Selbsteinschätzung Gruppenarbeit

Gruppenarbeit zur Selbsteinschätzung

Self-Assessment und externe Bewertung der Zusammenarbeit in der Gruppe. Die Selbsteinschätzung: Name: Datum: Thema der Gruppenarbeit: Gruppenmitglieder: Kriterium in. Bewerten Sie Ihre Arbeitstätigkeit und Ihre Arbeitseinstellung innerhalb der Gruppe. Evaluierung und Selbsteinschätzung der Gruppenarbeit. Nur wenn alle gleichberechtigt teilnehmen, kann Gruppenarbeit erfolgreich sein.

Leistungsbeurteilung für Gruppenarbeit auf der Grundlage der Arbeitsteilung

In Meran besichtigten die am Programm Schüler und Schülerinnen teilnehmenden Schüler die im Rahmen des Projektjahres neuen Schulklassen 3 AP und 3 LP des Handelsgymnasiums "Franz Kafka". Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler Werke funktioniert interessant und lässt motiviert sich leicht. Manche verfügen haben bereits über Erfahrung mit dem Rechnen, daher ist ihre Funktion größer Selbständigkeit geprägt.

Während der Vorbereitungsphase der Modellierungsphase haben wir uns entschlossen, Schülern und Schülerinnen die nachstehenden wirklichen Problemfälle zur Verfügung zu stellen: Wohlergehen für alle! Im Besonderen haben wir uns aber mit diesem Vorhaben überlegt, welche Faktoren in die jeweilige Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schüler einfließen sollen. Uns unter für war es auch deshalb besonders wertvoll, dass wir die unserer Meinung nach sehr wichtigen Vorgaben von für in die Evaluierung miteinbeziehen wollten (für wertvoll).

Entscheidet haben wir uns: für a Einschätzung oder eine Auswertung des Lernerfolgs durch die Schüler/innen selbst, für eine Auswertung des Produkts (Endergebnis) der kleinen Gruppen. Daraus sollte sich dann für jede Schüler und jede Schülerin eine eigene Abschlussnote errechnen. Das Selbsteinschätzung des Lernfortschrittes durch die Schülerinnen und Schüler sollte mit der Hilfe eines Lerntagebuchs - auch von uns miteratend - werden. unterstützt

Das Schülerinnen und Schüler sind dazu angehalten, für führen ein Lernkalender zu erstellen und nach jeder Lektion anhand einer bestimmten Gliederung über ihre Arbeit nachzudenken (siehe unten: Beispielprogramme von Lerntagebüchern). Die Überlegungen auf der Website Lerntagebüchern sollten dann von uns in Zusammenarbeit mit der Website Schülerinnen und Schülern nach den nachfolgenden Gesichtspunkten ausgewertet werden: Kritisch Selbsteinschätzung, Expressivität und Präzision, Originalität der Stellungnahmen, Sprachrichtigkeit, Gestaltung und Reinheit.

Diese Evaluierung sollte dann mit Schülerinnen und Schülern diskutiert und zugleich als pädagogische Konsultation mitbenutzt werden. Dies soll jungen Menschen in der Folge dazu verhelfen, ihr selbst organisiertes und eigenverantwortliches Handeln zu erlernen. Für uns ist die Empfehlung eine sehr wichtig Unterstützung auf dem Weg zu Selbstständigkeit. Wir haben uns mit dem Beobachtungsblatt (siehe unten: Beobachtungsblatt) verpflichtet, den Erwerbsgrad folgender Punkte zu beobachten: fachübergreifenden Fähigkeiten Fähigkeiten Fähigkeiten: um mit funktionalen Mitteln die nichthematischen Tatsachen beschreiben zu können, um die formellere Formsprache der Mathematik nutzen zu können - soweit sie bereits bekannt ist -, um neue Tools zur versuchsweisen Lösung einer Tatsache angemessen anwenden zu können, um Sach- und eigenständig-Informationen zu erhalten, um mit anderen im Sinne von Fähigkeiten zu kommunizieren, um in Abstimmung mit den Teilnehmern ein gemeinschaftliches "Produkt" zu schaffen und um präsentieren zu können.

Während des Projekts sollten jedes Schülerin und jedes Schüler drei Mal evaluiert werden, um zu einem zuverlässigen Resultat zu gelangen. Doch auch diese Bemerkungen sollten mit den Websites Schülerinnen und Schülern diskutiert werden, die ebenfalls als pädagogische Ratschläge dienen. Schließlich sollte das von der Unternehmensgruppe in der Gallerie oder im Diskussionsforum veröffentlichte Projekt (Endergebnis) nach den nachfolgenden Merkmalen beurteilt werden:

Im Rahmen des Projektes "Modellieren mit Mathe" wurden den Schülerinnen und Schüler / über nach einer Beteiligung von Schülerinnen die Bewertungsformulare und -kriterien vermittelt. Unter zusätzlich bekamen die jungen Menschen auch geschriebene Dokumente, damit sie sich zu jeder Zeit an ihnen ausrichten konnten. Der Arbeitsaufwand in der Phase der Modellierung wurde von den kleinen Gruppen selbst gestaltet und durchgeführt. Wir haben als Mathelehrer die Lehrprozesse moderiert und unterstützten die jungen Leute hier und da mit verschiedenen Vorschlägen und unterstützten.

Ein Gruppensprecher wird einmal pro Monat den Fortschritt jeder einzelnen Fraktion im Vollversammlung vorstellen. Auf die Schülerinnen und Schüler wurde dabei häufiger auf die Notwenigkeit, das Lernerlebnistagebuch auf die Seite führen verwiesen. Gemeinsam mit den Auswertungen aus den Beobachtungsbögen ergaben sich dann einzeln für je Schüler und je Schülerin eine abschließende Note. Dieses Endergebnis und die entsprechenden individuellen Ratings wurden an Schülern und Schülerinnen kommuniziert.

Mit der Form der Bewertung waren Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der Arbeit sehrzufrieden. Besonders hervorgehoben wurde, dass die persönliche Beschäftigung in der Gruppennotiz nicht untergeht, wie sonst bei Gruppenarbeit nahezu immer derselbe ist. Das wird von den jungen Leuten als sehr unfair empfunden der sich oft als sehr demotivierend herausstellt ("Warum sollte ich mich bemühen, wenn mein Arbeitskollege, der unter beiträgt kaum etwas zum Erfolg hat, dann dieselbe Note bekommt?

Interessiert waren für uns Lehrern vor allem die Lerntagebücher. Während einige Schülerinnen und Schüler hatten noch einige Schwierigkeiten mit ihren Führung (viele Repetitionen, kleine Präzision) überzeugten andere durch Original und zum Teil auch sehr selbstkritisch Einschätzungen. Einige der jungen Menschen (ca. 20%) hatten Zeitprobleme. Für einige Tagebüchern fällt finden es unsere Schülerinnen und Schüler überraschend schwierig, Lernabläufe angemessen zu charakterisieren, insbesondere wenn sie mathematischen Charakter haben.

Einerseits war es gar nicht so simpel, für jedes Schüler und jedes Schülerin dieser Ellenbogen in allen Facetten gleich dreifach mit der notwendigen Pflege auszufüllen, andererseits stellte sich heraus, dass junge Menschen, die sich unauffällig im Hintergund hielten, kaum Materielles vorweisen konnten auszufüllen eine geeignete Evaluierung lieferte. Das Beratungsgespräch unter pädagogische war daher nicht jeder junge Mensch gleich ausgiebig.

Allerdings sind wir immer noch überzeugt, dass sich unser Ansatz für das Rating bewährt geändert hat. Den jungen Menschen wird die Auswertung angemessen, es kommt auch Kompetenz zum Durchführen, die bei Schularbeit en und Prüfungen unberücksichtigt bleibt. Diesen Sachverhalt schätzen vor allem die jungen Menschen t. Topic: Reichtum für alle - Weitblick oder Möglichkeit? Die Professorin stellte uns das Vorhaben vor und bat uns, nach unseren Interessen eine Gruppe zu gründen.

So beantragte ich bei der Arbeitsgruppe für Daniel und Martin, wurde aber nicht angenommen. In der Zwischenzeit waren die anderen Gruppierungen bereits vollständig. Es ist mir aufgefallen, dass die letzen tatsächlich von den Tieren gestochen werden, denn Patrizio und ich sind in der Gruppenformation übriggeblieben und wir sind jetzt nur noch eine Truppe von zwei müssen.

Ich werde in der nächsten hour an dieser Stelle einen neuen Standard für die Entwicklungen der nächsten Jahre zu erkunden. Die Arbeit in einer Arbeitsgruppe ist schön, denn jeder ist wirklich involviert. Kommunikationsfähigkeit: die Partner in der kleinen Runde können zuhören können Dose, auf die sich mein Vorredner einlassen kann, prüfen kann, ob die eigenen Aussagen mit den anderen aufgefasst wurden, ...., Gefühle über .......

äuà kann, ....., Vorstellungen präsentieren, auch wenn sie ungewiss sind, .......

Mehr zum Thema