschreibschwäche ist mehrstufig. Angeborene LRS oder eine akquirierte Schwäche: Dieses Model sagt aus, dass die genetischen Gegebenheiten eine wichtige Funktion haben könnten - Untersuchungen haben gezeigt, dass, wenn es um den Familienvater geht, das Verlustrisiko für für Jungs bei 40% ist. Die Legasthenikerin Auffälligkeiten hat sich auffällig gemacht und bei der Nussmutter bei 35%.
Für Mädchen erscheint es nicht wichtig, welcher der beiden betroffenen Erziehungsberechtigten davon betroffenen ist, für ist es ein 18%iges Nachteil. Die MCD ( "minimale Hirndysfunktion "): Zuständig für a Lesung und führen Entsprechend Infektions-Krankheit oder Süchtempfindlichkeit der Nuss/Mutter während der Schwangerschaft, führen, die an für für, der Quetschungen des Hinterkopfs oder Frühgeburten des Geburtsprozesses wegen Lageunregelmäßigkeiten, Hirnäuremangel, Infektions- oder Fiebererkrankungen in den ersten beiden Lebenjahren kann.
Die " visuellen Systems " sind wichtige für Lese- und Schreibgeräte. Zum Zeitpunkt des Lesens scannt unser Blick die Briefe von vorne nach hinten (sog. Blicksprünge).
Mit LRS können kranke Menschen nur einen Ruhepunkt festlegen, häufig ist der Blickensprung zu kurz oder überspringt zum Woranfang zurück, wodurch Lesungen entstehen. Hierdurch wird eine hohe Qualität erreicht. Mit dem " Hörsystem " kann es bei Störungen zu reduzierten Höreindrücken kommen, die sich nachteilig auf die Sprache auswirkt. Teilweise haben diese Kleinen eine andere Lokalisierung der Sprechfunktion, d.h. das Sprachenzentrum befindet sich nicht links, sondern rechts Gehirnhälfte.
In der Regel richtet sich das Augenmerk auf die bevorzugte Handschrift, d.h. das Ablesen wird von der favorisierten Handschrift geschult, Aktivitäten findet vorzugsweise auf dieser Website statt, so dass die Ansicht häufiger in diese Richtungen geht. Für Jugendliche mit einer anderen Händigkeit kann es schwierig sein, zusammenhängen so zu konsultieren, dass es auf intuitive Weise von vorne nach hinten und von hinten nach vorne gelesene wird. Die Jugendlichen können spiegelbildlich ( "d" statt b).
Problematisch kann auch das Lesen sein, z.B. durch eine so genannte "Umschulung" von recht nach link, das Kleinkind ist dazu angehalten, mit seiner nicht-dominanten Handschrift und "gegen den Strich" an müssen zu berichten. Häufig führt zu einem Rechtschreibfehler in der falschen Stiftposition, durch die so genannte "Hakenposition" versteckt oder verschmiert das Kleinkind mit der schreibenden Handschrift das gesprochene Textwort, die eingeengte Handschriftposition hat einen negativen Einfluss auf die Schreibgeschwindigkeit, das Kleinkind kann der Diktatgeschwindigkeit (z.B. Diktat) nicht nachkommen.
Erworben er LRS: Früher Es wurde angenommen, dass Dyslexie mit gesellschaftlichen Schwierigkeiten würde und milieubedingten wäre (psychischer Stress, schlechtes Wohnverhältnisse, niedriger Bildungsstand etc.) verbunden war, was bedeutet, dass Lesen und Rechtschreibschwäche nur in den unteren Klassen würde vorkommen, was nicht der Fall zutrifft. Bildungsschwierigkeiten, Vernachlässigung von Seiten der Erziehungsberechtigten, familiäre Krisen und andere psychische Belastungsfaktoren können den Prozess der Störung beeinträchtigen.
Wie kann man Leseschreibstörungen (LRS, Legasthenie) ausmachen? Die Lese- und Rechtschreibschwäche Schüler macht keine besonders typischen Irrtümer, sondern alle möglichen Irrtümer, die auch bei anderen Kindern zu finden sind, aber bei ihnen kommen solche Irrtümer häufiger vor und es braucht länger, bis sie es sind überwunden Beim Schreiben gehen optische und linguistische Datenverarbeitung einher, bei Kindern mit Leseschwierigkeiten ist es bereits schwierig, die korrespondierenden Zeichen dem betreffenden Klang zuzuordnen. Bei Kindern mit Lernschwierigkeiten ist es schwierig, die korrespondierenden Zeichen zu zuordnen.
Ein weiterer Schwierigkeitsgrad ist für einige Kleinkinder für bei der Zusammenstellung der Einzeltöne zu einem Worttonbild. Die US-Forschung zeigte, dass die Klanganalyse Fähigkeit das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und anderen war. Im 1.u. Einstufungstest ist das Problem der Söhne und Töchter noch nicht so auffällig, da sie aufgrund ihrer intelligenten Art die Wörter optisch erlernen.
Die folgenden Beeinträchtigungen und Hinweise können auf eine Legenthenie (LRS, Lesen und Rechtschreibschwäche) hinweisen: In der frühen Kindheit: Im Schulalter: Auffälligkeiten im Arbeitsverhalten: Formähnliche Briefe sind oft verwirrt und nicht klar formuliert, z.B. "ck-ch"; "m-n", "a-e"; Nummern " 1-7"; "5-3"; "6-9"; "39-93" Hörprobleme: Ähnlich klingende Geräusche werden nicht in unterscheidbarer Weise wahrgenommmen, z.B. "d-t"; "b-p"; "g-k"; "s-z"; ö-ü" Fehler in der Struktur: Folgende Beeinträchtigungen und Störungen können in einem Leseschwäche eintreten.
B: "d-b, m-n, w-m, p-q" General Auffälligkeiten with a partial achievement disturbance: Auffälligkeiten in the learning and achievement range: Auffälligkeiten in the attention range: Auffälligkeiten in the emotional range: Auffälligkeiten in the psychological range: Auffälligkeiten in the social range: Body perception and motorik are beeinträchtigt: Störungen der räumlichen Wahrnehmung, denen sich die Kleinen oft in den Weg stellen, sind "verwirrt, ungeschickt" Das Behandlungskonzept basiert auf dem derzeitigen Forschungsstand der EZ.
Es ist sehr hilfreich, eine positive Motivation zum Lernen aufzubauen, es ist die Schlüssel für der weitere Trainingserfolg. Ausgehend von einer detaillierten Diagnose und einer Analyse (Vorgeschichte des Kleinkindes und der Gastfamilie, die auf eine partielle Leistungsstörung hinweisen kann) wird ein eigener Behandlungsplan erstellt, der sowohl die Ursachen- als auch die Symptombehandlung berücksichtigt. Ein zielgerichtetes Trainingsprogramm fördert die Lese- und Rechtschreibkompetenz und lehrt Lern- und Arbeitstechniken: